Strategic Purchasing mit Change- und Innovationsmanagement

Kostenfrei für Dich

durch Förderung

Der Lehrgang führt durch den operativen und strategischen Einkauf, das Supply Chain Management, das Prozessmanagement sowie das Thema KVP. Zusätzlich lernst du die Herausforderungen aktueller Veränderungsprozesse im Zuge der digitalen Transformation kennen und weißt, wie Künstliche Intelligenz in deinem Beruf Anwendung findet.
  • Abschlussart: Zertifikat „Strategic Purchasing“
    Zertifikat „Change- und Innovationsmanagement“
  • Zusatzqualifikationen: Zertifikat „Einkaufsmanagement 4.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
    Zertifikat „Prozessmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
    Zertifikat „Prozessoptimierung mit Lean, Kaizen und KVP“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Einkaufsmanagement 4.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
    Prozessmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 16 Wochen

Einkaufsmanagement und -logistik

Einkauf 4.0: Was ist das und wohin soll es gehen? (ca. 1,5 Tage)

Veränderung in der Beschaffung im digitalen Zeitalter

Digitalisierung im Einkauf

Zentraler vs. Dezentraler Einkauf

Back Door Selling

Maverick-Buying

Beschaffungsmarketing

Strukturierung der Supply Chain

Analysemethoden


Grundlagen der Versorgung (ca. 1 Tag)

Zieldreieck des modernen Einkaufs innerhalb der Wertschöpfungskette

Purchasing Cards, Bullwhip-Effekt

Advanced/Autonomous Procurement


Lieferantenmanagement 4.0 – eProcurement (ca. 0,5 Tage)

Einführung E-Procurement und Procure2Pay, E-Invoicing


Strategische Analysen (ca. 2 Tage)

ABC-Analyse: Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten

XYZ-Analyse: Auswahl von Lagerbestandsstrategien

Versorgungsstrategien: Single, Global oder Unit Sourcing

Basisdaten zur Entwicklung von Supply Chain und Einkaufsstrategien

Early Involvement

Volumenbündelung

Supply-Chain-Reference-Model (SCOR)

Balanced Scorecard und Strategy Maps


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld

Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen


Anfrage und Ausschreibung (ca. 2 Tage)

Anfragen nach Gütern und Dienstleistungen

Anfragestrategien: Preisanfragen

Leistungsbeschreibung

Regeln zur Handhabung von Anfragen und Angeboten

Angebotsanalyse: Zusammensetzung der Kosten

Einfacher, partieller oder gewichteter Mehrfaktorenvergleich


Lieferantenauswahl und Supply Chain Management (ca. 2,5 Tage)

Strategische 360°-Lieferantenauswahl

SCOPE-Lieferantenauswahlverfahren

Segmentierung des Lieferantenportfolios

Risikobewertung

Zertifizierung

Lieferantenaudits

Lieferantenklassifizierung und -bewertung

Lieferantenpolitik

Lieferantenhomepage

Portfolioanalysen/Portfoliomatrizen

Schnittstellenmanagement

Supply Chain Management

Prozessoptimierung und -gestaltung

E-Procurement-Lösungen

Elektronische Kataloge

Elektronisches Order Management

Product Information Management (PIM)

Electronic Data Interchange (EDI)


Grundlagen der Beschaffungsstrategien (ca. 0,5 Tage)

Make-or-Buy-Analysen


Preisstrukturanalysen (ca. 1,5 Tage)

Zusammensetzung eines Preises

Preiskalkulation mit der „50-25-25“-Formel

Kostenrechnungsverfahren

Performance Management

KPI

Leistungsbewertung

Teilkostenrechnung (Deckungsbeitrag)

Break-Even-Analyse

Preisregression

Best Practice

Preisstrukturanalyse in der Lieferkette

Bewertung und Methodik


Value Management, Value Engineering, Wertanalyse (ca. 0,5 Tage)


Vertragliche Vereinbarungen (ca. 2 Tage)

Einsatz von Preisgleitklauseln

Lernkurven- und Bonus-Vereinbarungen

Qualitätsmanagement

Vereinbarungen mit Lieferanten

Supplier Rating System


Recht im Einkauf und Datenschutz (ca. 1 Tag)

Nachhaltigkeit in der Supply Chain

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

DSGVO

IT-Cybersecurity


Agile Einkaufsorganisation (ca. 0,5 Tage)

Strategischer und operativer Einkauf

Lead-Buying in der Lieferkette


Einkaufscontrolling (ca. 1,5 Tage)

