AutoCAD 2D/3D, BIM-Modeler Revit, Kostenermittlung, AVA und HOAI sowie Bau- und Bauvertragsrecht

  • Abschlussart: Zertifikat „AutoCAD 2D/3D für Bauprojekte und Architektur“
    Zertifikat „BIM-Modeler Revit“
    Zertifikat „Kostenermittlung, AVA und HOAI im Bauwesen“
    Zertifikat „Bau- und Bauvertragsrecht“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 20 Wochen

AutoCAD 2D für Bauprojekte und Architektur

Grundlagen (ca. 1 Tag)

AutoCAD-Oberfläche

Zeichenfunktionen

Eingabemöglichkeiten mit Maus und Tastatur

Raster/Fang


Erstellung von Bauzeichnungen (ca. 5 Tage)

Arbeiten mit absoluten und relativen Koordinaten

ORTHO und POLAR

Abfrage

Zeichenfunktionen

Editierfunktionen

Arbeiten mit Objektfangfunktionen

Objekte editieren über Griffe

Objektfangspur

Dynamische Eingabe

Eigenschaftenfenster


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Zeichnungsorganisation (ca. 2 Tage)

Layerorganisation von Bauzeichnungen

Layerfilter

Weitere Layerwerkzeuge

Vorlage für Bauzeichnungen erstellen


Schraffieren und Füllen von Objekten (ca. 1 Tag)

Bauspezifische Schraffuren

Füllflächen


Wiederholteile (ca. 1 Tag)

Blöcke erstellen und einfügen

Arbeiten mit dem DesignCenter und Werkzeugpaletten

Dynamische Blöcke anwenden

Blöcke bearbeiten


Beschriften und Ausgabe (ca. 4 Tage)

Maßstabsliste, Maßstäbe am Bau

Plotten aus dem Layout

Ausgabedatei PDF

Texte erstellen und ändern, Textstil

Bemaßung erstellen und ändern, Bemaßungsstil

Multiführungslinie


Zusätzliche Themen (ca. 1 Tag)

Bauspezifische Blöcke mit Attributen

Externe Referenzen


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

AutoCAD 3D für Bauprojekte und Architektur

Grundlagen 3D (ca. 1 Tag)

AutoCAD-Oberfläche

Arbeiten im Raum

Ansichten, visuelle Stile

Abhängiger Orbit

Verhalten von 2D-Objekten im Raum

Räumliches Zeichnen


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Erzeugung von Architekturmodellen und Projektsteuerung (ca. 8 Tage)

Geometrische Grundkörper

Dynamische Eingabe

Editieren über Eigenschaften und Griffe

Boolesche Operationen

Ändern-Befehle

Polylinie erstellen

Region

Bewegungskörper

Interpolationskörper

Mehrere Ansichtsfenster im Modellbereich

Vorlage erstellen

Arbeiten mit Gizmos

Benutzerkoordinatensysteme (BKS)

ViewCube

Freier Orbit, Fortlaufender Orbit

Volumenkörper bearbeiten durch Editieren von Flächen und Kanten

Unterobjekte, Filter, Gizmos an Unterobjekten

Abrunden und Fasen von Volumenkörperkanten

3D-Pfade

Aufbau komplexer Zusammenbauteile

Interpolationskörper

3D-Blöcke

Netze und Flächen (prozedurale und NURBS-Flächen)

Arbeiten mit externen Referenzen


Zeichnungserstellung und Ausgabe (ca. 2 Tage)

Schnittebene, Schnitteinstellungen, Schnitt generieren

2D-Abbild

Plotten aus dem Layout


Visualisierung in der Architektur (ca. 4 Tage)

Einführung

Lichtquellen

Materialien

Renderfunktion, Rendereinstellungen

Materialeigenschaften, Materialien editieren

Sonne- und Tageslichteinstellungen

Benutzerdefinierte Ansicht

Kamera

Ansicht mit Hintergrund

Material: Mapping

Materialzuweisung über die Flächen von Volumenkörpern, Filter

Bilderbasierte Beleuchtung

Animation von 3D-Modellen (Bewegungspfad-Animationen)


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

BIM-Modeler Revit

Grundlagen in BIM und CDE (ca. 2 Tage)

Überblick, Einstieg und Nutzen von BIM

BIM Rollen (Manager:in, Koordinator:in, Modeler)

