Nächster Start der Lehrgänge
15. März 2021
Noch Plätze frei
12. April 2021
10. Mai 2021
07.06.2021
Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.
xx. Weiterbildungsangebot
BIM-Modeler und BIM-Manager/-in
mit ALLPLAN
Start | Ende | Dauer | Ort | Teilnehmerzahl | Lehrgangsinhalte | |
---|---|---|---|---|---|---|
8 Wochen | Oldenburg | in der Regel 6 - 16, bis 25 | Seite drucken | |||
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) | ||||||
4 Wochen | BIM-Modeler - Building Information ModelingDieser Lehrgang erklärt das Erstellen eines Gebäudemodells nach der BIM-Methode. Die Modelle werden praxisnah mit ALLPLAN BIM erstellt. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation Zertifikat: alfatraining-Zertifikat |
Lehrgangsinhalte
Grundlagen in ALLPLAN (ca. 2 Tage) Einführung in ALLPLAN BIM Teilbilder, Layer, Ebenen, Höhenbindung Importieren von Vorlagenzeichnungen Erstellen eines Gebäudemodells mit der Bauwerksstruktur nach der BIM-Methode Sichtbarkeiten der Objekte, Objektpalette Bauteile, Räume und Ausbauflächen
Kollisionskontrolle in ALLPLAN (ca. 2 Tage) Kollisionskontrolle, Kollisionskörper speichern Wichtige und unwichtige Kollisionen unterscheiden Deckendurchbruch, Wandaussparung
Attribute (ca. 2 Tage) IFC Attribute und ALLPLAN Attribute Attributmanager in BIMplus Attributsetvorlage (Property Sets) in BIMplus erzeugen und mit ALLPLAN verknüpfen IFC Objekttyp und IFC ObjektSubtyp Attribute modifizieren und übertragen Attribute mit Excel bearbeiten Attribute in BIMplus auslesen und bearbeiten
BIMplus (ca. 2 Tage) Team- und Projektmitglieder verwalten Verwendung des BIM Explorers Sichtbarkeiten, Folienshow Schnittdarstellung, Messfunktion Projekte und Modelle erzeugen und verwalten Modelle aus ALLPLAN direkt nach BIMplus hochladen und IFC Daten mit BIMplus erzeugen Implementierung von Fachplanermodellen Kollisionskontrolle in BIMplus
Task-Navigator (BCF) (ca. 1 Tag) Task (BCF) Nachrichten anlegen und sowohl in BIMplus als auch in ALLPLAN bearbeiten Dokumente und Hyperlinks anhängen
IFC Import und Export (ca. 2 Tage) Datenaustausch mit IFC 4 und mit IFC 2x3 Coordination View 2.0 Verwendung von Option Basismengen und Option mehrschichtige Bauteile auftrennen Kontrolle der IFC Daten mit Solibri Model Viewer
BIM Objekte (ca. 2 Tage) ALLPLAN Makros, SmartParts und PythonParts BIM Objekte aus dem Internet nutzen und aufbereiten, Makros selbst erzeugen
BIM Modelle (ca. 1 Tag) Fertigstellungsgrade der Bauwerksmodelle Level of Development (LoD) Level of Information (LoI) Level of Geometrie (LoG) BIM in den Leistungsphasen der HOAI Verwendung von Fachplanermodellen Datenaustausch zwischen den Projektbeteiligten
BIM Methodik (ca. 1 Tag) Überblick, Einstieg und Nutzen von BIM Big BIM und Little BIM Open Bim und Closed BIM BIM Grundlagen und Vorteile BIM Rollen und Aufgaben BIM Prozesse und Prozessmaps BIM Dokumente (AIA, BAP...) buildingSMART Standards / openBIM Datenaustausch mit IFC und BCF Gemeinsame Datenumgebung (CDE) Qualitätssicherung und -kontrolle Einführung in die BIM-Koordination
Projektarbeit (ca. 5 Tage) zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
|
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
4 Wochen | BIM-Manager/-in - Building Information ModelingDer Kurs erläutert mit BIM (Building Information Modeling) eine Methode der Planungsoptimierung, Ausführung und Verwaltung von Gebäuden für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmern. Die Veranstaltung kann von den Architektenkammer Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Berlin als Fortbildung anerkannt werden. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation und buildingSMART/VDI-Zertifizierung Zertifikat: buildingSMART-Zertifikat „Professional Certification – Foundation Basic Module“ und alfatraining-Zertifikat |
