Projekt- und Qualitätsmanagement mit GMP

Der Lehrgang vermittelt praxisnah strategische, technische und soziale Kompetenzen, einschließlich methodischer Fähigkeiten. Weitere Inhalte sind die Anwendung der ISO DIN EN 9001 zur Planung, Einführung und Kontrolle von Qualitätsmanagementsystemen sowie die Optimierung von Prozessen und Sicherung der Produktqualität. Zudem werden Grundlagen der Good Manufacturing Practice (GMP) behandelt, um branchenspezifische Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Ergänzend erfolgt eine Einführung in eine Projektmanagement-Software und den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in deinem beruflichen Umfeld.
  • Abschlussart: Zertifikat „IPMA® Level D - Certified Project Management Associate von PM-ZERT“
    Zertifikat „Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
    Zertifikat „GMP – Good Manufacturing Practice“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Zertifizierungen durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
    Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 16 Wochen

Projektmanagement IPMA® Level D

Kompetenzbereich Technische Kompetenzen (ca. 8 Tage)

Projektdesign

Anforderungen und Ziele

Leistungsumfang und Lieferobjekte

Beschaffung

Chancen und Risiken

Agiles Projektmanagement

Stakeholder

Change und Transformation


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Darstellungsmöglichkeit für Projektmanagement anhand von MS-Project (ca. 10 Tage)

Einführung in MS Project

Ablauf und Termine

Organisation, Information und Dokumentation

Qualität

Kosten und Finanzierung

Ressourcen

Planung und Steuerung


Kompetenzbereich Persönliche und Soziale Kompetenzen (ca. 9 Tage)

Selbstreflexion und Selbstmanagement

Persönliche Integrität und Verlässlichkeit

Persönliche Kommunikation

Beziehungen und Engagement

Führung

Teamwork

Konflikte und Krisen

Vielseitigkeit

Verhandlungen

Ergebnisorientierung


Kompetenzbereich Kontext-Kompetenzen (ca. 3 Tage)

Strategie

Governance, Strukturen und Prozesse

Compliance, Standards und Regularien

Macht und Interessen

Kultur und Werte


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitungen und Zertifizierungsprüfungen im Projektmanagement (ca. 10 Tage)

Durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Grundlagen des Qualitätsmanagements (ca. 1 Tag)

Begriffe und Definitionen

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagementsysteme

Normen und Richtlinien


Prozessgrundlagen (ca. 1 Tag)

Was ist ein Prozess?

Prozessmanagement nach ISO 9001

Identifikation von Prozessen

Prozessmodell ISO 9001


Unternehmensumfeld (ca. 1 Tag)

Kontext der Organisation

Interessierte Parteien

Anwendungsbereich


Führung (ca. 1,5 Tage)

Verpflichtung für das QM-System

Qualitätspolitik

Verantwortlichkeiten und Befugnisse


Planung (ca. 1 Tag)

Umgang mit Risiken und Chancen

Qualitätsziele und Planung

Planung von Änderungen


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Unterstützung (ca. 2 Tage)

Ressourcen

Kompetenz

Bewusstsein 

Kommunikation

Wissen der Organisation, Wissensmanagement

Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems


Betrieb (ca. 2 Tage)

Betriebliche Planung

Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen

Entwicklung

Vorausschauende Fehlervermeidung mit FMEA, QFD, Poka Yoke

Externe Bereitstellung

Lieferkettengesetz (LkSG) und EU Richtlinie zur Nachhaltigkeit (CSDDD)

Produktion und Dienstleistungserbringung

Freigabe von Produkten und Dienstleistungen

Steuerung nicht konformer Ergebnisse


Bewertung der Leistung (ca. 1,5 Tage)

Überwachung und Messung

Internes Audit

Managementbewertung


Verbesserung (ca. 1 Tag)

Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen

Fortlaufende Verbesserung


Auditierung und Zertifizierung (ca. 1,5 Tage)

Grundlagen der Auditierung 

Interne Audits

Auditablauf

Auditierung externer Anbieter oder externer Parteien

Zertifizierungsaudit


Kommunikation (ca. 2 Tage)

Bausteine der Kommunikation

Das Eisbergprinzip der Kommunikation

Das Vier-Ohren-Modell

Kommunikationsverhalten in Audits


Projektmanagement (ca. 1 Tag)

Begriffsdefinition Projekt

Projekte erfolgreich managen


Total Quality Management (ca. 0,5 Tage)

Qualität einer Organisation

ISO 9004: Anleitung zum Erreichen nachhaltigen Erfolgs

EFQM Modell für Excellence


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

GMP – Good Manufacturing Practice

Einführung in GMP (ca. 2 Tage)

EU-GMP-Leitfaden, AMG, AMWHV

Herstellerlaubnis und Überwachungsbehörden

Zulassung und Zulassungsbehörden

Personal in Schlüsselstellungen (Organigramm)

CFR 21 Die amerikanische Überwachungsbehörde FDA

Internationale GMP-Regelwerke (WHO, PIC, etc.)


