Retail Ready - Einstieg in den Einzelhandel mit Produktmanager:in und E-Commerce

Dieser Lehrgang vermittelt dir praxisnahes Wissen rund um den Einzelhandel – von Warenkunde und Kassensystemen über Kundenkommunikation bis hin zu Sortimentssteuerung, POS-Marketing und Personalmanagement. Zudem erhältst du einen fundierten Einstieg ins Produktmanagement und relevante Kenntnisse bezüglich Shop-Systemen, Online-Marketing-Strategien, Logistik und Kundenservice für einen Einstieg ins E-Commerce. Der Kurs gibt dir auch einen Einblick in die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in diesem Bereich.
  • Abschlussart: Zertifikat „Retail Ready - Einstieg in den Einzelhandel"
    Zertifikat „Produktmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
    Zertifikat „E-Commerce“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Produktmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 12 Wochen

Retail Ready - Einstieg in den Einzelhandel

Grundlagen Einzelhandel (ca. 2 Tage)

Aufbau und Organisation des Einzelhandelbetriebs

Aufgaben des Einzelhandels

Einführung in Sortimente

Waren- und Preispräsentation

Überblick: Vertriebsformen und Absatzwege


Warenkunde (ca. 4 Tage)

Sortimentsgliederung

Herstellung und Nährstoffe von Lebensmitteln

Textilrohstoffe und Materialzusammensetzung

Kennzeichnung und Lagerung (inkl. Regalzonen, Warenträger)

Kennzeichnung und Pflege von Textilien

Umgang mit Verpackungen und nachhaltige Verpackungstrends

Verkaufsfördernde Platzierung von Aktionsware

Umgang mit nicht verkaufsfähiger Ware

Gesetzliche Regelungen (LMIV, Preisangaben-VO, Textilkennzeichnung, etc.)


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie

Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Kassensysteme und Zahlungsarten (ca. 3 Tage)

Grundlagen Kassensysteme

Zahlungsmethoden, inkl. kontaktlos, mobil, digital

Kassenorganisation und -anweisung

Kassentraining: Tastatur, Scanner, Kassiervorgänge

Kassenabrechnung und Differenzklärung

Sicherheitsmerkmale von Banknoten


Kundenumgang und Kommunikation (ca. 2 Tage)

Kunden beraten und informieren

Kommunikationsgrundlage und Körpersprache

Reklamation, Rücknahme und Umtausch 


Besondere Verkaufssituationen (ca. 1 Tag)

Ladendiebstahl erkennen und reagieren

Umgang mit Begleitpersonen (z.B. Kinder, Haustiere)

Deeskalation bei schwierigen Kunden


Sortiments- und Vertriebssteuerung (ca. 2 Tage)

Sortimentsoptimierung und -entwicklung 

Warenwirtschaftssysteme (Einblick und Steuerung)

Vertriebskennzahlen und Kaufverhalten

Kundenstruktur analysieren

Bestandssteuerung und Nachschubprozesse

Planung von Umsatz, Erträgen und Kosten


POS-Marketing und Kundenansprache (ca. 2 Tage)

Verkaufs- und Werbekonzepte

Preispolitik

Verkaufsförderung

Visual Merchandising

Kundenbindungsprogramme

Standortbezogene Öffentlichkeitsarbeit


Einblick in das Personalmanagement (ca. 1 Tag)

Personalbedarf und Personalkosten planen

Auswahl und Einstellung von Mitarbeitenden

Einsatzplanung und Schichtmodelle


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Produktmanagement

Produktstrategie & Vision (ca. 1,5 Tage)

Grundlagen des Produktmanagements: 

Was ist Produktmanagement? 

