Nächster Start der Lehrgänge
12. April 2021
Einstieg noch möglich
10. Mai 2021
07. Juni 2021
05. Juli 2021
Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.
xx. Weiterbildungsangebot
Kaufmännischer Führerschein
Start | Ende | Dauer | Ort | Teilnehmerzahl | Lehrgangsinhalte | |
---|---|---|---|---|---|---|
10.05.2021 | 24.09.2021 | 20 Wochen | Mannheim-Handelshafen | in der Regel 6 - 16, bis 25 | Seite drucken | |
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) | ||||||
10.05.2021 | 20 Wochen | Kaufmännischer FührerscheinDer kaufmännische Führerschein bietet einen Querschnitt durch Kenntnisse verschiedenster unternehmerischer Fachbereiche: Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentation , „Einkaufsmanagement 4.0“ Zertifikat: alfatraining‐Zertifikat „Kaufmännischer Führerschein“ und „Einkaufsmanagement 4.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ der TÜV Rheinland Akademie GmbH |
Lehrgangsinhalte
Die Weiterbildung „Kaufmännischer Führerschein“ besteht aus 5 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.
Modul 1: Grundlagen Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen
Wirtschaftsrecht (ca. 2,5 Tage) Rechtsformen Steuern und rechtliche Aspekte der Unternehmung (ca. 0,5 Tage)
Jahresabschluss: Bilanz und GuV mit Einführung in die Buchhaltung (ca. 7 Tage) Unternehmensziele und Kennzahlen (ca. 2 Tage)
Anwendung der Kostenrechnung in kleinen Unternehmen (ca. 4 Tage)
Grundlagen der Buchführung (ca. 1,5 Tage)
Einführung in der Abschreibung auf Sachanlagen (ca. 0,5 Tage) Privatentnahmen und -einlagen (ca. 1 Tag)
Buchungen im Personalbereich (ca. 1 Tag)
Jahresabschluss (ca. 2 Tage) Modul 3: Grundlagen Personalwirtschaft
Personalwirtschaftliche Grundlagen (ca. 2 Tage) Zielsetzung und Aufgaben des betrieblichen Personalwesens Organisation und Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft Personalverwaltung Personalinformation und -statistik
Personalverwaltung (ca. 5 Tage) Aufgaben Prozessabläufe Instrumente der Personalverwaltung Informationssysteme Arbeitsverträge Grundlagen Arbeitsrecht Datenschutz
Personalplanung/Personalbeschaffung (ca. 5 Tage) Ziele, Bedeutung und Aufgaben der Personalplanung Abläufe und Bestandteile der Personalplanung Bewerbermanagement Anforderungsprofile Bewertung von Bewerberunterlagen Vorstellungsgespräche / Auswahlverfahren Einstellung neuer Mitarbeiter
Personalentwicklung (ca. 3 Tage) Grundfragen der Personalentwicklung Personalbeurteilung Instrumente der Förderung Betriebliche Aus- und Weiterbildung
Personalentlohnung (ca. 3 Tage) Personalkosten Entgeltformen Grundlagen der Entgeltabrechnung Brutto-/Nettolohnberechnung Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen Abrechnung des Entgelts
Projektarbeit (ca. 2 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Modul 4: Vetrieb und Verkauf
Erfolgreich präsentieren mit PowerPoint (ca. 3 Tage) Überblick Die Arbeitsoberfläche Erste Schritte mit PowerPoint Mit verschiedenen Folienelementen arbeiten Grundlagen zum Arbeiten mit Präsentationen Mit eigenen Vorlagen arbeiten Bildschirmpräsentationen Präsentationen drucken und verwalten
Sales Grundlagen (ca. 1 Tag) Aufbau einer Vertriebsstruktur Aufbau eines Vertriebskonzeptes Vertriebsformen
Erfolgreich Verkaufen (ca. 3 Tage) Psychologie des Verkaufs Beschaffung und Analyse von Kundendaten Zielgruppen/Käufertypen Der erste Eindruck
Kundenkontakt (ca. 5 Tage) Vorbereitung auf Kundengespräche Neukundenakquise/Kaltakquise Kaufmotive Fragetechniken Aktives Zuhören Nutzen-Argumentation Preise verhandeln oder argumentieren Verkaufsabschluss Nachbereitung von Kundengesprächen
Kundenpflege (ca. 2 Tage) Key-Account-Management Beschwerdemanagement Bestandskundenpflege
