QM in der Baubranche

Der Kurs deckt alle zentralen Aspekte des Qualitätsmanagements im Bauwesen ab: von Grundlagen wie ISO 9001 bis hin zu Themen wie Risikomanagement, Qualitätssicherung und digitaler Dokumentation. Zudem werden kommunikative Fähigkeiten für das Schnittstellenmanagement sowie Konfliktlösungs- und Verhandlungstechniken vermittelt. Ein Fokus liegt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Bauüberwachung und zukünftigen Trends wie Automatisierung und Nachhaltigkeit im Bauwesen.
  • Abschlussart: Zertifikat „Qualitätsmanagement in der Baubranche"
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 2 Wochen

Grundlagen Qualitätsmanagement in der Baubranche (ca. 1,5 Tage)

Bedeutung von QM in der Baubranche

Normen: ISO 9001, DIN EN 1090, VOB/B, Überblick ESG/ISO 14001/ISO 45001

Rollen, Verantwortlichkeiten und Projektphasen


Qualitätsplanung (ca. 1,5 Tage)

Projekt-QM-Handbuch erstellen

Risikomanagement und Fehlervermeidung (FMEA)

Lieferanten- und Nachunternehmerqualifikation

Integration von Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien


Qualitätslenkung (ca. 2 Tage)

Checklisten, Prüfdokumente, Abnahmeprotokolle

Umgang mit Mängeln und Nacharbeit

Baubegleitende Qualitätssicherung (BQÜ)


Dokumentation und Baustellendigitalisierung (ca. 1 Tag)

Bautagebuch, Dokumentations- und Archivierungspflichten

Digitale Dokumentationssysteme und Cloudlösungen

Mobile Apps, QR-/NFC-basierte Checklisten

Einführung in CDE und BIM-Integration


Kommunikation (ca. 1,5 Tage)

Schnittstellenmanagement zwischen Planung, Bauleitung, Gewerken

Kommunikation mit Bauherrn, Behörden, Subunternehmern

Konfliktvermeidung und Verhandlungstraining

Changemanagement durch neue QM-Methoden


Audits und interne Qualitätskontrollen (ca. 0,5 Tage)

Interne Audits vs. externe Zertifizierung

Audit-Checklisten und Auditbericht erstellen

Maßnahmenverfolgung und Lessons Learned


KI und Zukunftstrends im Bau-QM (ca. 0,5 Tage)

Einsatz von KI bei der Bauüberwachung (Bildanalyse, Drohnen)

Predictive Quality Management

Rechtliche Aspekte und Datenschutz bei KI-Einsatz

Zukunftstrends: Automatisierung, Nachhaltigkeit, ESG im Bauwesen


Projektarbeit (ca. 1,5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Kenntnisse in qualitätsbezogenen Tätigkeiten werden empfohlen.

Nach dem Lehrgang verfügst du über grundlegende Kenntnisse in der Planung, Dokumentation und Kontrolle der Einhaltung von Qualitätsstandards während der gesamten Bauphase und du beherrschst nützliche kommunikative Fähigkeiten in der Vermittlung zwischen den verschiedenen Rollen und Anforderungen eines Bauprojektes. Auch kennst du die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und digitalen Tools in der Bauplanung.

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Kenntnissen im (Bau-)Ingenieurwesen oder in der Architektur sowie Fachkräfte aus verwandten Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.

Nach dem Kurs eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bereich der Bauleitung, des Projektmanagements oder im Qualitätsmanagement von Bauunternehmen. Du kannst bei Ingenieurbüros oder auch als Berater:in für Bauunternehmen arbeiten, die auf nachhaltige und qualitätsorientierte Bauprozesse setzen.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.