Nächster Start der Lehrgänge
04. Dezember 2023
Einstieg noch möglich
08. Januar 2024
05. Februar 2024
04. März 2024
Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.
xx. Weiterbildungsangebot
Key Account Manager:in mit SAP
Start | Ende | Dauer | Ort | Teilnehmerzahl | Lehrgangsinhalte | |
---|---|---|---|---|---|---|
05.02.2024 | 24.05.2024 | 16 Wochen | Flensburg | in der Regel 6 - 16, bis 25 | Seite drucken | |
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) | ||||||
05.02.2024 | 16 Wochen | Key Account Manager:in mit SAPDer Lehrgang führt Sie durch unterschiedliche Themenbereiche, die für die Aufgaben des Key-Account-Managements relevant sind. Zunächst werden Ihnen erfolgreiche Verkaufs- und Servicestrategien sowie ein professioneller Kundenumgang vermittelt. Im Anschluss erhalten Sie praktisches und detailliertes Wissen zu allen Aspekten des Vertriebs mit SAP: von den grundlegenden Vertriebsprozessen über den Verkauf und die Preisfindung bis hin zu Fakturierung und Lieferungsprozessen. Übungsbeispiele für unterschiedliche Produktionsszenarien ermöglichen ein tiefgehendes Verständnis der Vertriebsprozesse mit SAP®. Zuletzt erlernen Sie, Businesspläne für Projekte und Unternehmen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten auszuarbeiten sowie das nötige Knowhow zur Erstellung von Budgets. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentation sowie Zertifizierungsprüfung „Certified Business Manager:in“ und SAP-Anwenderzertifizierung Vertrieb (SD) UC_SD_S42022 Zertifikat: alfatraining-Zertifikate „Key Account Manager:in mit SAP" und „Certified Business Manager:in“ sowie original SAP®-Anwenderzertifikat |
Lehrgangsinhalte
Vertrieb und Verkauf Grundlagen des Vertriebs (ca. 1,5 Tage)
Erfolgreich verkaufen (ca. 2 Tage)
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Customer Contact (ca. 5 Tage) Lead Management Sales Funnel
Digitalisierung im Vertrieb (ca. 3 Tage)
Strategisches Marketing im Vertrieb und Verkauf (ca. 2 Tage) Marktwahlstrategien, Marktteilnehmerstrategien
Vertriebscontrolling (ca. 2 Tage)
Vertriebsrecht (ca. 1,5 Tage)
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Anwender:in Vertrieb (SD) mit Zusatzqualifikation Materialwirtschaft (MM) S4H00 SAP S/4HANA Überblick (ca. 4 Tage) Überblick über SAP S/4HANA Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon Systemweite Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP Berichtswesen, Systemaufbau und Migration SAP Service Angebote
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
S4500 Geschäftsprozesse Sourcing and Procurement (ca. 8 Tage) Überblick und Navigation Prozesse und Unternehmensstruktur in der Beschaffung Beschaffungsprozess Stammdaten der Beschaffung Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial Anforderung per Self-Service Erweiterte Transaktionen in der Beschaffung Auswertungen und Analysen
S4600 Geschäftsprozesse in Sales (ca. 8 Tage) Navigation mit Fiori Unternehmensstrukturen Vertriebsprozesse im Überblick Stammdaten Automatische Datenermittlung und Terminierung Verfügbarkeitsprüfung Sammelverarbeitung Weitere Prozesse in Sales Reklamationsabwicklung Monitoring und Vertriebsanalysen
S4605 Verkaufsprozesse in Sales (ca. 10 Tage) Einführung Unternehmensstrukturen im Vertrieb Auftragsbearbeitung Steuerung von Verkaufsbelegen Datenfluss Besondere Geschäftsvorfälle Unvollständigkeit Partnerrollen im Vertrieb Rahmenverträge Materialsubstitution, Listung und Ausschluss Naturalrabatt Workshop Verkauf
S4610 Lieferprozesse (ca. 4 Tage) Idee und Funktion des Lieferbelegs Grundlegende Organisationseinheiten für den Steuerung der Lieferung Warenausgangsprozess auf Basis der Prozesse und Funktionen auf Basis der
Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwenderzertifizierung Vertrieb (ca. 6 Tage)
Management und Unternehmensplanung Management (ca. 2 Tage)
Ziele, Methoden und Instrumente der Businessplanerstellung (ca. 2 Tage)
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Recht bei vertraglichen Mängeln (ca. 1 Tag)
Handels- und Gesellschaftsrecht (ca. 1 Tag)
Exkurs: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) (ca. 0,5 Tage)
Projektplanung (ca. 1 Tag)
Marketing (ca. 2 Tage)
Umfeldanalyse (ca. 1 Tag)
Finanzplanung (ca. 1 Tag)
Finanzierungsplanung (ca. 1 Tag)
Planung Investitionsrechnung (ca. 2,5 Tage)
Controlling (ca. 1 Tag)
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 3 Tage) |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Voraussetzungen:
Kaufmännische Basiskenntnisse (Bilanz und GuV).