Ziele und Aufgaben des Einkaufscontrollings

Methoden zur Entwicklung von Kennzahlen

Professional Service in der Lieferkette

Dienstleister

Hard Savings vs. Soft Savings

Erfolge im Einkauf

Gestaltung von Einkaufsreports

Lieferanten- und Supply-Chain-Controlling


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Einkaufsmanagement 4.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

Prozessmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Grundlagen Prozessmanagement (ca. 2 Tage)

Verständnis und Begriffe im Prozessmanagement

Bestandteile von Prozessen

Prozesslandkarte und Prozessmodell

Rollen im Prozessmanagement

Strategisches und operatives Prozessmanagement

Prozessmanagement, Organisationsumfeld und Vorgehensmodelle

Prozessworkshops vorbereiten, durchführen und leiten


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld

Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen


Operatives Prozessmanagement (ca. 4 Tage)

Operativer Prozessmanagement-Kreislauf

Operative Prozessziele ableiten

Prozessorientierte Organisationsentwicklung

Systemische Auftragsklärung

SOLL-Prozesse entwickeln

Prozesse einführen, ausführen, messen und analysieren

Changemanagement beim Prozessrollout

Umgang mit Widerstand und Konflikten

Vorgehensmodell „Einführung BPM“

Einführung OPM (Praxisbeispiele)


Strategisches Prozessmanagement (ca. 3 Tage)

Ziele festlegen

Prozessorientierte Balanced Scorecard nutzen

Prozesslandkarte entwickeln

Prozesse strategisch planen und steuern

Strategisches und operatives Prozessmanagement integrieren


Prozessorientierte Organisation (ca. 4 Tage)

Herausforderungen bei der Gestaltung der prozessorientierten Organisation

BPM-Governance aufsetzen

Formen der prozessorientierten Organisation

Prozessmodell gestalten

Technologie prozessorientiert ausrichten

Bestehende Methoden integrieren


Prozessorientierte Organisation führen (ca. 4 Tage)

Herausforderungen bei der Führung der prozessorientierten Organisation

Rollenkonzepte für Prozess und Linie einführen und umsetzen

Kompetenzen aus Prozessen ableiten

Lernende Organisation etablieren

Veränderungen begleiten mit prozessorientierter Organisationsentwicklung

Vorgehensmodelle für die Einführung der prozessorientierten Organisation

Prozessorientierte Kultur fördern

Führung in der prozessorientierten Organisation


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Prozessmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

Kontinuierliche Prozessoptimierung mit Kaizen

Was ist KVP/Kaizen? (ca. 0,5 Tage)


Historische Entwicklung des KVP (ca. 1,5 Tage)

Rahmenbedingungen für KVP

Gesättigte und ungesättigte Märkte

Angebot-/Nachfrageorientierung

Japanische Unternehmenskultur

Toyota Production System

Entwicklung von Qualitätsmanagementsystemen, ISO 9001

TQM Qualitätspreise, EFQM-Modell (2020)

Six Sigma


Philosophie des KVP/Kaizen (ca. 1 Tag)

Die fünf zentralen Grundlagen

Ständige Verbesserung in der ISO 9001 (7 Grundsätze, PDCA-Prozessmodell) und fortlaufende Verbesserung

Wechselwirkung von Innovation, Standard und Kaizen

Internes Kunden-/Lieferantenprinzip

Prozessverschleiß

Informelle Ausweichbewegungen

Veränderungsmanagement

Aufgaben der Führung und Mitarbeiter:innen

Werkerselbstprüfung

KVP Impulse


Kundenanforderungen und -zufriedenheit (ca. 1 Tag)

Gesellschaft und Marktbewegungen

Integrierte Management-Systeme

Vuca und Agilität

Anforderungen und Wünsche

Kano-Modell

Stakeholder-Analyse

CTQ Translation Matrix

CTQ Tree


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld

Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen


Projektarbeit (ca. 1 Tag)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Lean im Qualitätsmanagement

Prozessoptimierung: Effizienz zum Nutzen der Kundschaft  Lean Management (ca. 0,5 Tage)

Philosophie: Kundenanforderungen im Fokus

Produktivität – Qualität – Verfügbarkeit – Flexibilität


Implementierung und Kaizen (ca. 0,5 Tage)

Umfeld für Kaizen

Unternehmenskultur der Verbesserung und Optimierung

Visual Management

5S Methode/5A Kampagne


Verschwendung eliminieren (ca. 1 Tag)

