Referent:in internationaler Handel

Der Lehrgang vermittelt dir erweiterte Englischkenntnisse mit abschließendem TOEIC®-Test, fundiertes Wissen im internationalen Außenhandel einschließlich Zollabwicklung mit ZODIAK sowie eine SAP-Zertifizierung im Bereich Materialwirtschaft. Zusätzlich erwirbst du die Fähigkeit, Einkaufs- und Beschaffungsprozesse zu analysieren und praxisgerecht mit SAP umzusetzen. Damit erhältst du eine umfassende Qualifikation, die sprachliche, fachliche und IT-bezogene Kompetenzen verbindet.
  • Abschlussart: Zertifikat „Referent:in internationaler Handel"
  • Zusatzqualifikationen: TOEIC®-Zertifikat (Test of English for International Communication)
    Zertifikat „Außenhandel und Zollabwicklung“
    Original SAP-Berater-Zertifikat
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    TOEIC®-Test (Test of English for International Communication)
    SAP-Beraterzertifizierung Sourcing and Procurement C_TS452_2410
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 24 Wochen

Wirtschaftsenglisch

Allgemeinsprachlicher Teil (ca. 4 Tage)

Grundstrukturen der englischen Sprache

Zeitformen (simple, continuous, perfect), Fragestellung

Aktiv/Passiv

Adjektiv/Adverb

Modalverben

Konditional

Britisches und amerikanisches Englisch

Wichtige Idiome

Präsentieren auf Englisch


Kommunikativer Teil (ca. 5 Tage)

Kundenkontakte aufbauen und pflegen, Telefonate, Schriftverkehr

Vorstellung von Geschäftsbesuchen

Umgang mit Reklamationen

Produkte beschreiben

Briefe und E-Mails verfassen mit gängigen Phrasen zu Themen wie Bestellung, Angebot

Hierarchiestruktur im Unternehmen kommunizieren


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Wirtschaftsenglisch (ca. 6 Tage)

Verfassen von Geschäftskorrespondenz

Influencing

Professionelle Besprechung von Themen wie Unternehmensstruktur, Marketing und Vertrieb

Berichterstattung über Marktanalysen, Diskussion von finanziellen Trends

Auf Geschäftsreise: Am Empfang, im Hotel, im Restaurant

Auftritt in Meetings

Vorgänge und Abläufe beschreiben

Verhandlungen führen und Vereinbarungen treffen

Pläne/Projekte erarbeiten und kommunizieren

Vorbereitung von Präsentationen

Englischsprachige Stellenbeschreibungen

Angelsächsischer Bewerbungsprozess

Verfassen des Lebenslaufs

Vorstellungsgespräch: Selbstsichere Darstellung von Erfahrungen und Qualifikationen


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung TOEIC® (ca. 5 Tage)

Außenhandel und Zollabwicklung

Außenhandel (ca. 1 Tag)

Handel in Europa und Weltverkehr


Bedeutung des Seefrachtverkehrs im Außenhandel (ca. 1 Tag)

Vor- und Nachteile des Seefrachttransports

Schiffstypen und Frachtgebiete


Bedeutung des Luftfrachtverkehrs im Außenhandel (ca. 1 Tag)

Bekannter Versender und reglementierter Beauftragter

Vorteile von Sammelgutsendungen in der Luftfracht


Incoterms® 2020 (ca. 1 Tag)

Einpunkt- und Zweipunkt-Klauseln

Kriterien für eine geeignete Incoterms® 2020 Klausel


Risikoabsicherung (ca. 1 Tag)

Zahlungs- und Lieferrisiken im Außenhandel

Dokumenteninkasso

Dokumentenakkreditiv


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Zollverfahren (ca. 5 Tage)

Importverfahren

Zollbefund und Überlassung

Einfuhrabgaben

Zölle und Zollwert

Elektronischer Zolltarif (EZT)

