-
Abschlussart: Zertifikat „Revit Architecture“
Zertifikat „Civil 3D“ -
Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
-
Unterrichtszeiten: VollzeitMontag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
-
Dauer: 8 Wochen
Revit Architecture
Grundlagen, Benutzeroberfläche, Projektstart (ca. 1 Tag)
BIM Gebäudeinformationsmodell in Revit
Parametrische Gebäudemodellierung
Benutzeroberfläche, Projektbrowser
Projekte anlegen und verwalten
Gebäudemodell erstellen – Bauteile erstellen und modifizieren (ca. 5 Tage)
Bauteile erstellen und ändern
Außenwände, Innenwände, Fenster, Türen, Fassaden
Dächer – Abhängigkeiten definieren
Treppen und Geländer
Strukturelle Modellierung (Parametrisches Rebar Cranking, Punkt-zu-Punkt-Stahlmodellierung)
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Autodesk Assistant (KI-Co-Pilot) zur Befehlsausführung per Texteingabe
Generative Design Tools und Automatisierung im Struktur- und MEP-Modell
Ansichtseigenschaften und Entwurfsvarianten (ca. 2 Tage)
Geschossweises Arbeiten
Steuerung von Ansichtseigenschaften
Variantendarstellung mit Entwurfsoptionen
Beschriften, Bemaßen, Dokumentieren (ca. 2 Tage)
Räume und Flächen, Bauteillisten
Bemaßung und Beschriftung
2D-Detail-Konstruktion
Erweiterte Blatt-Parameter (Maßstab, Blattgröße, Titelblock)
Familien (ca. 2 Tage)
System-, Projekt- und externe Familien
Familieneditor
Parameter und Referenzebenen
Topographie (ca. 1 Tag)
Geländemodell, Gebäudesohle, Unterregion, Lageplan
Import von Vermessungsdaten (dwg, dxf, csv)
Import und Verarbeitung von Punktwolken und ReCap Meshes für Gelände und Bestandsaufnahme
Planlayout (ca. 2 Tage)
Pläne erstellen, Plankopf
Inhalte auf dem Plan platzieren
Pläne drucken (PDF)
Visualisierung (ca. 1 Tag)
Material, Texturen, Lichtquellen, Sonnenstand
Grafikoptionen, Kamerafahrt (Video), Rendern von Einzelbildern
Nutzung von ReCap Meshes für realistische Umgebungsdarstellung
Projektarbeit (ca. 4 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Ergebnisse
Civil 3D
Einführung in Civil 3D (ca. 2 Tage)
Benutzeroberfläche
Unterschiede zwischen AutoCAD und Civil 3D
Datenmanagement – Zeichnungsdateien, Projektdaten und Pfadstrukturen
Umgang mit externen Daten und Datenstandards
Geländemodellierung (DTM) und Achsenplanung (ca. 4 Tage)
Grundlagen des digitalen Geländemodells (DGM)
Punkte und Punktgruppen in Civil 3D
Oberflächen erstellen und visualisieren
Oberflächenanalysen (Höhen, Neigungen, Gefälle)
Einführung in Achsen und Achsenerstellung
Tangenten, Kreisbögen und Übergangsbögen
Visualisierungstechniken
Reale Geländedaten (z. B. ALKIS oder Luftbild)
Profile, Querprofile und Volumenberechnungen (ca. 4 Tage)
Grundlagen von Längs- und Querprofilen im Straßen- und Tiefbau
Erstellen von Höhenprofilen entlang einer Achse
Entwurf und Optimierung von Höhenverläufen
Querprofile erstellen und bearbeiten
Standardquerschnitte für Straßen und Wege
Verwendung von Vorlageprofilen
Volumenberechnung in Civil 3D
Erdbewegungen (Aushub, Aufschüttung)
Erstellung von Berichten für Volumenmengen
Entwässerung und Wassermanagement (ca. 2 Tage)
Entwässerungsplanung und -netze
Regenwasserrückhaltung, Nachhaltigkeit
Ablauf und Gefälleverläufen
Integration von Oberflächenwasser in Kanalnetzmodellen
Automatisierung und Anpassung (ca. 2 Tage)
Dynamische Anpassung von Objekten
Anpassung von Vorlagen und Stilen
Symbolbibliotheken und Blöcke einbinden
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess (ca. 2 Tage)
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im Tiefbau
Nutzung von KI zur Mengenschätzung, Geländeprognose und Massenauswertung
Subassembly Composer (ca. 1 Tag)
Erstellung benutzerdefinierter Querschnittselemente
Regeln, Zieldefinition, Codes
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Wenn du den Lehrgang abgeschlossen hast, beherrschst du den Umgang mit der parametrischen Architekturlösung Revit Architecture schnell und sicher. Mit diesem Programm wird die 2D-Konstruktion und 3D-Modellierung bis hin zum bauteilorientierten Gebäudemodell mit Mengen- und Kostenermittlung unterstützt.
Auch kannst du typische Planungsaufgaben im Straßen- und Tiefbau eigenständig umzusetzen. Du beherrschst wichtige Funktionen wie digitale Geländemodelle, Achsen- und Profilplanung sowie Volumen- und Entwässerungsberechnungen.
Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium der Architektur- und Ingenieurwissenschaften, Techniker:innen, Bauzeichner:innen und technische Zeichner:innen sowie Fachkräfte aus verwandten Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.
Revit Architecture kommt in Architektur- und Ingenieurbüros aller Größen zum Einsatz.
Zudem wird Civil 3D in vielen Bau- und Ingenieurbüros standardmäßig verwendet. Mit deinem erworbenen Wissen kannst du beispielsweise in Positionen als CAD-Techniker:in, CAD-Planer:in oder im Bauingenieurwesen Fuß fassen.
Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.
Didaktisches Konzept
Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.
Virtueller Klassenraum alfaview®
Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.
Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.