Vertriebsleitung und Künstliche Intelligenz (KI) und Prompting für Führungskräfte und Projektmanager:innen

Der Kurs erläutert zunächst KI-Technologien und ihre Einsatzmöglichkeiten. Im Anschluss lernst du Fachwissen für den leitenden Vertrieb, von der Rolle der Märkte und Kundschaft über digitale Vertriebsstrategien und -prozesse auf der fachlichen Seite bis hin zu Themen wie Persönlichkeitsentwicklung und Mitarbeiterführung auf der persönlichen Seite.
  • Abschlussart: Zertifikat „Vertriebsleitung“
    Zertifikat „Künstliche Intelligenz (KI) und Prompting für Führungskräfte und Projektmanager:innen“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 5 Wochen

Künstliche Intelligenz (KI) und Prompting für Führungskräfte und Projektmanager:innen

Grundlagen künstlicher Intelligenz (KI) (ca. 0,5 Tage)

Was ist KI?

Funktionsweise und Einsatzgebiete von KI

Bedeutung und Relevanz für Führungskräfte und Projektmanager:innen


Prompting – Effektive Zusammenarbeit mit KI-Systemen (ca. 1 Tag)

Einführung ins Prompting und KI-Dialoge

Prompting Strategien: Zero-Shot, Few-Shot, Chain-of-Thought, Multi-Prompting

Schlüsselkomponenten für effektives Prompting

Anwendung im Führungs- und Projektkontext

Fallstricke erkennen (Bias, Halluzination)


Use Cases und Einsatzmöglichkeiten von KI in Unternehmen (ca. 0,5 Tage)

Praxisbeispiele und Tools wie ChatGPT, Copilot Chat und Gamma

Führungsperspektive – Personalentwicklung, Kommunikation, Entscheidungsunterstützung

Projektperspektive – Projektplanung, Ressourceneinsatz, Monitoring und Reporting


Rechtliche Grundlagen (ca. 0,5 Tage)

EU AI Act und Auswirkungen für Unternehmen und Projekte

Urheberrecht, Nutzungsrecht, Datenschutz, DSGVO


Chancen, Risiken und ethische Fragen (ca. 0,5 Tage)

Bias, Halluzination und Datenqualität

Verantwortungsvoller KI-Einsatz im Unternehmen


Auswirkungen von KI auf das Führungsverständnis (ca. 1 Tag)

Kommunikation im Zeitalter von KI – Mensch-Maschine-Zusammenarbeit

Mitarbeitende auf KI-Einsatz vorbereiten

Führungsaufgaben mit KI effizienter gestalten

KI-gestützte Steuerung, Changemanagement in hybriden Teams


Projektarbeit (ca. 1 Tag)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Vertriebsleitung

Strategie und Digitale Marktbearbeitung (ca. 3 Tage)

Fundament für zukunftsfähiges Vertriebsmanagement

Marktanalyse und Trends: Agile Märkte, Digitalisierung und USP-Entwicklung

Customer Centricity: Kundenorientierung, Customer Journey und Loyalität

Kanäle und Lead-Management: Multichannel, Omnichannel und Lead-Generierung

Marketing-Vertriebs-Alignment: Optimierte Zusammenarbeit


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

KI im Vertrieb: Strategische Potenziale und Implementierung

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Vertriebs-Performance und -Organisation (ca. 4 Tage)

Effiziente Steuerung und Strukturierung des Vertriebs

Vertriebsstrategie 4.0: Anpassung an digitale Anforderungen

Organisation und Prozesse: Effiziente Strukturen und Schnittstellenmanagement

Gebiets- und Partnermanagement: Planung und Aufbau von Gebieten und Netzwerken

Controlling und KPIs: Datenbasierte Steuerung und Prognosen

CRM-Strategie: Kundenbeziehungsmanagement für Loyalität


Führung und Psychologie im Vertrieb (ca. 5 Tage)

Kernkompetenzen für empathische Mitarbeiterführung und Teamdynamik

Führungsrolle und Wandel: Transformation, Erwartungen und authentische Führung

Emotionale Führung: Verkaufspsychologie, Motivation und Zuhören


Mitarbeiter:innen und Förderung: Individuelle Bedürfnisse, Herausforderungen und Potenziale (ca. 2 Tage)

Führungsmodelle: Konzepte für loyale Teams und Unternehmenskultur

Teamdynamik und Konflikte: Umgang mit Low-Performern, Krisenführung

Führen auf Distanz: Remote-Leadership


Personal, Verhandlung und Recht (ca. 3 Tage)

Fähigkeiten für Personalgewinnung, Abschlüsse und rechtliche Sicherheit

Recruiting und Entwicklung: Mitarbeiterauswahl, Onboarding und Talentförderung

Beratung und Verkauf: Lösungsvertrieb, Bedarfsanalyse und Wertargumentation

Verhandlung und Abschluss: Fortgeschrittene Strategien und Techniken

Präsentation und Kommunikation: Souveränes Auftreten als Führungskraft

Vertriebsrecht: Vertragsgestaltung, DSGVO und Compliance


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der erlernten Inhalte

Präsentation der Ergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Nach Abschluss des Lehrgangs kennst du die Märkte, kannst die Kundschaft einschätzen und die passende Vertriebsstrategie entwickeln sowie operativ umsetzen. Du legst Kennzahlen fest, coachst dein Team und beherrschst die Grundlagen des Vertriebsmanagements – von Strategie und Organisation bis hin zu Verhandlungen und direktem Kundenkontakt. Zudem kannst du kundenorientierte Vertriebsmitarbeiter:innen rekrutieren. Wichtige Soft Skills zur Stärkung deiner Führungskompetenz runden den Kurs ab.

Zudem besitzt du alle notwendigen Kenntnisse im Konfliktmanagement, im zielorientierten Management und in der Führung von Teams, Abteilungen, Bereichen und Unternehmen.

Mitarbeiter:innen und angehende Führungskräfte aus allen Bereichen, die zukünftig im Vertriebsmanagement tätig werden möchten.

Mit diesem Lehrgang qualifizierst du dich für eine berufliche Tätigkeit im Bereich Vertrieb oder Verkauf und somit für Stellen in allen Unternehmen mit einer Vertriebsabteilung.

Zusätzliches Know-how in Künstlicher Intelligenz (KI) hilft dir als Fach- und Führungskraft, Unternehmen im digitalen Wandel voranzubringen und KI als Werkzeug zur Verbesserung von Effizienz, Entscheidungsfindung und Innovationskraft in zu nutzen.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.