06.06.2017 - 20 Jahre SAP-Bildungspartnerschaft

Seit zwanzig Jahren arbeitet die SAP mit Instituten zusammen, die Weiterbildungen für SAP-Software anbieten. Jobsuchende können sich hier für den Arbeitsmarkt qualifizieren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit profunden SAP-Kenntnissen sind heute und in Zukunft mehr denn je gefragt. Die SAP-Bildungspartner bieten seit 20 Jahren öffentlich geförderte Weiterbildungen rund um die Produkte von SAP.

Wie gelingt die erfolgreiche Rückkehr in einen Beruf? Wie können Arbeitssuchende ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern und beruflich richtig durchstarten? Antworten bieten die SAP-Bildungspartner als Teil des Bildungspartnermodells der SAP Education Deutschland.

Seit 1997 arbeitet die SAP sehr erfolgreich mit lizenzierten Weiterbildungsinstituten zusammen, die in Fortbildungen oder intensiven Trainings Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wieder für den Arbeitsmarkt qualifizieren. In diesen Jahren ist ein dichtes Partnernetz renommierter Unternehmen der Aus- und Weiterbildung mit mehr als 30 Bildungspartnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden.

Erfolgreich im Job durch SAP-Know-how
Das zwanzigjährige Jubiläum dieser Bildungspartnerschaft feiert die SAP Education Deutschland mit einer zweitägigen Veranstaltung im Oktober dieses Jahres.

Überdurchschnittliche Vermittlungsquoten von über 85 Prozent (Stand 03/2016) sprechen für die hohe Qualität der Weiterbildungsangebote und zeigen deutlich die verbesserten Chancen auf eine erfolgreiche Jobsuche am Arbeitsmarkt: Insgesamt fanden über 250.000 öffentlich geförderte Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den letzten 20 Jahren einen neuen Arbeitgeber. Allein im Jahr 2016 verzeichneten die Bildungspartner 22.000 Teilnehmende an Qualifizierungen zur SAP-Software – mit steigender Tendenz.

Von der Ausbildung zum Berater bzw. Entwicklerin für die SAP Business Suite bzw. SAP Business Warehouse bis hin zur Ausbildung von qualifizierten Anwenderinnen und Anwendern erwerben die Teilnehmenden umfassendes Wissen über den Umgang mit SAP-Anwendungen. Alle Weiterbildungen werden als Vollzeitunterricht öffentlich gefördert.

SAP-Qualität ist garantiert
Die SAP hat für ihre Bildungspartner ein eigenes Lizenzierungs- und Qualitätssicherungsmodell entwickelt. Die Weiterbildungsinstitute arbeiten mit den originalen SAP-Schulungsunterlagen und können Übungen in echten, aktuellen SAP-Schulungssystemen auf neuestem Release durchführen. Diese stellt die SAP zentral in der Cloud bereit. Die Lernplattform SAP Learning Hub bietet zudem Zugriff auf Online-Lernangebote und digitale Handbücher sowie den Austausch mit anderen Teilnehmenden. Die Fortbildungen selbst finden im Präsenzunterricht im klassischen oder virtuellen Klassenraum statt. Projekterfahrene, SAP-zertifizierte Referentinnen und Referenten, die zusätzlich einen Train-the-Trainer-Kurs bei SAP absolviert haben, leiten die Kurse. Am Ende der Schulung besteht die Möglichkeit zur SAP-Zertifizierungsprüfung zum Anwendungsberater (SAP Certified Associate) oder die SAP-Anwenderzertifizierung.

Mehr Informationen zu Vorteilen einer Weiterbildungsmaßnahme zu SAP®-Software.
Mehr zu Karriereperspektiven durch geförderte SAP®-Weiterbildung.

Quelle: Ines Kling SAP Presseportal