-
Abschlussart: Zertifikat „Public Relations Manager:in“
Zertifikat „Künstliche Intelligenz (KI) im Berufsumfeld“
Zertifikat „Prompting“ -
Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
-
Unterrichtszeiten: VollzeitMontag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
-
Dauer: 6 Wochen
Public Relations Manager:in
Grundlagen der Public Relations (ca. 1 Tag)
Berufsbild, Berufsethik
Unternehmenskommunikation, PR, Media
Relations
PR und Journalismus (ca. 2 Tage)
Rechtliche Bedingungen, Ethiken und Grenzen
Strategische Kommunikation: Omnichannel, Multi-Channel, PESO
Relationship Management: Anspruchsgruppen und Multiplikatoren
Identifikation von Zielen (SMART)
KPIs/Metriken der Erfolgsmessung
Zielgruppen und Persona-Modell
Kommunikative Positionierung (ca. 1 Tag)
Key Messagings, Corporate und Brand Wording, Message Houses
KI und PR-Storytelling
Konzeptionierung: Zeitpläne, Timings und Budgetierung
Kanäle der PR (ca. 2 Tage)
Dynamiken, Mechaniken, Kanalauswahl Social Media und PR
Arbeitsprozesse, Monitoring
Digitaöe Kanäle: Web- und Presseseite, Blogs, SEO
Offline, analog und online: Print, Rundfunk, audiovisuelle Medien, Augmented Reality
Maßnahmen der PR (ca. 2 Tage)
Redaktionen, Pressebüros, Pressekonferenzen
Hintergrundgespräche und Interviews
Redaktionsbesuche, Pressereisen
Events, Messen und Speaking Opportunities (Podcasts, TV- und Radiobeiträge etc.)
Instrumente der PR: Pressemitteilungen und Aussände
Content in der Presse- und Medienarbeit (ca. 5 Tage)
Themenpläne und Story/PR-Kalender
Storytelling: Text und Bild für die PR
Merkmale journalistischen Schreibens
Pressemitteilungen (Aufbau, Strukur, Grundprinzipien)
Speaker-Leitfäden und Media Trainings
Bild- und Videokonzeption: Storybords, Dramaturgie und Briefings
Evaluation und Reportings (ca. 1 Tag)
Datenbasierte Performance Messung
Tools: Auswahl und Kosten
Dashboards und Reportings
Medienresonanzanalyse
Trends und KI in der PR (ca. 1 Tag)
Krisenkommunikation
PR-Prompting
Trends in der PR
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Abschlussergebnisse
Künstliche Intelligenz (KI) im Berufsumfeld
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI/AI) (ca. 1 Tag)
Was ist Künstliche Intelligenz?
Erläuterung grundlegender Begrifflichkeiten
Arten künstlicher Intelligenz (KI/AI)
Klassifizierung von Machine Learning und neuronalen Netzen
Diverse KI-basierte Anwendungen im Überblick
Erfolgreich Recherchieren mittels KI (ca. 0,5 Tage)
Rechercheagenten
ChatGPT und Copilot Chat
Zusammenfassen von Artikeln, Videos und Podcasts
Organisieren und Entscheiden mittels KI (ca. 0,5 Tage)
To-Do-Organisation
Ergänzende KI-Tools zur Organisation z. B. NFC-Automatismen, Sprachbefehle
Kommunikation mittels KI (ca. 0,5 Tage)
Prompting für Text-, Bild- und Videogenerierung
Kommunikations- und Effizienz-Tools
Ergänzende KI-Tools zur Optimierung der Kommunikation, z. B. Übersetzung, Korrektur, ChatBots
Texten mittels KI (ca. 0,5 Tage)
Textgenerierung und Textanpassung
Ergänzende KI-Tools zur Textgenerierung z. B. GPT, Diktat, Autoscan
Erstellen und Bearbeiten von Medien mittels KI (ca. 0,5 Tage)
Bildgenerierung, Objekt- und Hintergrundentfernung, Videobearbeitung
Erstellen von KI-Agenten, CustomGPTs und digitalen Helfern
Professionell Präsentieren mittels KI (ca. 0,5 Tage)
Struktur, Layout und Wirkungsanalyse
Gamma
Präsentation und Videopräsentation
Projektarbeit (ca. 1 Tag)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Prompting
KI-Klassifizierung und Grundlagen (ca. 1 Tag)
Large Language Models, Generative KI, Machine Learning
Datenbeschaffung, Datenverwaltung & Aufbereitung (ca. 0,5 Tage)
Einführung in Machine Learning und Natural Language Processing
Prompt Engineering (ca. 1 Tag)
Strategien und Arten des Prompting
Prompting Baukasten: Die sechs Schlüsselkomponenten für effektives Prompting
Prompting in der Textgenerierung vs. Prompting in der Bild- und Videogenerierung
Prompting in der Recherche, der Textgenerierung und mit KI-Agenten
Chancen, Risiken und ethische Fragen (ca. 0,5 Tage)
Worauf man beim Prompting im beruflichen Kontext achten sollte
Prompting Excellence (ca. 1 Tag)
Vorlagen und Use Cases für den beruflichen Alltag
Methoden zur Optimierung von KI-Output
Prompt Generator, CustomGPTs, Custom Instructions, Continuous Problem Solving System (CPSS)
Projektarbeit (ca. 1 Tag)
Praxisorientierte Vertiefung anhand von Best Practices und Übungen
Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Nach Abschluss des Lehrgangs bist du in der Lage, eine zeitgemäße PR-Strategie aufzubauen sowie umzusetzen und kennst die wichtigsten Kanäle sowie Maßnahmen der Public Relations. Du beherrschst die wichtigsten Instrumente der Pressearbeit wie swat.io und kannst Content strategisch entwickeln, veröffentlichen und überwachen. Zudem bist du mit den Schnittstellen und Abgrenzungen zu anderen Bereichen des Marketings und Social Medias sowie der Kommunikation vertraut.
Du weißt außerdem, wie du effizient mit KI wie ChatGPT und Copilot Chat recherchieren, organisieren aber auch kommunizieren kannst. Du kannst Texte mit KI erstellen, Medien bearbeiten und Präsentationen optimieren.
Zudem kannst du effektive Prompts erstellen, KI-Outputs optimieren und Strategien für eine bessere Mensch-KI-Interaktion anwenden. Du kannst KI-Tools wie ChatGPT und Copilot Chat effizient für verschiedene Aufgaben nutzen.
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter:innen aus Unternehmenskommunikation, Marketing, Werbung, Social Media und Produktmanagement sowie alle Personen, die im PR-Bereich verantwortlich mitwirken und die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben wollen.
Als Public Relations Manager:in kommen Stellen als PR-Berater:in in einer Agentur oder als PR-Manager:in für ein bestimmtes Unternehmen oder einen Verein infrage. Auch sind Marketingabteilungen interessant für dich.
Auch sind Fachkräfte, die KI als Werkzeug zur Verbesserung von Effizienz, Entscheidungsfindung und Innovationskraft in Unternehmen nutzen können, in allen Branchen nachgefragt.
Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.
Didaktisches Konzept
Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.
Virtueller Klassenraum alfaview®
Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.
Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.