Lehrgangsinhalte
BIM Grundlagen (ca. 3 Tage) Einführung in die BIM-Methode Notwendigkeit neuer kollaborativer Formen Vorteile und Herausforderungen der BIM-Methode Informationsaustausch BIM-Projektdokumente Offene und interoperable Lösungen buildingSMART als Organisation BIM-Kompetenzbewertung Nationale Besonderheiten in der Anwendung von BIM Nationale Normen und Richtlinien
BIM in den Phasen: Planen-Bauen-Betreiben (ca. 3 Tage) BIM in den frühen Phasen und im Wettbewerb Fachmodelle und die Koordination der Daten BIM-Anwendung in der Haustechnik Auswertungen und Nutzung der Modelldaten in der Planungsphase BIM in der Realisierungsphase BIM im Bestand und in der Bewirtschaftungsphase
BIM Projektausrichtung (ca. 4 Tage) Forderung des Auftraggebers Umsetzung der Standards Informationsbedürfnisse und Ziele des Bauherren BIM Steuerung für Bauherren Projektorganisation und Anwendungsfälle Objektorientierter Modellaufbau, BIM-Werkzeuge Modellqualitäten, Klassifikation und Koordinierung
BIM Management (ca. 3 Tage) Formulierung der BIM-Zielsetzung Bedingungen für erfolgreiche BIM-Projekte Projektbegleitung, Datenmanagement und Reporting des BIM-Einsatzes Erstellen von BIM-konformen Vorlagen und Richtlinien für alle Planungsbeteiligten
Rechtliche Grundlagen (ca. 1 Tag) BIM und HOAI – Auswirkungen auf das Preisrecht Haftungsfragen und -regelungen
IFC-Datenmodell (ca. 3 Tage)
buildingSMART/VDI-Zertifizierung: Professional Certification – Foundation Basic Module (ca. 0,5 Tage)
Projektarbeit (ca. 2,5 Tage) zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Ergebnisse |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Lehrgangsziel:
Sie verfügen über ein umfangreiches Wissen in ALLPLAN BIM, das zur Erstellung und Pflege von Gebäudemodellen erforderlich ist. Sie besitzen Grundlagenwissen im Datenaustausch innerhalb von BIM-Projekten.
Zusätzlich kennen Sie BIM-Strukturen, beherrschen die Begriffe und methodischen Grundlagen von BIM, verstehen nationale und internationale Standards, können Strategien zur Einführung von BIM in Unternehmen anwenden und fundierte Planungsentscheidungen treffen.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Architekten/-innen, Bauingenieure/-innen, Bauzeichner/-innen, Bautechniker/-innen und Fachkräfte mit entsprechender Berufsausbildung und -erfahrung.
Berufsaussichten:
BIM-Manager/-innen stellen in Bauprojekten eine wichtige Schnittstelle zwischen Projektleitung und Team dar und werden in Bau- und Immobilienunternehmen sowie Konstruktionsbüros aller Größen gefragt.
Das Zertifikat von buildingSMART, das in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem VDI herausgegeben wird, bescheinigt Ihnen international vergleichbares, systematisches Wissen im Fachbereich Building Information Modeling und erleichtert so Ihren beruflichen Ein- und Aufstieg.
BIM-Modeler sind in Planungsprojekten stark nachgefragt und werden in Bau- und Immobilienunternehmen sowie Konstruktionsbüros aller Größen gesucht.
Konzept & Ausstattung:
Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice
Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.
Förderungsmöglichkeiten:
Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.
alfatraining Oldenburg
Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.