Retail Ready – Einstieg in den Einzelhandel mit Beschwerdemanagement

Dieser Lehrgang vermittelt dir praxisnahes Wissen rund um den Einzelhandel – von Warenkunde und Kassensystemen über Kundenkommunikation bis hin zu Sortimentssteuerung, POS-Marketing und Personalmanagement. Außerdem erlernst du die Konzeption und Einführung von Beschwerdemanagementsystemen mit speziellen Gesprächstechniken und Deeskalationsstrategien zur Stabilisierung und Optimierung der Kundenbeziehungen und du erfährst, wie Künstliche Intelligenz (KI) in deinem Beruf eingesetzt wird.
  • Abschlussart: Zertifikat „Beschwerdemanagement“
    Zertifikat „Retail Ready - Einstieg in den Einzelhandel"
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 5 Wochen

Beschwerdemanagement

Einführung in das Beschwerdemanagement (ca. 1 Tag)

Beschwerden als Chancen für das Unternehmen

Ursachen und Arten von Beschwerden

Verstehen des Kundenverhaltens

Beschwerdemanagementsysteme


Psychologie der Beschwerde (ca. 1 Tag)

Eisbergtheorie

Beziehungsebenen

Bedürfnis-Pyramide nach Maslow


Reaktion auf Beschwerden (ca. 0,5 Tage)

Deuten von Beschwerden und Wünschen

Ton- und Stimmlage

Schlüsselfaktoren


Bearbeitung von Beschwerden (ca. 1 Tag)

Grundregeln von Reklamationen

Schriftliche Reklamationen bearbeiten

Ablauf eines Beschwerdegespräches


Deeskalationsstrategien (ca. 0,5 Tage)


Projektarbeit (ca. 1 Tag)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Retail Ready - Einstieg in den Einzelhandel

Grundlagen Einzelhandel (ca. 2 Tage)

Aufbau und Organisation des Einzelhandelbetriebs

Aufgaben des Einzelhandels

Einführung in Sortimente

Waren- und Preispräsentation

Überblick: Vertriebsformen und Absatzwege


Warenkunde (ca. 4 Tage)

Sortimentsgliederung

Herstellung und Nährstoffe von Lebensmitteln

Textilrohstoffe und Materialzusammensetzung

Kennzeichnung und Lagerung (inkl. Regalzonen, Warenträger)

Kennzeichnung und Pflege von Textilien

Umgang mit Verpackungen und nachhaltige Verpackungstrends

Verkaufsfördernde Platzierung von Aktionsware

Umgang mit nicht verkaufsfähiger Ware

Gesetzliche Regelungen (LMIV, Preisangaben-VO, Textilkennzeichnung, etc.)


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie

Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Kassensysteme und Zahlungsarten (ca. 3 Tage)

Grundlagen Kassensysteme

Zahlungsmethoden, inkl. kontaktlos, mobil, digital

Kassenorganisation und -anweisung

Kassentraining: Tastatur, Scanner, Kassiervorgänge

Kassenabrechnung und Differenzklärung

Sicherheitsmerkmale von Banknoten


Kundenumgang und Kommunikation (ca. 2 Tage)

Kunden beraten und informieren

Kommunikationsgrundlage und Körpersprache

Reklamation, Rücknahme und Umtausch 


Besondere Verkaufssituationen (ca. 1 Tag)

Ladendiebstahl erkennen und reagieren

Umgang mit Begleitpersonen (z.B. Kinder, Haustiere)

Deeskalation bei schwierigen Kunden


Sortiments- und Vertriebssteuerung (ca. 2 Tage)

Sortimentsoptimierung und -entwicklung 

Warenwirtschaftssysteme (Einblick und Steuerung)

Vertriebskennzahlen und Kaufverhalten

Kundenstruktur analysieren

Bestandssteuerung und Nachschubprozesse

Planung von Umsatz, Erträgen und Kosten


POS-Marketing und Kundenansprache (ca. 2 Tage)

Verkaufs- und Werbekonzepte

Preispolitik

Verkaufsförderung

Visual Merchandising

Kundenbindungsprogramme

Standortbezogene Öffentlichkeitsarbeit


Einblick in das Personalmanagement (ca. 1 Tag)

Personalbedarf und Personalkosten planen

Auswahl und Einstellung von Mitarbeitenden

Einsatzplanung und Schichtmodelle


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Du kennst die Organisation von Einzelhandelsbetrieben, den Umgang mit Waren, Kassensystemen und Kunden sowie verkaufsfördernde Maßnahmen. Auch Grundlagen der Vertriebssteuerung und des Personalmanagement sind dir vertraut.

Auch bist du in der Lage, Beschwerden zu bearbeiten und so die Zufriedenheit der Kundschaft zu optimieren und diese besser an dein Unternehmen zu binden. Du kannst Beschwerdemanagementsysteme konzipieren und weißt, dass hierbei der Fokus auf der Steigerung der Kundenorientierung liegt.

Alle Personen, die grundlegende Kenntnisse im Einzelhandel erwerben möchten, auch zur beruflichen Neuorientierung.

Zudem richtet sich der Lehrgang an Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiter:innen aus dem Qualitätsmanagement sowie alle Mitarbeiter:innen, die für das Beschwerdemanagement in Unternehmen tätig sein möchten.

Es werden dir vielseitige Berufsaussichten im Verkauf, in der Kundenberatung und in der Warenpräsentation eröffnet. Mit dem erworbenen Wissen qualifizierst du dich für Einstiegspositionen im Einzelhandel.

Zudem kannst du dein neu erworbenes Wissen im direkten Kundenkontakt und Kundenservice anwenden. Das Beschwerdemanagement findet seinen Einsatz in Unternehmen aller Größen und Branchen.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.