Referent:in Bilanzbuchhaltung mit berufsbezogene Deutschförderung

Kostenfrei für Dich

durch Förderung

Praxisnah erweiterst du deine Sprachkompetenz, um einen gelungenen Einstieg am deutschen Arbeitsmarkt zu schaffen. Du erhältst einen Einstieg in das Controlling und erlernst die Themen Bilanz und Buchungssätze mit DATEV. Zudem werden Kenntnisse in Steuerrecht vermittelt. Du erfährst, wie Künstliche Intelligenz im Beruf eingesetzt wird.
  • Abschlussart: Zertifikat „Referent:in Bilanzbuchhaltung mit berufsbezogene Deutschförderung“
  • Zusatzqualifikationen: Zertifikat „Berufsbezogene Deutschförderung für den kaufmännischen/technischen Bereich“
    Zertifikat „Grundlagen Controlling“
    Zertifikat „Bilanzbuchhaltung mit DATEV“
    DATEV-Bildungspartner-Teilnahmebescheinigungen
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Zertifizierungsprüfung Berufsbezogene Deutschförderung
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 20 Wochen

Berufsbezogene Deutschförderung für den kaufmännischen/technischen Bereich

Allgemeine Sprachkompetenzen (ca. 1 Tag)

Wiederholung wichtiger Grammatikthemen und Anwendung von komplexen sprachlichen Strukturen der deutschen Grammatik

Texte aus unterschiedlichen Bereichen lesen und verstehen, globales und selektives Leseverstehen

Verbesserung des Hörverstehens


Korrespondenz im beruflichen Umfeld (ca. 2 Tage)

Layout und Briefgestaltung

Zeitgemäße Anreden und Briefeinstiege

Kundenorientierte Briefe und E‐Mails

Berichtswesen

Bewerbungsanschreiben nach DIN 5008


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Berufsfeld Kommunikationsmanagement (ca. 3 Tage)

Souveräne Kommunikation im Unternehmen

Kommunikationsformen in Teams

Besprechungen und Präsentationen

Konfliktmanagement

Mitarbeitergespräche

Vorstellungsgespräche

Verkaufs‐ und Beratungsgespräche

Angebote verfassen

Messen und Produktpräsentationen

Reklamationen


Berufsfeld Wirtschaft (ca. 6 Tage)

Personal, Management und Arbeitsrecht

Finanzwesen und Controlling

Lohn‐ und Gehaltsabrechnung


Berufsfeld Marketing (ca. 6 Tage)

Werbung

Marktanalyse und Marktforschung

Online‐Marketing und E‐Commerce


Unternehmensprozesse (ca. 9 Tage)

Umstrukturierungen, Prozessmanagement, Prozessveränderungen

Digitale Transformation

Veränderungen im Energiemanagement und Umweltschutz

Projektmanagement


Berufsfeld Logistik und Handel (ca. 8 Tage)

Produktion

Einkauf

Lieferung und Transport

Einzelhandel


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 5 Tage)

Grundlagen Controlling

Einführung in das Controlling (ca. 1,5 Tage)

Controlling als Teil des Managementprozesses

Überblick über die verschiedenen Controlling-Instrumente und -Methoden

Strategisches und operatives Controlling


Kostenrechnung und Kostenmanagement (ca. 3,5 Tage)

Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenartenrechnung

Kostenstellenrechnung

Kostenträgerrechnung


Kostenrechnungssysteme (ca. 3 Tage)

Ist-, Normal-, Plankostenrechnung

Teil- und Vollkostenrechnung

Prozesskostenrechnung


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Unternehmensplanung und Budgetierung (ca. 4 Tage)

Budgetplanung

Liquiditätsplanung

Investitionsplanung


Kennzahlen und Kennzahlensysteme (ca. 3 Tage)

Deckungsbeitrag

Balanced Scorecard


Berichtswesen (ca. 2 Tage)

Reporting

BWA

Datenschutz im Controlling


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Bilanzbuchhhaltung mit DATEV

Nationale Bilanzierung (HGB) (ca. 10 Tage)  

Zwischen-, Jahresabschluss und Lagebericht

Der Monats-/Jahresabschluss: Bilanz und GuV

Jahresabschluss und GuV im Überblick

Grundlagen Steuerrecht, Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

Erforderliche Buchungen zur Vorbereitung auf die Bilanzierung mit DATEV

Bilanzierung und Bewertung – Anlagenbuch-führung und Jahresabschlussarbeiten mit DATEV

Anlegen eines Unternehmensreports /Bilanzberichts mit DATEV


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Internationale Bilanzierung (IAS/IFRS) (ca. 7 Tage)

Warum internationale Rechnungslegung?

Die Mängel des HGB Anlegerschutz und Vorsichtsprinzip

Unterschiede HGB/IAS

Die erste Einführung 1998 und die erweiterte Einführung 2005 – Das Zehnpunkteprogramm

Struktur des IAS und seine Organe: Konzeption und Umsetzung

Beizulegender Zeitwert (IFRS 13) mit DATEV

Bilanzierung von Anlagevermögen (IAS 16) mit DATEV

Anlageimmobilie – Als Finanzinvestition gehaltene Immobilie (IAS 40) mit DATEV

Leasing (IFRS 16) mit DATEV

Immaterielle Vermögenswerte und Entwicklungskosten (IAS 38) mit DATEV

Finanzielle Vermögenswerte und Schulden (IAS 37) mit DATEV

Segmentberichterstattung und Kapitalflussrechnung – Gesamtergebnisrechnung mit DATEV


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre mit DATEV

Einführung in die Besteuerung (ca. 0,5 Tage)