Wertschöpfung/Muda

MIT Studie

Eliminierung der drei MU's, die 3-MU-Checkliste

7 Arten der Verschwendung (TIMWOOD)

8V-Regel

Mura und Muri


Prozesse synchronisieren (ca. 0,5 Tage)

Produktion im Kundentakt

Taktzeit, Zykluszeit, Durchlaufzeit

Zellenlogik, Omega-Zelle, Chaku-Chaku-Prinzip

One-Piece-Flow

Pullprinzip (Supermarkt) und Pushprinzip

Just-in-Time Logistik [JIT]


Kundenorientierte hocheffiziente Wertströme (ca. 0,5 Tage)

Aufbau eines Wertstroms

Wertschöpfungsquotient [WQ]

Visualisierung: Nutzen, Symbole, Datenkasten


Produktion nivellieren/Heijunka (ca. 0,5 Tage)

Heijunka versus Serie

Heijunka Box

Losgröße 1

Anwendungsbeispiel

Erhöhung der Zyklenzahl

Flow-System Kanban (Material- und Informationsfluss)

Projekt Kanban


Produktionsanlagen verbessern (ca. 0,5 Tage)

TPM, autonome Instandhaltung

Kennzahl OEE

Minimierung der Rüstzeiten

SMED/EKUV


Projektarbeit (ca. 1 Tag)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Prozesse standardisieren (ca. 1 Tag)

Qualitäts-Politik Standardisierung

Vorteile der Standards

Standards im Betrieb

Fragen zum Standard

Prozesse bestimmen, von der Prozesslandschaft bis zur Prozessbeschreibung

Visualisierung

Prozessplanung

3 Prozesszustände


Prozesse steuern (ca. 2 Tage)

Anforderungen ISO 9001 (4.4, 8.1, 8.5.1): fähige und beherrschte Prozesse

Kennzahlen Kunde (Cpk/Sigma-Level)

Methodenauswahl: Stacey-Matrix, Cynefin 

Prozessmanagement

Prozessanalyse

Standardwerkzeuge

Q7 und M7

Six Sigma Tools

Prozesseffizienzanalyse

Datenanalyse, Statistical Process Control [SPC]

Statistische Grundlagen

SPC in der Serienproduktion: Qualitätsregelkarte [QRK] interpretieren, Automatisierung (Jidoka)


Bewertungsmodelle (ca. 1 Tag)

PDCA: Verbesserung der Verbesserung

Selbstbewertung Reifegrad ISO 9004 und EFQM

Managementbewertung nach ISO 9001

6-W Hinterfragetechnik

4-M/7-M Checkliste

Benchmarking und Best Practice

BSC

Hoshin Kanri, X-Matrix

Messung der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit


Projektarbeit (ca. 1 Tag)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse


Prozesse kontinuierlich verbessern (ca. 0,5 Tage)

Kundenzufriedenheit

Fehler vermeiden

Fehlerkultur und Hansei


Fehler vermeiden (ca. 0,5 Tage)

Entwicklung nach Kundenwunsch: QFD und Design Thinking

Risikomanagement

Risikolandschaft

Risikomatrix

Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse [FMEA]

Poka Yoke

Interne Audits


Umgang mit Fehlern (ca. 1 Tag)

Fehlerklassifizierung (DIN 55350)

Kundenkommunikation: Beschwerdemanagement, 8D-Report

Korrekturmaßnahmen, die Suche nach Fehlerur-sachen: 10 Schritte zur Problemlösung mit Werkzeugen (Q7, M7)

Problemlösungstrichter mit 6 W und 5 mal Warum (Root Causes)

Fehlerbaum, Cause-Map

A3-Problemlösungsblatt


Mitarbeiter:innen befähigen (ca. 1 Tag)

Warum und wie?

Ownership und Entrepreneurship

Aufgabe der Führungskraft

Mitarbeiterzufriedenheit

ISO 9001: Kompetenz und Bewusstsein, Wissensmanagement

Ideenmanagment (BVW)

Lean: Teamarbeit

Quality Circle [QC]

Auftragserfüllung und Problemlösung im Team: Projektmanagement und Scrum

Community of Practice [PoC]


Visual Management (ca. 0,5 Tage)

Zwecke, Vorteile, Methoden

Visuelle Prozesskontrolle, Andon (Ampel)

Shopfloor-Management


Qualitätscontrolling – Finanzen (ca. 0,5 Tage)

Die 10er Regel der Fehlerkosten

Kosten für Konformität und Fehlerkosten

Kostenfalle Haftung


Projektarbeit (ca. 1 Tag)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Change- und Innovationsmanagement

Grundlagen Industrie 4.0 und Digitale Transformation (ca. 3 Tage)

Was ist Industrie 4.0?

