-
Abschlussart: Zertifikat „Industrie 4.0/5.0 Transformation Expert mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
Original SAP-Anwender-Zertifikat -
Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
Industrie 4.0/5.0 Transformation Expert mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
SAP-Anwenderzertifizierung UC_PP_S42022_DE -
Unterrichtszeiten: VollzeitMontag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
-
Dauer: 8 Wochen
Industrie 4.0/5.0 Transformation Expert mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Einführung in Industrie 4.0/Industrie 5.0 (ca. 2 Tage)
Industrielle Revolutionen und Entwicklungsstufen
Von Industrie 4.0 zu Industrie 5.0 – Abgrenzung, Gemeinsamkeiten, technologische Brücken
Mensch im Mittelpunkt (Rolle, Bedeutung, Verantwortung)
Aktuelle Trends in der Industrie
Reifegradmodelle und Unternehmensdiagnose
Schlüsseltechnologien Industrie 4.0/5.0 (ca. 3 Tage)
Kollaborative Robotik (Cobots), Mensch-Maschine-Kollaboration
Additive Fertigung und 3D-Druck
Sensorik und M2M-Kommunikation
Mensch-Maschine-Assistenzsysteme und XR
Digitale Infrastruktur und Datenmanagement
Blockchain in der Lieferkette
Einführung in Digital Twins und Smart Factory-Komponenten
Künstliche Intelligenz in der Mensch-zentrierten Arbeitswelt (ca. 2,5 Tage)
Rolle des Menschen im digitalen Wandel
Generative KI und Machine Learning in industriellen Prozessen
Ergonomische Unterstützung durch Assistenzsysteme
Menschliche Entscheidungsinstanz trotz Automatisierung
Upskilling und Reskilling
Selbstorganisation, Empowerment und Digital Leadership
Internet der Dinge und Dienste (ca. 2 Tage)
Vom IoT zum AIoT (Artificial Intelligence of Things)
Intelligente und nachhaltige Smart Services
Edge Analytics und die Rolle autonomer Systeme
Rechtliche Rahmenbedingungen und Datensicherheit (ca. 3 Tage)
DSGVO, BDSG, IT-Sicherheitsgesetz
KRITIS und Cybersicherheit
AI Act und Green Deal im Industrie-Kontext
Arbeitsrecht zum Schutz der Mitarbeitenden
Industrie 4.0-reife Instandhaltung
Ethik und psychosoziale Aspekte (ca. 1,5 Tage)
Fairness, Transparenz, Entscheidungslogik bei KI
Verantwortung und Kontrollmechanismen
Inklusion und Diversität
Psychosoziale Auswirkungen technologischer Transformation
Digitale Transformation und agile Wertschöpfung (ca. 3 Tage)
Digitalisierung industrieller Prozesse (horizontal/vertikal)
Changemanagement 4.0 und 5.0 im Vergleich
Agile Systeme, Lean- und Smart Production
Phasenplan zur Umsetzung von Transformationsprojekten
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Transformation Expert Industrie 4.0/5.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)
SAP-Anwender:in Produktionsplanung (PP)
S4H00 SAP S/4HANA Überblick (ca. 3 Tage)
Überblick über SAP S/4HANA
Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon
Systemweite Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen
Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP
Berichtswesen, Systemaufbau und Migration
SAP Service Angebote
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
S4210 Grunddaten für Fertigung und Produktmanagement (ca. 7 Tage)
Stammdaten für die Fertigung
Material, Stücklisten, Arbeitsplätze, Arbeitspläne
Erweiterte Stücklistenfunktionen
Erweiterte Arbeitsplanfunktionen
S4200 Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Manufacturing (ca. 7 Tage)
Überblick über die Supply-Chain-Planung
Stammdaten, Absatzplanung, Programmplanung, Materialbedarfsplanung
Überblick über die Durchführung der Fertigung
Fertigung mit Fertigungsaufträgen
Fertigung mit Prozessaufträgen
Fertigung mit Serienfertigung
Materialbereitstellung über Kanban
Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwender-Zertifizierung Produktionsplanung (ca. 3 Tage)
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Nach dem Lehrgang bist du in der Lage, Transformationsprozesse nach den Prinzipien von Industrie 4.0 und 5.0 zu verstehen, relevante Technologien, rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. AI Act, DSGVO) einzuordnen und Digitalisierungsstrategien im eigenen Unternehmen umzusetzen. Du berücksichtigst dabei Nachhaltigkeit, Ethik und Sicherheit und gestaltest aktiv die Auswirkungen auf Organisation, Mitarbeitende und Prozesse.
Du kennst die wesentlichen Anwendungen mit SAP in der Produktionsplanung und rundest dein berufliches Profil mit der SAP-Anwender-Zertifizierung ab.
Der Lehrgang richtet sich an Produktionsmitarbeiter:innen, die den Ablauf mit SAP erlernen bzw. vertiefen möchten. Darüber hinaus eignet sich der Lehrgang auch für Berater:innen, Projektmitarbeiter:innen, Key-User:innen und sonstige Mitarbeiter:innen aus Fachabteilungen, die für die Einführung der Produktionsplanung mit SAP verantwortlich sind.
Fachkräfte im Bereich Industrie 4.0 und 5.0 finden nicht nur in großen Industrieunternehmen eine Anstellung. Auch kleinere und mittelständische Unternehmen, die an der digitalen Transformation teilhaben möchten, sind auf der Suche nach qualifiziertem Personal mit Kenntnissen im Bereich Industrie 4.0. Nach dem Lehrgang kannst du deine neuen Kompetenzen aussagekräftig mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation nachweisen.
Zusätzlich erwirbst du das weltweit einheitliche und anerkannte SAP-Anwender-Zertifikat für die Produktionsplanung (PP). Es gilt als eine der wichtigsten Herstellerzertifizierungen im kaufmännischen Bereich, mit der du deine beruflichen Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt branchenübergreifend verbesserst.
Bildungspartner der SAP® Deutschland
In Zusammenarbeit mit dem SAP-Bildungspartner alfatraining Bildungszentrum GmbH qualifizieren wir dich passgenau für einen Job in Industrie und Wirtschaft.
Du bist direkt mit den Servern der SAP® Deutschland vernetzt und lernst auf dem original SAP®-Schulungssystem (IDES) in der jeweils aktuellen Version. Dadurch erwirbst du während des Lehrgangs die notwendige praktische Erfahrung.
Alle SAP-Anwenderlehrgänge schließen zusätzlich mit der original SAP-Zertifizierung ab. Unsere SAP-Dozierenden sind qualifizierte SAP-Berater:innen, die dich intensiv betreuen und optimal auf die Zertifizierungsprüfung vorbereiten.
Didaktisches Konzept
Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.
Virtueller Klassenraum alfaview®
Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesem sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.
Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.