Nächster Start der Lehrgänge

04. Dezember 2023

Einstieg noch möglich

08. Januar 2024

 

05. Februar 2024

 

04. März 2024

 

Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.

Flensburg

Flensburg

xx. Weiterbildungsangebot

SAP-Anwender:in Materialwirtschaft (MM)

mit Zusatzqualifikation Vertrieb (SD) und Wirtschaftsenglisch

StartEndeDauerOrtTeilnehmerzahlLehrgangsinhalte
04.03.202424.05.202412 WochenFlensburgin der Regel 6 - 16, bis 25Seite drucken
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Zertifizierter Lehrgang. Maßnahmennummer 119/63/23

 

04.03.20244 Wochen

Wirtschaftsenglisch

Sie frischen Ihre theoretischen Englischkenntnisse auf, vertiefen und erweitern diese um die in der Wirtschaft eingesetzten Grundbegriffe. Um Sicherheit in der Sprachanwendung zu bekommen, werden verschiedene Themengebiete durchlaufen. Dadurch können Sie künftig bei Telefonaten, Meetings und im Schriftverkehr zielsicherer arbeiten und sich in verschiedenen Situationen passgenau ausdrücken.

Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation und TOEIC®-Test (Test of English for International Communication) – International anerkannter Test für berufsbezogenes Englisch

Zertifikat: TOEIC®-Zertifikat (Test of English for International Communication) und alfatraining Zertifikat

Lehrgangsinhalte

 

Allgemeinsprachlicher Teil (ca. 4 Tage)
Grundstrukturen der englischen Sprache
Zeitformen (simple, continuous, perfect), Fragestellung
Aktiv/Passiv
Adjektiv/Adverb
Modalverben
Konditional
Britisches und amerikanisches Englisch
Wichtige Idiome
Präsentieren auf Englisch

 

Kommunikativer Teil (ca. 5 Tage)
Kundenkontakte aufbauen und pflegen, Telefonate, Schriftverkehr
Vorstellung von Geschäftsbesuchen
Umgang mit Reklamationen
Produkte beschreiben
Briefe und E-Mails verfassen mit gängigen Phrasen zu Themen wie Bestellung, Angebot
Hierarchiestruktur im Unternehmen kommunizieren

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

 

Wirtschaftsenglisch (ca. 6 Tage)
Verfassen von Geschäftskorrespondenz
Influencing
Professionelle Besprechung von Themen wie Unternehmensstruktur, Marketing und Vertrieb
Berichterstattung über Marktanalysen, Diskussion von finanziellen Trends
Auf Geschäftsreise: Am Empfang, im Hotel, im Restaurant
Auftritt in Meetings
Vorgänge und Abläufe beschreiben
Verhandlungen führen und Vereinbarungen treffen
Pläne/Projekte erarbeiten und kommunizieren
Vorbereitung von Präsentationen
Englischsprachige Stellenbeschreibungen
Angelsächsischer Bewerbungsprozess
Verfassen des Lebenslaufs
Vorstellungsgespräch: Selbstsichere Darstellung von Erfahrungen und Qualifikationen

 

Zertifizierung TOEIC® (1 Tag)

 

Projektarbeit (ca. 4 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Abschlusspräsentation der Projektergebnisse

 

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

02.04.20248 Wochen

Anwender:in Materialwirtschaft (Einkauf, MM) mit Zusatzqualifikation Vertrieb (SD) mit SAP S/4HANA

Die Logistikkette beginnt beim Einkauf. Hier muss sichergestellt werden, dass die benötigten Materialien und Dienstleistungen zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zur Verfügung stehen. Der Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie SAP MM optimal für diese Aufgaben einsetzen. Nach einer Einführung in die Organisationsstrukturen und die Stammdaten werden die Geschäftsprozesse dargestellt: von den Beschaffungsprozessen bis zur Lieferantenbeurteilung.

Abschlussprüfung: Abschlussprojekt/Fallstudie und SAP-Anwenderzertifizierung UC_MM_S42022_DE

Zertifikat: Original SAP®-Anwender-Zertifikat und alfatraining-SAP-Bildungspartner-Zertifikat

Lehrgangsinhalte

 

S4H00 SAP S/4HANA Überblick (ca. 4 Tage)
Überblick über SAP S/4HANA
Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon
Systemweite Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen
Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP
Berichtswesen, Systemaufbau und Migration
SAP Service Angebote

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

 

S4500 Geschäftsprozesse Sourcing and Procurement (ca. 8 Tage)
Überblick und Navigation
Prozesse und Unternehmensstruktur in der Beschaffung
Beschaffungsprozess
Stammdaten der Beschaffung
Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial
Anforderung per Self-Service
Erweiterte Transaktionen in der Beschaffung