Vertriebsrecht (ca. 2 Tage) Wettbewerbs- und Markenrecht AGB-Recht Handelsvertreterrecht
Projektarbeit (ca. 4 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Modul 5: Einkaufsmanagement 4.0
Grundlagen der Beschaffung (ca. 1 Tag) Zieldreieck des modernen Einkaufs Zentraler vs. dezentraler Einkauf Back Door Selling Maverick-Buying Beschaffungsmarktforschung
Einkauf 4.0: Was ist das und wohin soll es gehen? (ca. 1 Tag) Veränderung in der Beschaffung im digitalen Zeitalter Überblick der Digitalisierung im Einkauf Voraussetzungen und Vorteile des Einkaufs 4.0 Strategien für den Einkauf 4.0 Autonome Beschaffungsprozesse Lieferantenbeziehungen im Zeitalter der Digitalisierung Anforderungen an den Einkauf der Zukunft Ziel des Einkaufs 4.0: - Szenarien für den digitalisierten Einkauf - Möglichkeiten und Grenzen von Einkauf 4.0 - Wie verändert sich das Anforderungsprofil der Einkäufer/in - Umsetzung von elektronischen Beschaffungsabläufen in der Praxis
Lieferantenmanagement 4.0 – eProcurement (ca. 1 Tag) Einführung E-Procurement & Procure2Pay E-Invoicing E-Procurement-Lösungen Elektronische Kataloge Elektronisches Order Management Product Information Management (PIM) Electronic Data Interchange (EDI)
Grundlagen der Beschaffungsstrategien (ca. 2 Tage) Basisdaten zur Entwicklung von Einkaufsstrategien Early Involvement Volumenbündelung Balanced Scorecard und Strategy Maps
Anfrage und Ausschreibung (ca. 2 Tage) Anfragen nach Gütern und Dienstleistungen Anfragestrategien: Preisanfragen, Lasten- und Pflichtenhefte, Leistungsbeschreibung Regeln zur Handhabung von Anfragen und Angeboten Angebotsanalyse: Zusammensetzung der Kosten Einfacher, partieller oder gewichteter Mehrfaktorenvergleich
Lieferantenauswahl (ca. 2 Tage) Strategische 360°-Lieferantenauswahl SCOPE-Lieferantenauswahlverfahren Segmentierung des Lieferantenportfolios Lieferantenklassifizierung und -bewertung Lieferantenpolitik Lieferantenhomepage Portfolioanalysen/Portfoliomatrizen Schnittstellenmanagement Supply Chain Management
Strategische Analysen (ca. 1 Tag) |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Lehrgangsziel:
Mit dem Kurs machen Sie sich mit der kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Denkweise vertraut und erwerben erste grundlegende Kenntnisse in der Betriebswirtschaft und einen Einstieg in die externe und interne Buchführung. Des Weiteren bietet Ihnen der Lehrgang einen systematischen Einblick in die Personalarbeit. Sie erlernen die Kernbereiche der Personalwirtschaft und können diese praxisorientiert anwenden. Auch kennen Sie Verkaufsstrategien und können diese im Kundengespräch sowie durch professionelle Präsentationen mit PowerPoint anwenden. Sie verfügen zudem über Wissen rund um die operativen und strategischen Einkaufswerkzeuge, aber auch in den Bereichen Preisanalyse, Kalkulation sowie Verhandlung.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die sich breites fundiertes kaufmännisches Wissen aneignen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten
Berufsaussichten:
Ihre neuen Kenntnisse eröffnen Ihnen vielfältige neue Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt: Mitarbeiter mit breitem Fachwissen in kaufmännischen, verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten sind in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche gefragt.
Das aussagekräftige Zertifikat von alfatraining gibt Ihrem zukünftigen Arbeitgeber detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen.
Konzept & Ausstattung:
Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice
Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.
Förderungsmöglichkeiten:
Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.
alfatraining Mannheim-Handelshafen
Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.