Siemens NX und Flächenmodellierung mit berufsbezogener Deutschförderung

Der Lehrgang vermittelt zunächst die theoretischen Inhalte aus den gängigsten Wirtschaftsfeldern unter Einbeziehung einer berufsbezogenen Deutschförderung. Im Anschluss lernst du den Umgang mit Siemens NX von der 3D-Baugruppen- bis zur Flächenmodellierung. Zudem erfährst du, wie Künstliche Intelligenz im Beruf eingesetzt wird.
  • Abschlussart: Zertifikat „Siemens NX und Flächen“
    Zertifikat „Berufsbezogene Deutschförderung für den kaufmännischen/technischen Bereich“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Zertifizierungsprüfung Berufsbezogene Deutschförderung
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 16 Wochen

Berufsbezogene Deutschförderung für den kaufmännischen/technischen Bereich

Allgemeine Sprachkompetenzen (ca. 1 Tag)

Wiederholung wichtiger Grammatikthemen und Anwendung von komplexen sprachlichen Strukturen der deutschen Grammatik

Texte aus unterschiedlichen Bereichen lesen und verstehen, globales und selektives Leseverstehen

Verbesserung des Hörverstehens


Korrespondenz im beruflichen Umfeld (ca. 2 Tage)

Layout und Briefgestaltung

Zeitgemäße Anreden und Briefeinstiege

Kundenorientierte Briefe und E‐Mails

Berichtswesen

Bewerbungsanschreiben nach DIN 5008


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Berufsfeld Kommunikationsmanagement (ca. 3 Tage)

Souveräne Kommunikation im Unternehmen

Kommunikationsformen in Teams

Besprechungen und Präsentationen

Konfliktmanagement

Mitarbeitergespräche

Vorstellungsgespräche

Verkaufs‐ und Beratungsgespräche

Angebote verfassen

Messen und Produktpräsentationen

Reklamationen


Berufsfeld Wirtschaft (ca. 6 Tage)

Personal, Management und Arbeitsrecht

Finanzwesen und Controlling

Lohn‐ und Gehaltsabrechnung


Berufsfeld Marketing (ca. 6 Tage)

Werbung

Marktanalyse und Marktforschung

Online‐Marketing und E‐Commerce


Unternehmensprozesse (ca. 9 Tage)

Umstrukturierungen, Prozessmanagement, Prozessveränderungen

Digitale Transformation

Veränderungen im Energiemanagement und Umweltschutz

Projektmanagement


Berufsfeld Logistik und Handel (ca. 8 Tage)

Produktion

Einkauf

Lieferung und Transport

Einzelhandel


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 5 Tage)

CAD mit Siemens NX und Flächenmodellierung

Grundlagen (ca. 2 Tage)

Allgemeine Grundlagen

Dateiverwaltung, Voreinstellungen

Benutzeroberfläche

Koordinatensysteme in Siemens NX


Modellerzeugung (ca. 6 Tage)

Skizzenerstellung und -bearbeitung

Sketch-Verwaltung

Formelemente: extrudieren, drehen, sweepen, lofting, Boolesche Operationen

Bezugselemente 

Konstruktionsänderungen im Modell

KI-gestützte Modellierungsunterstützung: 

Erkennen geometrischer Merkmale durch KI, Automatisierte Vorschläge für Formelemente und Features

Einführung in Convergent Modeling


Künstliche Intelligenz im Arbeitsprozess (ca. 2 Tage)

Einführung in ChatGPT und generative KI im Kontext auf das CAD-System Siemens NX

Praxisbeispiele für Prompt-Engineering in der Konstruktion

ChatGPT zur Unterstützung bei Fehlermeldungen und Troubleshooting


Konstruktion mit Siemens NX (ca. 4 Tage)

Synchrone Konstruktion

Parametergetriebene Updates

Design-Logic, Arbeiten mit Expressions 

Skizzengeometrie mit der Sketch-Umgebung

Arbeiten mit Layern, Layer-Kategorien

Teilefamilien erstellen | Variantenkonstruktion

Wiederverwendungsbibliothek, Erstellen einer eigenen Bibliothek


Blechkonstruktion (ca. 1 Tag)

Modellieren in der Blech- sowie Modellumgebung


Baugruppe und Zusammenarbeit (ca. 5 Tage)

Erstellen von Baugruppen und Ladeoptionen

Constraints-Verwaltung

Master-Modell-Konzept

Positionieren der Komponenten in der Baugruppe

Einsatz des Baugruppen-Navigators

Integrierte Kollisionsprüfungen und Toleranzanalysen, Einsatz von Regeln und Prüfprotokollen

Cloud- und Collaboration-Funktionen in Siemens NX


Zeichnungserstellung (ca. 5 Tage)

Anlegen und Bearbeiten von Zeichnungsblättern

Einzelteilzeichnung

Baugruppenzeichnungen

Anlegen und Erweitern von Symbolbibliotheken

Model-Based Definition (MBD)

Product Manufacturing Information (PMI)


Automatisierung und API-Integrationen (ca. 2 Tage)

Erstellung und Einsatz von Makros und Journals

Automatisierung von Prüf- und Modellierungsprozessen

Einführung in API-Strukturen von Siemens NX (NX Open, Open C API, GRIP)


Flächenmodellierung (ca. 3 Tage)

Bezugselemente bzw. Rasterbild

Studio-Spline, Kurven

Extrudiert-Flächen 

Anwendungsbeispiel Additive Manufacturing: Flächenmodellierung für Freiformflächen und druckfähige Geometrien


Projektarbeit (ca. 10 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Voraussetzung für die Kursteilnahme sind allgemeine Deutschkenntnisse (B1).

Der Lehrgang vermittelt dir vorab das nötige Know-how für die Beschäftigung als kaufmännische und technische Fachkraft einschließlich einer berufsbezogenen Deutschförderung, um eine erfolgreiche Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu erreichen.

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium in den Ingenieurwissenschaften und mit Erfahrung im Bereich Konstruktion, an Produktdesigner:innen, Techniker:innen, technische Zeichner:innen aus den Bereichen Maschinenbau oder Elektrotechnik und Fachkräfte aus anderen Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.

Der Lehrgang richtet sich zudem an Fachkräfte aus dem kaufmännischen und technischen Bereich unter Berücksichtigung eines integrativen Anteils.

Die wachsende Bedeutung von Siemens NX im Automobil-Karosseriebau, im Maschinen- und Schiffbau eröffnet dir vielzählige neue Arbeitsmöglichkeiten.

Außerdem ermöglicht dir der Kurs eine berufsbezogene Deutschförderung, um geschäftliche Korrespondenz gemäß aktuellen Regelwerken zu verfassen und eine souveräne Unternehmenskommunikation sowohl intern als auch extern zu führen.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.