Die Entwicklungen aus der Vergangenheit in die Gegenwart

Digitale Revolution oder ganz normale Entwicklung?

Die wichtigsten Bausteine für eine Fabrik der Zukunft

Welche Auswirkungen hat die Industrie 4.0 auf Wirtschaft und Mensch? 

Die technische Grundlage – intelligente, digital vernetzte Systeme und Produktionsprozesse

Was ist digitale Transformation?

Digitale Transformation als Prozess der stetigen Weiterentwicklung digitaler Technologien


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld

Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen


Persönliche Veränderungsfähigkeit innerhalb von New Work (ca. 5 Tage)

Arbeit 4.0 – Das New Work Zeitalter

Die neue Arbeitswelt – digitalisierter, mobiler, effizienter und vernetzter 

Der alte Arbeitsplatz – Ein Rückblick

Der neue Arbeitsplatz – Wie sieht der aktuelle Arbeitsplatz schon aus?

Der Arbeitsplatz der Zukunft – Videokonferenzen, Homeoffice und Roboter

Globale Teams: Die wichtigsten Bausteine für die erfolgreiche und globale Kollaboration und Teamarbeit

Selbstorganisation und Selbstmanagement im New Work Zeitalter

Agiles Lernen und Wissensmanagement im digitalen Zeitalter 

Ein Überblick über Modelle und Tools des modernen Konfliktmanagements

Die Chancen, die in New Work und Arbeiten 4.0 stecken


Systeme und Prozesse (ca. 2 Tage)

Prozessanalyse im Hinblick auf digitale Transformation

Lean Management – Führungsprozesse neu gedacht

Design Thinking – Ein Einblick in die neue Form der Problemlösung und Ideenfindung

Scrum – Eine Möglichkeit des agilen Projekt- und Produktmanagements


Was ist Change- und Innovationsmanagement (ca. 5 Tage)

Die Analyse von Veränderungen – So beginnt ein Change-Prozess

Welche Tools und Instrumente begleiten die Veränderung

Der Entwurf einer Veränderungsarchitektur – Die „Königskompetenz“ im Changemanagement

Die Erfolgsfaktoren des Changemanagements

Ohne Change-Kommunikation geht es nicht

Das Innovationsmanagement – Changemanagement als Antrieb für Innovationen

Der Innovationsprozess: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle 


Das Change Monitoring in Veränderungsprozessen (ca. 2 Tage)

Das Agile Reporting – Die Fortschrittskontrolle

Das Kommunikationscontrolling – Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmenskommunikation 


Projektarbeit (ca. 3 Tage) 

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Nach diesem Kurs verfügst du über Wissen rund um die operativen und strategischen Einkaufswerkzeuge, aber auch in den Bereichen Preisanalyse, Kalkulation sowie Verhandlung. Du bist außerdem mit dem Supply Chain Management sowie der Lieferantenauswahl vertraut und kennst Methoden zur Preisanalyse und Kalkulation. Du kennst Ansätze, Vorgehensmodelle und Systematiken, um Prozesse noch erfolgreicher zu machen und kannst die permanente Chance auf Verbesserungen erkennen. Du besitzt die nötige Sachkenntnis, um diese Verbesserungen umzusetzen und das richtige Verständnis für eine funktionierende Lean-Philosophie im Unternehmen.

Auch verstehst du, wie wichtig Veränderung und Innovation für den unternehmerischen Erfolg sind und kennst die Auswirkung von sich wandelnden Prozessen und Strukturen auf das Arbeitsumfeld. Die Rollen in einem modernen Unternehmen sind dir vertraut, du kannst Strategiepläne entwickeln und den Erfolg anschließend bewerten.

Der Lehrgang richtet sich an Einkaufsmitarbeiter:innen, die in strategischen Funktionen oder im strategischen Einkauf arbeiten möchten.

Zudem richtet sich der Kurs an kaufmännisch orientierte Personen, die sich den unternehmerischen Herausforderungen der Digitalisierung stellen.

Fachkräfte aus dem Bereich Strategic Purchasing sind bei modernen Unternehmen aller Branchen nachgefragt. Mit deinen neuen Kenntnissen eröffnen sich somit berufliche Chancen in vielfältigen Einsatzgebieten.

Darüber hinaus sind fachübergreifende Kenntnisse in digitalen Prozessen branchenübergreifend gefragt.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.