Referent:in Public Relations

Kostenfrei für Dich

durch Förderung

Im Kurs erwirbst du umfassende Fähigkeiten in PR, Social Media und Content-Marketing. Du lernst, strategische PR-Strategien zu entwickeln, zielgruppengerechte, suchmaschinenoptimierte Inhalte zu erstellen und Kampagnen mit großer Reichweite zu gestalten inklusive der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Beruf.
  • Abschlussart: Zertifikat „Referent:in Public Relation“
  • Zusatzqualifikationen: Zertifikat „Public Relations Manager:in“
    Zertifikat „Certified Social Media Manager:in“
    Zertifikat „Certified Content Marketing Manager:in“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Certified Social Media Manager:in
    Certified Content Marketing Manager:in
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 12 Wochen

Public Relations Manager:in

Grundlagen der Pressearbeit (ca. 1 Tag)

Einführung in die Unternehmenskommunikation

Kommunikation nach innen und außen

Grundlagen der Pressearbeit

Corporate Design

Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit

PR-Erfolg im Controlling messen


Macht der PR (ca. 2 Tage)

Einordnung der Pressearbeit in den gesamten PR-Kontext

Abgrenzung PR/Werbung

Meinung mit Medien übermitteln

Grenzen der Medienarbeit

Goldenes Prinzip (bad news are good news)


Strategische Basis (ca. 1 Tag)

Analyse des Status quo

Identifikation von Zielgruppen und Zielen

Potenziale ausgearbeiteter Botschaften

Pressearbeitsplanung

Best Practice Beispiele


Materialien der Presse- und Medienarbeit (ca. 1 Tag)

Aufbau und Inhalte von Pressemitteilungen

Hintergrundpapiere und Factsheets

Fotos und Grafiken

Whitepapers

Footage und andere Videos

Zeitgemäße Pressemappe

Möglichkeiten der Distribution von Materialien


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Instrumente der Pressearbeit (Kontakte) (ca. 1 Tag)

Pressekonferenz

Hintergrundgespräch

Redaktionsbesuch

Messe- und Eventplanung

Pressereise

Einsatzplanung der Instrumente


Online-Trends (ca. 1 Tag)

Nutzung des Internets

Virtuelle Pressestellen

Best Practice Beispiele

E-Newsletter in Verbindung mit Pressearbeit

Einfluss von Social Media auf die Pressearbeit (Online-PR)


Umgang mit Medienvertretungen (ca. 1 Tag)

Blickwinkel von Unternehmen und Medien

Interesse und Desinteresse von Medien

Funktion von Redaktionen

Auswahl und Pflege von Pressekontakten

Großer Verteiler und der „Inner Circle“

Knigge für den Umgang mit Pressekontakten


Was ist für Redaktionen interessant? (ca. 1 Tag)

Aufhänger

Themenfindung


Erfolgskontrolle Medienresonanzanalyse (ca. 2 Tage)

Erfolgskontrolle

Anbieter:innen und ihr Angebot

Clippings und Medienäquivalenzwerte

Nutzen der Medienresonanz zur Verbesserung der Pressearbeit

Clippings ins Internet stellen


Exkurs: Krisen-PR (ca. 1 Tag)

Krisen vorbereiten, Strukturen optimieren

Professionelle Kommunikation in der Krise


Texten für PR und Unternehmenskommunikation (ca. 3 Tage)

Erfolgsfaktoren des journalistischen Schreibens

Zielgruppe und Strategie

Texte und ihre Besonderheiten

Digitale Kommunikation

Content Marketing Arbeiten

Schreib- und Redigierübungen


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Abschlussergebnisse

Fachwissen Social Media Marketing

Social Media im Unternehmen (ca. 2 Tage)

Grundlagen/Unternehmenskommunikation

Chancen/Risiken

Berufsbilder im Social Media Marketing

Einsatzmöglichkeiten/Dos and Don'ts


Social Media Strategie (ca. 3 Tage)

Entwicklung von Social-Media-Strategien und entsprechenden Kampagnen

Grundlagen zur Erstellung einer Social Media Strategie

Dreiphasenmodell

SMART-Zieldefintion

Zielgruppe definieren/Persona entwickeln

Ist-Analyse/Audit/Ressourcen

Kanäle auswählen

Content-Methoden inkl. Redaktionsplan

Content-Formate auf Social Media

Influencer Marketing

Erfolgsmessung/Maßnahmen Analyse

Strategie anpassen (POST)