Automatisierter Beschaffungsprozess
Auswertungen und Analysen

 

S4600 Geschäftsprozesse in Sales (ca. 8 Tage)
Navigation mit Fiori
Unternehmensstrukturen
Vertriebsprozesse im Überblick
Stammdaten
Automatische Datenermittlung und Terminierung
Verfügbarkeitsprüfung
Sammelverarbeitung
Weitere Prozesse in Sales
Reklamationsabwicklung
Monitoring und Vertriebsanalysen

 

S4520 Einkauf (ca. 10 Tage)
Stammdaten
Bezugsquellen und Konditionen
Bezugsquellenfindung
Optimierte Einkaufsabwicklung
Belegfreigabeverfahren
Sonderbeschaffungsprozesse
Lieferantenbeurteilung
Weitere ausgewählte Themen

 

S4525 Verbrauchsgesteuerte Disposition und Prognose (ca. 4 Tage)
Verbrauchsgesteuerte Disposition
Planungslauf, Prognose
Weitere Möglichkeiten in der verbrauchsgesteuerten Disposition

 

Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwender-Zertifizierung Materialwirtschaft (ca. 6 Tage)

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

 

Voraussetzungen:

Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Englischvorkenntnisse (A2).

 

Lehrgangsziel:

Praxisnah erweitern Sie Ihre englische Sprachkompetenz, um im internationalen Berufsalltag erfolgreich zu sein. Der Kurs schließt mit dem international anerkannten TOEIC® Test ab, mit dem Sie Ihre erworbenen Kenntnisse optimal nachweisen können.

Des Weiteren erlernen Sie die Prozesse im Bereich Warenwirtschaft (Material Management) mit SAP® und runden Ihr berufliches Profil mit der SAP-Anwender-Zertifizierung ab.

 

Zielgruppe:

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Ausbildung, Berufserfahrung oder guten Grundkenntnissen im kaufmännischen, logistischen oder verwaltenden Bereich sowie an Fachkräfte aus den Bereichen Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik. Der Lehrgang eignet sich auch für Personen mit einem Studium in Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen, die Anwenderkenntnisse in der SAP-Software erwerben wollen.

 

Berufsaussichten:

Mit dem aussagekräftigen TOEIC®-Test geben Sie detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen im sprachlichen Umfeld und erleichtern so Ihren beruflichen Ein- und Aufstieg.

Zusätzlich erwerben Sie das weltweit einheitliche und anerkannte SAP-Zertifikat. Es gilt als eine der wichtigsten Herstellerzertifizierungen im kaufmännischen Bereich, mit der Sie Ihre beruflichen Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt branchenübergreifend verbessern.

 

Konzept & Ausstattung:

Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, 22"- 24" Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere SAP-Dozenten und Dozentinnen sind fachlich und didaktisch qualifizierte SAP-Berater, die Sie vom ersten bis zum letzten Tag intensiv betreuen und optimal auf die SAP-Anwenderzertifizierung vorbereiten.

Die Bildungszentren von alfatraining sind direkt mit den Servern von SAP®Deutschland vernetzt. Wir schulen auf dem Original SAP® - Schulungssystem (IDES) auf der jeweils aktuellen Version. Dadurch erwerben Sie während des Lehrgangs die notwendige praktische Erfahrung.

 

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation

Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.


So funktioniert der Unterricht mit Videotechnik:
Ihre Dozentin oder Ihr Dozent ist mit Live-Schaltung in Fernsehqualität präsent. Es werden Bild, Ton und Bildschirm des Dozenten oder der Dozentin in hoher Qualität auf einen Ihrer zwei Monitore übertragen. Auf dem zweiten Monitor arbeiten Sie selbst. Sie können Ihren Dozenten oder Ihre Dozentin jederzeit ansprechen und ihm/ihr Fragen stellen. Der Dozent/Die Dozentin sieht und hört alle zugeschalteten Teilnehmer und Teilnehmerinnen und kann sich bei Bedarf auf jeden einzelnen Computer aufschalten. Auch können Sie die Kursteilnehmer an anderen alfatraining-Standorten jederzeit sehen und hören und können gemeinsam mit Ihren Kollegen standortübergreifende Projekte realisieren.

 

Förderungsmöglichkeiten:

Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

 

alfatraining Flensburg

Bitte rufen Sie uns an, 

wir beraten Sie gerne.

 

0800 3456-500

 

Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr

Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.

Mehr Informationen