Nächster Start der Lehrgänge
05. September 2022
Noch Plätze frei
04. Oktober 2022
02. November 2022
28. November 2022
Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.
xx. Weiterbildungsangebot
CAD 2D/3D mit CATIA und Flächenmodellierung
und Zusatzqualifikation "Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation"
Start | Ende | Dauer | Ort | Teilnehmerzahl | Lehrgangsinhalte | |
---|---|---|---|---|---|---|
04.10.2022 | 27.01.2023 | 16 Wochen | Wiesbaden Moritzstraße | in der Regel 6 - 16, bis 25 | Seite drucken | |
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) | ||||||
Weihnachtsferien vom 24.12.2022 - 01.01.2023 | ||||||
04.10.2022 | 4 Wochen | Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter QualifikationNachhaltig erfolgreiche Unternehmen verfügen über ein wirksames Qualitätsmanagementsystem, mit dem klare Unternehmensziele formuliert, Prozesse optimiert werden und die Qualität somit dauerhaft sichergestellt wird. Um diese Ziele in messbaren Ergebnissen nachzuweisen, nutzen weltweit mehr als eine Million zertifizierte Unternehmen die anerkannte Norm ISO 9001. Diese Norm legt die Mindestanforderungen an ein QM-System fest, die Produkte und Dienstleistungen leisten müssen, um die Kundenerwartungen sowie behördliche Anforderungen zu erfüllen. Zugleich soll das Managementsystem einem stetigen Verbesserungsprozess unterliegen. Somit können betriebliche Chancen erkannt, Kunden- und Lieferantenforderungen erfüllt, Prozesse optimiert und Kosten gesenkt werden. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit und Zertifizierungsprüfung „Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ Zertifikat: Zertifikat „Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ |
Lehrgangsinhalte
Grundlagen des Qualitätsmanagements (ca. 2 Tage) Begriffe und Definitionen Qualitätsmanagement Qualitätsmanagementsysteme Normen und Richtlinien Prozessgrundlagen
Unternehmensumfeld (ca. 1 Tag) Kontext der Organisation Externe und interne Themen Interessierte Parteien Anwendungsbereich
Führung (ca. 1,5 Tage) Grundsätze des Qualitätsmanagements Verpflichtung für das QM-System Kundenorientierung Qualitätspolitik Verantwortlichkeiten und Befugnisse
Planung (ca. 1 Tag) Umgang mit Risiken und Chancen Qualitätsziele und Planung
Unterstützung (ca. 2 Tage) Management von Ressourcen Motivation der Mitarbeiter:innen Ressourcen zur Überwachung und Messung Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems
Betrieb (ca. 1 Tag) Betriebliche Planung Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen Externe Bereitstellung
Operative Prozesse (Betrieb) (ca. 1 Tag) Entwicklung Produktion und Dienstleistungserbringung Freigabe von Produkten und Dienstleistungen Steuerung nichtkonformer Ergebnisse
Bewertung der Leistung (ca. 1,5 Tage) Überwachung und Messung Analyse und Bewertung Qualitäts- und Managementwerkzeuge Managementbewertung
Auditierung und Zertifizierung (ca. 2 Tage) Grundlagen der Auditierung Interne Audits Auditablauf Lieferantenaudit Zertifizierungsaudit Total Quality Management/EFQM-Modell
Verbesserung (ca. 1 Tag) Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen Fortlaufende Verbesserung
Projektmanagement (ca. 1 Tag) Begriffsdefinition Projekt Projekte erfolgreich managen
Kommunikation (ca. 2 Tage) Bausteine der Kommunikation Das Eisbergprinzip der Kommunikation Das Vier-Ohren-Modell Kommunikationsverhalten der Auditierenden
Projektarbeit (ca. 2 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Zertifizierungsprüfung "Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" (1 Tag) |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
02.11.2022 | 12 Wochen | CAD 2D/3D mit CATIA und FlächenmodellierungDieser Kurs zeigt wie mit der CATIA V5 Software parametrische Teile- und Baugruppenmodelle unter der Verwendung von Skizzen, Volumen- und Aufbereitungskomponenten erstellt werden können, sowie deren Zeichnungsableitungen. Es werden verschiedene Konstruktionsmethoden und Strukturierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Anschließend erlernen Sie die Erstellung parametrischer Flächenmodellierung mit CATIA V5. Anhand von Übungen werden die Funktionen angewendet und trainiert. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentation, CATIA Part Design, CATIA Assembly Design und CATIA Mechanical Surface Designer Specialist Examination Zertifikat: alfatraining-Zertifikat „CAD 2D/3D mit CATIA und Flächenmodellierung", CATIA Mechanical Designer Specialist, CATIA Mechanical Surface Designer Specialist |
Lehrgangsinhalte
CAD mit CATIA V5 Einführung in CATIA V5 (ca. 1 Tag)
CATIA-Zertifizierung: Mechanical Designer Specialist (ca. 0,5 Tage)
CAD mit CATIA Flächenmodellierung Drahtgeometrie / Wireframe (ca. 3 Tage)
|
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Voraussetzungen:
Für den Lehrgang werden Kenntnisse in qualitätsbezogenen Tätigkeiten empfohlen.
Lehrgangsziel:
Wenn Sie den Lehrgang abgeschlossen haben, können Sie ein Qualitätsmanagement-System planen, einführen, pflegen und die Wirksamkeit kontrollieren. Des Weiteren erlangen Sie professionelle Kenntnisse in Anwendung der ISO DIN EN 9001 sowie in der Planung von internen Qualitätsaudits.
CATIA V5 ist ein weltweit marktführendes parametrisches 3D-Programm für den Bereich Maschinenbau.
Nach dem Lehrgang handhaben Sie die 3D-Funktionen und Techniken der neuesten Softwareversion schnell und effektiv und erstellen komplexe Zeichnungen und Modelle. Sie kennen die grundlegenden Techniken in Konstruktion und parametrischer Flächenmodellierung und können sie sicher anwenden.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium in den Ingenieurwissenschaften, an Techniker:innen und technische Zeichner:innen aus dem Bereich Maschinenbau, die mit Qualitätsmanagement betraut sind, ein QM-System in die Praxis umsetzen sollen oder sich in den Bereich Qualitätsmanagement entwickeln möchten.
Berufsaussichten:
Fachkräfte aus dem Bereich Qualitätsmanagement sind sowohl bei großen als auch mittelständischen Unternehmen in Industrie, Handel und im Dienstleistungssektor nachgefragt.
CAD-Fachleute haben heute in nahezu allen Branchen – von der Zahnmedizin über den Anlagenbau bis hin zur Luft- und Raumfahrt – interessante berufliche Einsatzmöglichkeiten.
Das aussagekräftige Zertifikat von alfatraining gibt detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen.
Konzept & Ausstattung:
Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice
Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.
Förderungsmöglichkeiten:
Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.
Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.