Personal- und Lohnbuchhalter:in

In diesem Kurs erhältst du praxisnahes Wissen über zentrale Aufgaben der Personalwirtschaft – von der Personalplanung über Auswahl und Entwicklung bis hin zu Entlohnung und Controlling. Auch steuer- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen sowie die Lohnabrechnung mit DATEV gehören dazu. Zusätzlich eignest du dir arbeitsrechtliche Kenntnisse im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht an und lernst, wie du rechtssichere Prozesse im Unternehmen gestaltest. Mit SAP S/4HANA und SAP Fiori sammelst du zudem erste praktische Erfahrungen im digitalen Personalmanagement – von Stammdatenpflege bis Berichtswesen.
  • Abschlussart: Zertifikat „Personal- und Lohnbuchhalter:in“
  • Zusatzqualifikationen: Zertifikat „Grundlagen Personalwirtschaft“
    DATEV-Zertifikat „DATEV-Anwender Lohn und Gehalt“
    Zertifikat „Arbeitsrecht“
    Original SAP-Anwender-Zertifikat „Foundation Level“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    DATEV-Anwender Lohn und Gehalt
    SAP-Anwenderzertifizierung Foundation Level UC_FL_S42022
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 16 Wochen

Grundlagen Personalwirtschaft

Personalwirtschaftliche Grundlagen (ca. 2 Tage)

Zielsetzung und Aufgaben des betrieblichen Personalwesens

Organisation und Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft

Personalverwaltung

Personalinformation und -statistik

Diversity Management


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Personalverwaltung (ca. 5 Tage)

Aufgaben und Prozessstrukturen

Instrumente der Personalverwaltung

Informationssysteme

Grundlagen Arbeitsrecht

Arbeitsverträge

Datenschutz


Personalplanung/Personalbeschaffung (ca. 5 Tage)

Ziele, Bedeutung und Aufgaben der Personalplanung

Abläufe und Bestandteile der Personalplanung

Bewerbermanagement und Anforderungsprofile

Bewertung von Bewerberunterlagen

Besonderheiten der KMUs

Vorstellungsgespräche/Auswahlverfahren

Einstellung neuer Mitarbeiter:innen


Personalentwicklung (ca. 3 Tage)

Grundfragen der Personalentwicklung

Instrumente der Förderung

Personalbeurteilung

Entwicklungsstufen und Zielmessungen

Betriebliche Aus- und Weiterbildung

Abgrenzung Weiterbildung und Trainingsformen


Personalentlohnung (ca. 3 Tage)

Personalkosten

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Entgeltformen

Grundlagen der Entgeltabrechnung

Brutto-/Nettolohnberechnung

Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen

Abrechnung des Entgelts


Projektarbeit (ca. 2 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Lohn und Gehalt mit DATEV

Rechtliche Rahmenbedingungen der Lohn- und Gehaltsabrechnung (Vollzeit ca. 3 Tage/Teilzeit ca. 6 Tage)

Einführung in das Arbeitsrecht

Sozialversicherungsrecht: Beitragspflicht zu den Sozialversicherungen, Umlagepflicht, Meldewesen, Aufbewahrungspflicht

Lohnsteuerrecht: steuerrechtliche Abzugsmerkmale, steuerrechtliche Aufzeichnungs- und Meldepflichten

Bedeutung der Lohnarten


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Anlagen von Mitarbeitenden und Mandantschaft in DATEV (Vollzeit ca. 5 Tage/Teilzeit ca. 10 Tage)

Mandantenanlage in DATEV

Mandantschaft sichern und einspielen

Erfassung sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Besonderheiten, sonstige Mandantenstammdaten

Anlage verschiedener Mitarbeitertypen

Umgang mit der digitalen Personalakte

Besonderheiten (z. B. Auszubildende, geringfügig Beschäftigte, Geschäftsführer:innen usw.)