Unterschiede Open BIM und Closed BIM

BIM Dokumente (AIA, BAP, IDM...)

buildingSMART Standards

Common Data Environment (CDE)

Implementierung von Fachplanermodellen

Datenverwaltung und -austausch mit IFC und BCF


Grundlagen in Solibri/BCF Nachrichten (ca. 1 Tag)

Mehrere Modelle (IFC Daten) zusammenführen

Sichtbarkeiten, Auswahlkorb

Markierung, Schnittdarstellung 

Messwerkzeug

Präsentation und BCF Bericht erstellen

BCF Dateien in Solibri Office verwenden


Grundlagen in Revit (ca. 2 Tage)

Importieren von Vorlagenzeichnungen

Aufbau eines Gebäudemodells

Bauteile, Räume und Ausbauflächen


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


BIM-Modelle, IFC Import und Export (ca. 2 Tage)

Modellfertigstellungs- und Detaillierungsgrade

Level of Development (LOD, LOG, LOI, LOIN)

Datenaustausch mit IFC 4

Revit IFC Import und Export Schnittstelle

Option Basismengen

Kontrolle der IFC Daten mit Solibri Office


Attribute (ca. 4 Tage)

Eigenschaftssätze (Property Sets Definition)

IFC Attribute, IFC Entität

Attribute modifizieren und übertragen

Benutzerdefinierte Attribute

Attributzuordnung (Attributmapping)

Attribute mit Excel bearbeiten

Attributprüfung


Kollisionskontrolle in Revit (ca. 2 Tage)

Kollisionskontrolle, Einstellungen, Kollisionsbericht

Wichtige und unwichtige Kollisionen unterscheiden

Kollisionen zwischen Architektur- und Haustechnikmodell

Durchbruchplanung (Deckendurchbruch, Wandaussparung)


BIM Objekte (ca. 2 Tage)

Revit Familien

BIM Objekte nutzen und aufbereiten

Familien in Revit selbst erzeugen


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Kostenermittlung, AVA und HOAI im Bauwesen

Kostenplanung im Bauwesen (ca. 6 Tage)


Überblick: Kostenaussagen zu den Leistungsphasen (1-9)


Normen und Verordnungen

DIN 276-1 Kosten im Bauwesen

DIN 277-1 Grundflächen und Rauminhalte

WoFlV Wohnflächenverordnung


Ermittlung von Flächen und Rauminhalten

Grundflächen und Rauminhalte

Wohnfläche

Zuordnung von Mengen und Bezugseinheiten


Vertiefung der DIN 276

Anwendungsbereich

Aufbau der Kostengliederung

Kostenermittlung

Kostenschätzung

Kostenberechnung

Kostenanschlag

Mengen und Bezugseinheiten


Arbeiten mit dem BKI Kostenplaner

Vorstellung einer softwarebasierten Lösung

Basisfunktionen des BKI Kostenplaners

Kostenschätzung und -berechnung mit BKI Vergleichsobjekten

Plausibilitätsprüfungen

Druckausgabe und Exportmöglichkeiten


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


AVA – Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen (ca. 7 Tage)


VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen

VOB Teil A – Vergabe durch öffentliche Auftraggeber:innen

Leistungsbeschreibung

Vergabeverfahren und Vergabebestimmungen

VOB Teil C – Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen

Gewerkespezifische Regelungen für Bauarbeiten

VOB Teil B – Allgemeine Vertragsbedingungen

Besondere Vertragsbedingungen

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen

Behinderungsanzeige und Bedenkenanmeldung

Abnahme und Abrechnung

Mängelansprüche und Verjährungsfristen


Arbeiten mit Orca AVA

Vorstellung einer softwarebasierten Lösung

Projektstammdaten

Kostenschätzung/-berechnung

Kostengliederungen DIN 276 und STLB Bau

Ausschreibung mit Leistungsverzeichnissen

Digitale Angebotsanforderung (GAEB)

Vergleich der Angebote mit Preisspiegeln

Auftragsvergabe

Nachtragsmanagement

Abrechnung über Aufmaßprüfung und Rechnungsfreigabe

Digitale Mengenermittlung

Layout und Druckausgabe

Datenschnittstellen (Import/Export)

Kostenübernahme aus dem BKI Kostenplaner

Orca AVA und Building Information Modeling (BIM)