Einteilung der Steuern

Steuergesetze

Durchführungsverordnungen

Verwaltungsanweisungen

Arbeit mit Steuergesetzen


Abgabenordnung (ca. 2 Tage)

Grundlagen der Abgabenordnung

Rechtsgrundlagen der AO

Zuständigkeit der Finanzämter

Begriff und Bekanntgabe von Verwaltungsakten

Fristen und Termine

Steuerliche Pflichten, Steuerpflichtige

Buchführungs-, Aufzeichnungs- und Steuererklärungspflicht

Steueranmeldungen, Steuerbescheid, Steuerfestsetzung

Rechtsbehelfe

Einspruch


Bewertungsgesetz (ca. 1 Tag)

Grundlagen des Bewertungsgesetzes

Einheitsbewertung

Bedarfsbewertung

Sachwertverfahren

Vergleichswertverfahren

Ertragswertverfahren


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Einkommensteuer erfassen und berechnen mit DATEV (ca. 5 Tage)

Grundlagen Einkommensteuer

Rechtsgrundlagen der ESt

Persönliche Steuerpflicht

Sachliche Steuerpflicht

Ermittlung des zu versteuernden Einkommens

Formulare und Anlagen der Einkommensteuererklärung in DATEV

Programmstruktur DATEV Einkommensteuer verstehen

Neuanlage einer Mandantschaft in DATEV Einkommensteuer


Gesonderte und einheitliche Feststellung (ca. 0,5 Tage)

Grundlagen der gesonderten und einheitlichen Feststellung

Formulare und Anlagen der GuE in DATEV


Körperschaftsteuer erfassen und berechnen mit DATEV (ca. 3 Tage)

Grundlagen Körperschaftssteuer

Rechtsgrundlagen der KSt

Körperschaftsteuerpflicht

Ermittlung des zu versteuernden Einkommens

Formulare und Anlagen der Körperschaftsteuererklärung in DATEV

Programmstruktur DATEV Körperschaftsteuer verstehen

Steuerl. Arbeitsabläufe bei d. Erstellung d. Jahresabschlusses mit DATEV

Daten aus dem Jahresabschluss nach Körperschaftsteuer weitergeben


Lohnsteuer (ca. 1 Tag)

Grundlagen Lohnsteuer

Begriffsdefinitionen

Lohnsteuerabzug

Lohnsteuerklassen

Pauschalierung der Lohnsteuer

Lohnsteueranmeldung


Gewerbesteuer (ca. 2 Tage)

Grundlagen Gewerbesteuer

Rechtsgrundlagen der GewSt

Verwaltung der GewSt

Gewerbesteuerpflicht

Besteuerungsgrundlagen

Ermittlung der Gewerbesteuer

Formulare und Anlagen der Gewerbesteuererklärung in DATEV

Programmstruktur DATEV Gewerbesteuer verstehen


Umsatzsteuer (ca. 3 Tage)               

Grundlagen der Umsatzsteuer

Rechtsquellen der USt

Steuerbare Leistungen

Leistungsaustausch

Innergemeinschaftlicher Erwerb

Steuerbare Einfuhr

Steuerbefreiungen

Ort der Leistungen

Bemessungsgrundlage

Steuersätze, Rechnungen, Vorsteuerabzug

Steuerschuld und Steuerschuldner:innen

Umsatzsteuervoranmeldung und Umsatzsteuervorauszahlung

Steuerberechnung

Antrag auf Dauerfristverlängerung

Kleinunternehmerbesteuerung

Formulare und Anlagen der Umsatzsteuererklärung in DATEV

Programmstruktur DATEV Umsatzsteuer verstehen


Projektarbeit (ca. 2 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Allgemeine Deutschkenntnisse (B1) und Fachwissen im Bereich Rechnungswesen werden vorausgesetzt.

Der Lehrgang bietet dir einen systematischen Einstieg in die Bilanzbuchhaltung, beginnend mit Grundlagenwissen im Controlling. Du beherrschst die Themen Bilanz, Buchungssätze sowie Jahresabschlüsse, kannst die Organisation des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesens kompetent übernehmen und beherrschst die Auswertung des Zahlungswerkes mit DATEV. Auch hast du Kenntnisse im Steuerrecht und der betrieblichen Steuerlehre.

Zudem beinhaltet der Kurs eine berufsbezogene Deutschförderung. Hier lernst du, geschäftliche Korrespondenz nach aktuellen Regelwerken aufzusetzen und souveräne Unternehmenskommunikation intern sowie extern zu führen. Die theoretischen Inhalte aus den gängigsten Wirtschaftsfeldern werden durch sprachliche Anteile ergänzt, um eine Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu gewährleisten.

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Ausbildung, Berufserfahrung oder guten Grundkennt-nissen im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich sowie an Fachkräfte aus den Bereichen Buchführung und Rechnungswesen mit Kenntnissen in der Volks- und Betriebswirtschaft, unter Berücksichtigung eines integrativen Anteils.

Mitarbeiter:innen mit fundierten Kenntnissen in der Bilanzbuchhaltung sind in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar und sind branchenübergreifend bei Unternehmen aller Größenordnungen gefragt. Als Unterstützung und Beratung der Geschäftsleitung eröffnen sich dir vielseitige Berufsaussichten, zum Beispiel in der öffentlichen Verwaltung oder bei Verbänden und Organisationen. Zudem sind Unternehmen heute auf Mitarbeiter:innen angewiesen, die sich sehr gut im aktuellen, oft unübersichtlichen und komplizierten Steuerrecht auskennen.

Außerdem ermöglicht dir der Kurs eine berufsbezogene Deutschförderung, um geschäftliche Korrespondenz gemäß aktuellen Regelwerken zu verfassen und eine souveräne Unternehmenskommunikation sowohl intern als auch extern zu führen.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.