Social Media Management (ca. 2 Tage)

Social Media Tools

Community Management

Dos and Don'ts

Netiquette

Krisenmanagement/ShitstormBeispiele aus der Praxis


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Social Media Kanäle (ca. 7 Tage)

Strategische Bedeutung und Möglichkeiten der sozialen Netzwerke

Funktionsweise/Algorithmus, Nutzerstruktur und Praxisbeispiele für:

- Facebook inkl. Meta Business Suite (u. a. Beiträge planen)

- Instagram

- Pinterest

- TikTok

- X und Youtube mit kurzem Überblick

- Business-Netzwerk LinkedIn (u. a. Employer Branding und Social Recruiting als Social Media Ziel)

- Xing (Allgemeine Information, Neuausrichtung, Plattform)


Online-Recht für Social Media (ca. 3 Tage)

Rechtliche Fallstricke erkennen

Welche Rechte müssen beachtet werden?

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen

Urheberrecht

Datenschutz (DSGVO)

Namensrecht, Markenrecht

Haftung für eigene und fremde Inhalte

Lizenzen/Kennzeichnungspflichten

Beispiele aus der Praxis


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 3 Tage)

Fachwissen Content Marketing

Grundlagen des journalistischen Arbeitens (ca. 4 Tage)

Redaktionelles Arbeiten, redigieren

Journalistische Recherchetechniken, Online-Recherche

Journalistische Standards

Strukturen und Arbeitsweisen von Redaktionen und Online-Redaktionen

Textwerkstatt/Schreibübungen

Textarten (Nachrichten, Berichte, Reportagen, Porträts, Kommentare, Kritiken)


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Grundlagen Content Marketing (ca. 7 Tage)

Strategien entwickeln und dokumentieren

Projekte planen

Ziele definieren und Messgrößen bestimmen

Zielgruppen nach psychosozialen und demografischen Aspekten bestimmen

Customer Journey und daran angelehnte Modelle zur strategischen Planung anwenden

Der richtige Mix unterschiedlicher Inhalte

Omnichannel-Erlebnis durch verschiedene Touchpoints

Storytelling im Content Marketing: Einfache und komplexe Storystrukturen für unterschiedliche Kanäle


Reichweite erhöhen (ca. 3 Tage)

Effektive Distribution des Contents

Verschiedene Arten von Corporate Blogs

Kurzeinführung WordPress:

Einen Blog planen und betreiben

SEO optimierter Content

E-Mail-Marketing

Effektivität der Maßnahmen messen


Recht (ca. 2 Tage)

Rechtliche Fallstricke erkennen

Internetrecht

Haftung für eigene und fremde Inhalte

Urheberrecht


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 4 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Grundkenntnisse im Bereich Microsoft Windows und Office sowie erste Erfahrungen in den sozialen Netzwerken in Form von einem Facebook- und/oder Instagram-Konto werden vorausgesetzt.

Ziel des Lehrgangs ist es, dir umfassende Fähigkeiten in journalistischem Schreiben, PR und Social Media sowie Content-Marketing zu vermitteln. Nach Abschluss bist du in der Lage, strategische PR-Strategien zu entwickeln und umzusetzen, zielgruppengerechte und suchmaschinenoptimierte Inhalte zu erstellen sowie Kampagnen mit großer Reichweite zu gestalten. Du kennst die wichtigsten Begriffe und Instrumente der Pressearbeit und des Social Media Marketings und kannst Inhalte rechtlich fundiert beurteilen und medienwirksam präsentieren.

Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte aus Unternehmenskommunikation, Marketing, Werbung, PR und Produktmanagement, die fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten für verantwortungsvolle Aufgaben erwerben möchten. Angesprochen sind zudem Personen mit Studium oder Ausbildung in Wirtschafts-, Kommunikations-, Geistes- oder Sprachwissenschaften sowie Berufserfahrene in diesen Bereichen.

Mit diesem Lehrgang bieten sich vielfältige Berufsaussichten in PR, Unternehmenskommunikation, Content- und Social Media-Management. Absolvierende können in Redaktionen, Agenturen oder als Freelancer:in digitale Kommunikationsstrategien erfolgreich umsetzen.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.