Überblick HOAI (ca. 2 Tage)

Anwendungsbereich

Struktur und wesentliche Inhalte

Honorarbemessungsgrundlage

Anrechenbarkeit der Kostenberechnung auf die Honorarermittlung

Bewertung und Zuordnung zu Honorarzonen

Grundleistungen und besondere Leistungen

Leistungen für mehrere Objekte

Umbau-und Modernisierungszuschlag

Honorarschlussrechnung

Architektenvertrag und Haftungsrecht


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Einsatz von Orca AVA und des BKI Kostenplaners

Präsentation der Projektergebnisse

Bau- und Bauvertragsrecht

Baurecht (ca. 5 Tage)

Baurecht allgemein

Bauplanungsrecht

Bauordnungsrecht

Liegenschaften

Gebäudemanagement

Energiemanagement

Gutachterausschuss

Immobilienwertermittlung

Vergabe von Bauleistungen und Planungsleistungen

Städtebau

Hochbau

Tiefbau

Bauhöfe

Straßen- und Wegerecht


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Bauvertragsrecht (ca. 3 Tage)

Rechte und Pflichten der Planenden

Gestaltung des Planervertrages

Auswirkungen auf VOB-Verträge

Konsequenzen für Bauverträge

Probleme sowie Risiken


Vertragsgestaltung und -abwicklung (ca. 5 Tage)

Zustandekommen von Verträgen

Vergütungsanspruch der Auftragnehmenden

Abnahme der Werkleistungen

Sicherheitsleistungen, Verjährungsprobleme

Allgemeine Geschäftsbedingungen am Bauvertrag

Rechte und Pflichten der am Bau Beteiligten

Gewährleistungspflicht der Auftragnehmenden

Grundlagen Vergaberecht

Grundlagen Vertragsrecht

Umgang mit Bauablaufstörungen

Durchsetzung von Nachtragsforderungen


Die Abrechnung des Bauvertrags (ca. 4 Tage)

Abschlagsrechnungen

Schlussrechnungen

Gekündigter Vertrag

Mehrmengen/Mindermengen/Nachträge

Zahlungsfristen

Verjährung

Sicherheitsleistungen

Vergütungssicherung nach BGB (§§ 648, 648 a BGB)

Vertragsstrafe

Bauforderungssicherungsgesetz

Zahlungsziele

Skonto


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

CAD-Kenntnisse (idealerweise Revit) werden empfohlen.

Nach dem Lehrgang handhabst du die 2D- und 3D-Funktionen und Techniken der neuesten Softwareversion von AutoCAD schnell und effektiv und erstellst komplexe Zeichnungen und Modelle. Du beherrschst die grundlegenden Visualisierungstechniken und kannst sie sicher anwenden. Die Autodesk-Produktpalette ist weltweit die meistbenutzte CAD-Software. Als vektororientiertes Zeichenprogramm ist AutoCAD auf einfachen Objekten wie Linien, Polylinien, Kreisen, Bögen und Texten aufgebaut und bietet dir damit auch einen hervorragenden Einstieg in das Feld CAD.

Auch verfügst du nach diesem Lehrgang über umfangreiche Kenntnisse in der Erstellung und Pflege von BIM-Gebäudemodellen. Des Weiteren weißt du, wie man Daten innerhalb von BIM-Projekten austauschen kann.

Nach diesem Lehrgang besitzt du des Weiteren Kenntnisse in der Kostenermittlung nach DIN 276, der neuen HOAI und der softwareunterstützten AVA (Ausschreibung-Vergabe-Abrechnung) mit dem Programm ORCA.

Auch kennst du die wesentlichen Regelungen zum Bauvertragsrecht, die notwendigen allgemeinen baurechtlichen Themen sowie Rechtsvorschriften und kannst diese sicher anwenden.

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium der Architektur- und Ingenieurwissenschaften, Techniker:innen, Bauzeichner:innen und technische Zeichner:innen sowie Fachkräfte aus verwandten Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.

Als zukünftiges Einsatzgebiet kommen Architektur- und Ingenieursbüros sowie unterschiedliche Firmen der Baubranche in Frage. Kenntnisse mit CAD und BIM werden in Bau- und Immobilienunternehmen sowie Konstruktionsbüros aller Größen gefragt.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.