Exportverfahren

Das Automatisierte Tarif- und Lokale Zollabwicklungssystem ATLAS

Ausfuhrgenehmigungen

Zollrecht der EU

Der Unionszollkodex

Präferenzen und Ursprungszeugnisse

Sicherheitsbestimmungen im internationalen Warenverkehr

EU-Zollsicherheitsinitiative

Zolllager


Abwicklung der ATLAS-Zollverfahren mit Dakosy ZODIAK GE (ca. 5 Tage)

Kundendaten anlegen und bearbeiten

Artikeldaten anlegen und bearbeiten

Importzollanmeldung erstellen

Bearbeitung von Eingabeaufforderungen

Bearbeitung von Fehlern

Ausfuhranmeldung erstellen

Versandverfahren im NCTS System erstellen

Erstellen einer Import- und Exportzollanmeldung

Erstellen einer Versandanmeldung

Mögliche Eingabeaufforderungen und Fehler


Internationaler Handel (ca. 1 Tag)

Die internationale Handelskammer ICC

EU-Rechtsgrundlagen

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)


Spediteurdokumente für den Außenhandel  (ca. 1 Tag)

FIATA-FCR und FIATA-FCT

FIATA-Multimodal Transport

Bill of Lading


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

SAP-Berater:in Materialwirtschaft: Application Associate – SAP S/4HANA Sourcing and Procurement mit Zusatzqualifikation Vertrieb (SD)

S4H00 SAP S/4HANA Überblick (ca. 4 Tage)

Überblick über SAP S/4HANA

Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon

Systemweite Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen

Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP

Berichtswesen, Systemaufbau und Migration

SAP Service Angebote


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


S4500 Geschäftsprozesse Sourcing and Procurement (ca. 8 Tage)

Überblick und Navigation

Prozesse und Unternehmensstruktur in der Beschaffung

Beschaffungsprozess

Stammdaten der Beschaffung

Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial

Anforderung per Self-Service

Erweiterte Transaktionen in der Beschaffung

Automatisierter Beschaffungsprozess

Auswertungen und Analysen


S4600 Geschäftsprozesse in Sales (ca. 8 Tage)

Navigation mit Fiori

Unternehmensstrukturen

Vertriebsprozesse im Überblick

Stammdaten

Automatische Datenermittlung und Terminierung

Verfügbarkeitsprüfung

Sammelverarbeitung

Weitere Prozesse in Sales

Reklamationsabwicklung

Monitoring und Vertriebsanalysen


S4520 Einkauf (ca. 10 Tage)

Stammdaten

Bezugsquellen und Konditionen

Bezugsquellenfindung

Optimierte Einkaufsabwicklung

Belegfreigabeverfahren

Sonderbeschaffungsprozesse

Lieferantenbeurteilung

Weitere ausgewählte Themen


S4525 Verbrauchsgesteuerte Disposition und Prognose (ca. 4 Tage)

Verbrauchsgesteuerte Disposition

Planungslauf, Prognose

Weitere Möglichkeiten in der verbrauchsgesteuerten Disposition


Projektarbeit/Fallstudie (ca. 6 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Optional und als Zwischentest empfohlen: SAP-Anwender-Zertifizierung Materialwirtschaft


S4H02 Fiori Überblick (ca. 3 Tage)

Einführung, Technologie und Architektur, Einrichtung


4510 Inventory Management and Physical Inventory in SAP S/4HANA (ca. 8 Tage)

Einführung in die Bestandsführung

Wareneingänge

Umlagerungen und Umbuchungen

Reservierungen

Warenausgänge

Sonderbeschaffungsprozesse

Besonderheiten bei der Bestandsbewertung

Inventur

Auswertungen

Weitere Customizing-Einstellungen


S4515 Rechnungsprüfung (ca. 6 Tage)

Rechnungserfassung

Abweichungen und Rechnungssperren

Nachbelastung, Bezugsnebenkosten und Gutschriften

Automatisierungen in der Rechnungsprüfung

WE/RE-Kontenpflege

Rechnungsprüfung  weiteres Customizing

Rechnungsprüfung  weitere Themen


S4550 Übergreifendes Customizing in der Materialwirtschaft (ca. 9 Tage)

Solution Manager und Customizing-Projekte

Allgemeine Einstellungen

Organisationseinheiten

Stammdaten

Bewertung und Kontierung

Einkauf

Bestandsführung


SAP Learning Journey - Managing Clean Core for SAP S/4HANA Cloud (ca. 1 Tag)


Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Berater-Zertifizierung Materialwirtschaft (ca. 13 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Voraussetzung für die Kursteilnahme sind Englischvorkenntnisse (Realschulniveau).