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Pharmazeutisches Qualitätssystem (ca. 11 Tage)

 


Einführung

Verantwortung des Managements

Qualitätsmanagementhandbuch

Struktur und Ziele des PQS


SOP-System

Anforderungen an SOPs

Aufbau einer SOP

SOP-System

Lenkung von Q-Dokumenten am Beispiel SOPs


Schulungssystem

Anforderungen an die Mitarbeiterqualifikation

Schulungsplanung, Schulungsdokumentation

Erfolgskontrolle von Schulungen


Abweichungs- und CAPA-Management

Was ist eine Abweichung?

Dokumentation von Abweichungen

Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen

Fehlerursachenanalyse

Ablauf Abweichungsbearbeitung/CAPA


Änderungsmanagement (Change Control)

Anforderungen an das Änderungsmanagement

Anzeigepflichtige Änderungen, Klassifizierung von Änderungen

Ablauf

Risikomanagement


Validierung/Qualifizierung

Qualifikation von Geräten/Anlagen und Räumen

Prozessvaliderung, Reinigungs- und Methodenvalidierung

Ablauf der Qualifizierung und Validierung

Anforderungen an die Dokumentation


Qualitätskontrolle

Probenahme, Qualitätsprüfungen

Stabilitätsuntersuchungen

OOS-Prozedere


Reklamationsmanagement

Beanstandungen

Produktrückruf


Auditmanagement

Auditarten

Auditablauf

Internes Audit

FDA-Inspektion

Lieferantenqualifizierung


Review/Trending

Batch Record Review

Product Quality Review

Management Review


Betriebshygiene im Pharmabetrieb (ca. 2 Tage)

Personalhygiene

Allgemeine Hygieneanforderungen

Gesundheitsüberwachung

Bekleidungsvorschriften

Verhalten im reinen Bereich

Produktionshygiene

Die wichtigsten Kontaminationsquellen

Maßnahmen zur Vermeidung von Kontaminationen

Hygienepläne


Dokumentation (ca. 0,5 Tage)

Grundlegende Anforderungen an die Dokumentation

Data Integrity


Produktionsräume Reinräume (ca. 1 Tag)

Allgemeine Anforderungen

Anforderungen an die Räumlichkeiten

Vermeidung von Kreuzkontaminationen


Lager (ca. 0,5 Tage)


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Für den Lehrgang werden Kenntnisse in qualitätsbezogenen Tätigkeiten empfohlen.

Du verfügst über sicheres Wissen im Projektmanagement – strategische, technische, persönliche und soziale Kompetenzen, z. B. in Kommunikation, Teamarbeit und Feedback. Auch Softwarekenntnisse mit MS Project sind dir vertraut.

Außerdem kannst du ein Qualitätsmanagement-System planen, einführen, pflegen und die Wirksamkeit kontrollieren. Außerdem verfügst du über professionelle Kenntnisse in der Anwendung der DIN EN ISO 9001 sowie in der Planung von internen Qualitätsaudits.

Des Weiteren kennst du die Anforderungen an ein GMP-System, weißt, welche Regelwerke Anwendung finden müssen und kannst diese für eigene Problemstellungen verwenden sowie spezifische Fachbegriffe verstehen und erklären. Ebenso sind dir die Grundlagen der CAPA-Systematik vertraut.

Personen aus dem technischen, gestalterischen und/oder dem kaufmännischen bzw. Bürobereich, die mit der Planung, Durchführung und Auswertung von Vorhaben vertraut sind oder eine solche Tätigkeit anstreben.

Der Lehrgang richtet sich zudem an Führungskräfte und Mitarbeiter:innen, die mit Qualitätsmanagement betraut sind, ein QM-System in die Praxis umsetzen sollen oder sich in dem Bereich Qualitätsmanagement entwickeln möchten.

Mit erfolgreichem Bestehen des Kurses erhältst du das Zertifikat „Certified Project Management Associate (IPMA® Level D)“ durch die PM-ZERT. Die Zertifizierung basiert auf dem Regelwerk ICB® (IPMA Competence Baseline®). Dieses gibt detaillierten Einblick in deine neu erworbenen Qualifikationen im Bereich Projektmanagement und erleichtert so deinen beruflichen Ein- und Aufstieg.

Eine zusätzliche Qualifizierung im Qualitätsmanagement ist bei Unternehmen aller Größen in Industrie, Handel und im Dienstleistungssektor nachgefragt. Nach dem Lehrgang kannst du deine neuen Kompetenzen aussagekräftig mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation nachweisen.

Zusätzliches GMP-Wissen ist in nahezu allen Bereichen der Produktion unabdingbar und ermöglicht dir zahlreiche neue Einsatzmöglichkeiten.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.