Aufgaben und Rollen des Produktmanagers

Stakeholder Management im Produktmanagement

Produkt-Vision und strategische Ziele definieren

OKR (Objectives and Key Results)

Phasen des Produktlebenszyklus


Design Thinking (ca. 1,5 Tage)

Einführung in Design Thinking als menschenzentrierter Innovationsansatz

Umfeld-, Markt- und Wettbewerbsanalyse Potenziale und Risiken identifizieren

Zielgruppendefinition und Marktsegmentierung

Nutzerbedürfnisse (Pain Points, Gains) identifizieren und verstehen

Value Proposition Design

Ideengenerierung und Brainstorming

Prototyping und Customer Journey


Business Model Canvas/Lean Canvas (ca. 1 Tag)

Entwicklung und Visualisierung von Geschäftsmodellen

Aufstellen erster Hypothesen für das Geschäftsmodell

Identifikation von Wertversprechen, Kundensegmenten, Einnahmequellen


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

KI‐Technologien und Anwendungsmöglichkeiten im Produktmanagement

Prompting, Automatisierung, Datenanalyse


User Research & Usability Testing (Qualitative Methoden & Planung) (ca. 1 Tag)

Vertiefung qualitativer Forschungsmethoden (Interviews, Fokusgruppen)

Aufbau und Durchführung von User Research: Planung von Studien

Usability Testing: Planung, Durchführung und Auswertung von Tests mit Prototypen


Minimal Viable Product (MVP) (ca. 1 Tag)

Das Konzept des MVP: Wie definiere ich den kleinsten funktionsfähigen Teil, der Wert liefert und Lernmöglichkeiten bietet?

Identifikation und Priorisierung von Features


Agiles Requirements Engineering (ca. 2 Tage)

Grundlagen und Best Practices

Agile Methoden in der Anforderungsermittlung (Epics & User Stories)

Techniken der Anforderungsdokumentation und 

-visualisierung

Priorisierung und Verwaltung von Anforderungen (MoSCoW, Value vs. Effort, WSJF) 

Stakeholder-Kommunikation und Anforderungsabstimmung

Produkt-Roadmap: Erstellung und Kommunikation strategischer Produktpläne


Produktentwicklung 4.0 (ca. 2 Tage)

Agile und hybride Entwicklungsmethoden 

(Scrum, Kanban)

Digitale Produktgestaltung und Prototyping

Kundenindividuelle Massenproduktion

KI und Machine Learning in der Produktentwicklung

Ausblick: Digital Engineering und IoT-Integration


Performancemessung und Produktoptimierung (ca. 2 Tage)

Moderne Methoden der Marktforschung und Konsumentenverhaltensstudien

A/B-Testing und Multivariate-Tests für digitale Produkte

Rapid Prototyping und MVP (Minimum Viable Product) Tests

Datenanalyse und Interpretation von Testergebnissen

Continuous Testing und Feedback-Loops


Preisfindung (ca. 1 Tag)

Preisstrategien im digitalen Wettbewerb

Preisgestaltung und -differenzierung

Subscription und Freemium Modelle 

Datengetriebenes Pricing und dynamische Preisgestaltung 

Finanzielle Modellierung und Produktcontrolling


Digitales Marketing (ca. 1,5 Tage)

Digitale Marketingstrategien 

Verkaufspsychologie (z. B. Storytelling)

Marktforschung 

Marketingkonzeption

Kommunikationspolitik und Werbung

Absatzwege (Direkt-, Onlinemarketing, Verkaufsförderung, Public Relations)

Analyse-Tools im Produktmanagement

Marketingkonzepte – 4P´s und 7P´s


Produkteinführung und -skalierung (ca. 2,5 Tage)

Go-to-Market Strategien für verschiedene Produkttypen

Omnichannel Vertrieb und E-Commerce

Internationalisierung und lokale Anpassung

Produkt- und Markenpositionierung

Agiles Projektmanagement für Produkteinführungen

Rechtliche Aspekte (Datenschutz, Produkthaftung,

EU-Produktsicherheitsverordnung)


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Produktmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

E-Commerce

Grundlagen des E-Commerce (ca. 2 Tage)

Einführung in E-Commerce und digitalen Handel

Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen

Akteure und Enabler in E-Commerce

Online-Vertriebskanäle und Multi-Channel-Strategien


Rechtliche Aspekte (ca. 2 Tage)