Praxisnah erweiterst du deine englische Sprachkompetenz, um im internationalen Berufsalltag erfolgreich zu sein. Der Kurs schließt mit dem international anerkannten TOEIC® Test ab, mit dem du deine erworbenen Kenntnisse optimal nachweisen kannst.

Zudem kennst du die Arbeitsabläufe und rechtlichen Bedingungen für den Außenhandel in Europa und darüber hinaus. Du erwirbst Kenntnisse im Bereich der Zollabwicklung und kannst diese praxisnah mit der Software ZODIAK anwenden.

Zudem besitzt du die erforderlichen Qualifikationen, um als SAP-Berater:in Materialwirtschaft (Material Management) deine Auftraggeber:innen umfassend und kompetent zu betreuen. Der Lehrgang befähigt dich, die unternehmensspezifischen Prozesse im Bereich Einkauf zu analysieren und die Software entsprechend an die konkreten Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Dein berufliches Profil wird durch die SAP-Berater-Zertifizierung wertvoll ergänzt.

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit kaufmännischem oder verwaltendem Hintergrund sowie an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik. Ebenso angesprochen sind IT-Fachkräfte sowie Interessierte mit wirtschaftswissenschaftlichem Studium oder entsprechender Berufserfahrung, die ihre englische Sprachkompetenz erweitern, fundierte Kenntnisse im internationalen Außenhandel erwerben und sich im Bereich Einkauf durch SAP-Qualifikationen praxisnah weiterbilden möchten.

Durch die internationale Vernetzung vieler Unternehmen als Folge der Globalisierung gewinnt die englische Sprache zunehmend an Bedeutung. Bei der Arbeitsplatzsuche oder –sicherung ist es heute erforderlich, sich auch im sprachlichen Umfeld kontinuierlich weiterzubilden um den gewachsenen Ansprüchen im kommunikativen Umfeld gerecht zu werden. Mit dem aussagekräftigen TOEIC®-Test gibst du einen detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen im sprachlichen Umfeld und erleichterst so deinen beruflichen Ein- und Aufstieg.

Zudem sind Fachkräfte aus dem Bereich Außenhandel und Zollabwicklung bei Unternehmen aller Größen in den Bereichen Güter- und Frachttransport, See-, Luft- und Landhandel, Import und Export, aber auch in der Zollabfertigung und im Lagerwesen nachgefragt.

Das weltweit einheitliche und anerkannte SAP-Zertifikat gilt als eine der wichtigsten Herstellerzertifizierungen im kaufmännischen Bereich, mit der du deine beruflichen Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt branchenübergreifend verbesserst. Fachkräfte aus dem Bereich Material Management, Logistik und Einkauf sind sowohl bei großen als auch mittelständischen Unternehmen in Industrie, Handel und im Dienstleistungssektor nachgefragt.

Bildungspartner der SAP® Deutschland

In Zusammenarbeit mit dem SAP-Bildungspartner alfatraining Bildungszentrum GmbH qualifizieren wir dich passgenau für einen Job in Industrie und Wirtschaft.

Du bist direkt mit den Servern der SAP® Deutschland vernetzt und lernst auf dem original SAP®-Schulungssystem (IDES) in der jeweils aktuellen Version. Dadurch erwirbst du während des Lehrgangs die notwendige praktische Erfahrung.

Alle SAP-Beraterlehrgänge schließen zusätzlich mit der original SAP-Zertifizierung ab. Unsere SAP-Dozierenden sind qualifizierte SAP-Berater:innen, die dich intensiv betreuen und optimal auf die Zertifizierungsprüfung vorbereiten.

 

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesem sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.