Lehrgangsziel:
Ihnen sind die grundlegenden Strukturen und Prozesse sowie Rollen und Aufgaben im Vertrieb und Verkauf bekannt. Sie können verschiedene Verkaufsstrategien im Kundengespräch zielsicher anwenden und so bestehende Kundschaft behalten, aber auch neue Kundschaft akquirieren. Außerdem sind Ihnen moderne Vertriebstechnologien und digitale Vertriebskanäle, sowie das strategische Marketing im Vertrieb und Verkauf geläufig. Sie beherrschen zudem das aktuelle Vertriebsrecht.
Zusätzlich erlernen Sie den kompetenten Umgang mit vertriebsrelevanten Vorgängen und runden Ihr berufliches Profil mit der SAP-Anwender-Zertifizierung ab.
Auch erfahren Sie, wie unterschiedliche Businesspläne für Projekte und Unternehmen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erstellt werden und lernen dazu die Anwendung der wichtigsten wirtschaftlichen Planungs- und Marketinginstrumente. Sie erwerben Kenntnisse im allgemeinen Vertragsrecht.Zudem sind Ihnen die Inhalte des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie des Bürgerlichen Gesetzbuchs geläufig.
Zielgruppe:
Dieser Lehrgang eignet sich für alle, die im Vertrieb und Verkauf beruflich Fuß fassen möchten. Der Kurs ist auch für Quereinsteiger:innen, z. B. aus technischen Berufen, geeignet.
Berufsaussichten:
Mit diesem Lehrgang qualifizieren Sie sich für eine berufliche Tätigkeit im Bereich Vertrieb oder Verkauf und somit für Stellen in allen Unternehmen mit einer Vertriebsabteilung.
Zusätzlich erwerben Sie das weltweit einheitliche und anerkannte SAP-Zertifikat. Es gilt als eine der wichtigsten Herstellerzertifizierungen im kaufmännischen Bereich. Mit Ihrem neu erworbenen Wissen und Können verbessern Sie branchenübergreifend Ihre beruflichen Chancen.
Konzept & Ausstattung:
Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, 22"- 24" Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere SAP-Dozenten und Dozentinnen sind fachlich und didaktisch qualifizierte SAP-Berater, die Sie vom ersten bis zum letzten Tag intensiv betreuen und optimal auf die SAP-Anwenderzertifizierung vorbereiten.
Die Bildungszentren von alfatraining sind direkt mit den Servern von SAP®Deutschland vernetzt. Wir schulen auf dem Original SAP® - Schulungssystem (IDES) auf der jeweils aktuellen Version. Dadurch erwerben Sie während des Lehrgangs die notwendige praktische Erfahrung.
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
So funktioniert der Unterricht mit Videotechnik:
Ihre Dozentin oder Ihr Dozent ist mit Live-Schaltung in Fernsehqualität präsent. Es werden Bild, Ton und Bildschirm des Dozenten oder der Dozentin in hoher Qualität auf einen Ihrer zwei Monitore übertragen. Auf dem zweiten Monitor arbeiten Sie selbst. Sie können Ihren Dozenten oder Ihre Dozentin jederzeit ansprechen und ihm/ihr Fragen stellen. Der Dozent/Die Dozentin sieht und hört alle zugeschalteten Teilnehmer und Teilnehmerinnen und kann sich bei Bedarf auf jeden einzelnen Computer aufschalten. Auch können Sie die Kursteilnehmer an anderen alfatraining-Standorten jederzeit sehen und hören und können gemeinsam mit Ihren Kollegen standortübergreifende Projekte realisieren.
Förderungsmöglichkeiten:
Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.
Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.