Rechtliche Grundlagen im Online-Handel

Impressum, AGB und Widerrufsrecht

Datenschutz und DSGVO

Internationaler B2C-Online-Handel

EU-Produktsicherheitsverordnung: General Product Safety Regulation (GPSR)


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Online-Shop-Systeme und -Gestaltung (ca. 3 Tage)

Shopsysteme und Anbietervergleich

Funktionalitäten und Ausgestalten

Usability und User Experience (UX)

Produktpräsentationen und -beschreibungen

Checkout-Prozess-Optimierung


Online-Marketing und Kundengewinnung (ca. 3 Tage)

Suchmaschinenmarketing (SEA) und -optimierung (SEO)

Social Media Marketing und Content-Strategien

E-Mail-Marketing und Newsletter-Optimierung

Affiliate-Marketing und Influencer-Kooperationen

Display Advertising und Retargeting


Zahlungssysteme und Finanzen (ca. 2 Tage)

Zahlungsarten und -anbieter im E-Commerce

Risikomanagement und Fraud-Prävention

Inkasso und Forderungsmanagement

Controlling und Kennzahlen im Online-Handel


Logistik und Fulfillment (ca. 2 Tage)

E-Commerce-Logistik und Versandoptionen

Lager- und Warenwirtschaftssysteme

Retourenmanagement und -optimierung

Internationale Logistik und Zollabwicklung


Kundenservice und CRM (ca. 2 Tage)

Kundenservice-Strategien im E-Commerce

CRM-Systeme und Kundenbindungsmaßnahmen

Beschwerdemanagement und Konfliktlösung

After-Sales-Service und Kundenfeedback


Web-Controlling und Datenanalyse (ca. 2 Tage)

Web-Analytics-Tools und deren Einsatz

Conversion-Optimierung und A/B-Testing

Datenanalyse und -interpretation

KPI-Tracking und Reporting


Projektarbeit (ca. 2 Tage)

Konzeption und Umsetzung eines E-Commerce-Projekts

Präsentation des Projektergebnisses



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Du kennst die Organisation von Einzelhandelsbetrieben, den Umgang mit Waren, Kassensystemen und Kunden sowie verkaufsfördernde Maßnahmen. Auch Grundlagen der Vertriebssteuerung und des Personalmanagement sind dir vertraut.

Zudem bietet dir der Lehrgang einen fundierten Einstieg in das Produktmanagement, führt dich durch die wesentlichen Phasen der Produktentwicklung und zeigt die Entwicklung von Produktstrategien auf.

Des Weiteren hast du nach diesem Kurs ein fundiertes Verständnis aller wichtigen Aspekte des Online-Handels erworben. Du kennst die rechtlichen Grundlagen, beherrschst die Auswahl und Gestaltung von Shop-Systemen und bist in der Lage, effektive Online-Marketing-Strategien zu entwickeln.

Alle Personen, die grundlegende Kenntnisse im Einzelhandel erwerben möchten, auch zur beruflichen Neuorientierung.

Der Kurs richtet sich zudem an Produktmanager:innen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten, sowie an Personen aus den Bereichen Vertrieb, Entwicklung und Marketing. 

Es werden dir vielseitige Berufsaussichten im Verkauf, in der Kundenberatung und in der Warenpräsentation eröffnet. Mit dem erworbenen Wissen qualifizierst du dich für Einstiegspositionen im Einzelhandel.

Da Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen wettbewerbsfähig entwickeln und vermarkten möchten, sind zusätzliche Kenntnisse im Produktmanagement branchenübergreifend nachgefragt.

Zudem hast du dir nach Abschluss des Kurses ein breites Grundlagenwissen angeeignet, das dir den Einstieg in verschiedene Tätigkeitsbereiche im Online-Handel ermöglicht. 

Du weist deine neu erworbenen Kenntnisse mit einer TÜV Rheinland geprüften Qualifikation nach.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.