Sozialversicherungsschlüssel

Austritte


Be- und Abzüge in DATEV (Vollzeit ca. 4 Tage/Teilzeit ca. 8 Tage)

Gehalt und Zeitlohn

Sonderlohnarten: Akkord- und Prämienlohn

Zuschläge

Personalrabatte

Einmalzahlungen (z. B. Weihnachts- und Urlaubsgeld)

Fahrtkostenzuschüsse

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

Lohnzahlung (Lohnzahlung an Feiertagen)

Pfändung

Sachbezüge und geldwerte Vorteile

Firmenwagen

Reisekosten und Aufwandserstattungen Bewegungsdaten

Mutterschutz und Mutterschaftsgeld

Betriebliche Altersvorsorge


Lohnabrechnung und Monatsabschluss mit DATEV (Vollzeit ca. 3 Tage/Teilzeit ca. 6 Tage)

Kalendererfassung

Ein- und Austrittsmanagement

Lohnabrechnung und Monatsabschluss

Melde- und Bescheinigungswesen

Lohnsteueranmeldung

Senden von Daten

Wiederholungs- und Nachberechnungen

Übergabe der Lohnbuchungen an die Finanzbuchführung

Jahresabschlussarbeiten


Digitale Zusammenarbeit zwischen Steuerberater:innen und Unternehmen (Vollzeit ca. 2 Tage/Teilzeit ca. 4 Tage)


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung (über die Plattform DATEV Students online) und Zertifizierungsprüfung „DATEV-Anwender Lohn und Gehalt“ (Vollzeit ca. 3 Tage/Teilzeit ca. 6 Tage)

Arbeitsrecht

Formen des Arbeitsverhältnisses (ca. 2 Tage)

Befristete und unbefristete Beschäftigungsverhältnisse

Teilzeitmodelle und rechtlicher Anspruch

Geringfügige Beschäftigung

Berufsausbildung


Arbeits- und Tarifvertrag (ca. 2 Tage)

Einstellung der Arbeitnehmenden

Gestaltung des Arbeitsvertrags

AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen

Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Arbeitnehmer- und Arbeitgeberpflichten (ca. 3,5 Tage)

Pflichten von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden

Pflichtverletzung durch die Arbeitnehmenden

Direktionsrecht

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Zielvereinbarungen

Haftung im Arbeitsrecht

Datenschutz


Abmahnung und Kündigung (ca. 2,5 Tage)

Abmahnungen

Beendigungsgründe

Arten der Kündigung

Fristen

Aufhebungs-/Abwicklungsvertrag

Kündigungsschutz

Kündigungsschutzprozess und Arbeitszeugnisse


Betriebsverfassungsrecht (ca. 2 Tage)

Wahl des Betriebsrats

Organisation des Betriebsrats

Betriebsversammlung

Betriebsvereinbarung

Rechte der Arbeitnehmenden


AGG: Stellenanzeigen und Bewerbungsverfahren (ca. 3 Tage)

Einführung in das AGG

Diversity Management

Datenschutzkonformer Umgang mit Bewerbungsunterlagen

Stellenanzeigen

Vorstellungsgespräche juristisch korrekt führen


Elternzeit, Mutterschutz, Pflegezeit und Urlaub (ca. 3 Tage)


Projektarbeit (ca. 2 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

SAP Foundation Level

S4H00 SAP S/4HANA Überblick (ca. 8 Tage)

Überblick über SAP S/4HANA

Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon

Systemweite Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen

Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP

Berichtswesen, Systemaufbau und Migration

SAP Service Angebote


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


S4H02 SAP Fiori-Überblick (ca. 5 Tage)

Einführung, Arbeitsoberfläche, Technologie und Architektur, Einrichtung


Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwender-Zertifizierung Foundation Level (ca. 7 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Du kennst die Kernbereiche der Personalwirtschaft und kannst diese praxisorientiert anwenden. Des Weiteren verfügst du über Kenntnisse in den grundlegenden Vorgängen der Gehaltsbuchhaltung, der Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie in der Software DATEV. Außerdem kennst du die Kernthemen des Arbeitsrechts und kannst grundlegende Steuerungsinstrumente, Methoden und Anwendungen von SAP S/4HANA systematisch einsetzen.

Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die sich personalwirtschaftliches Wissen aneignen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten, um anschließend im Bereich als Anwender:in oder Sachbearbeiter:in tätig zu werden.

Mitarbeiter:innen mit fundierten Grundkenntissen im Personalwesen sind in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar und sind branchenübergreifend bei Unternehmen aller Größenordnungen gefragt.

Bildungspartner der SAP® Deutschland

In Zusammenarbeit mit dem SAP-Bildungspartner alfatraining Bildungszentrum GmbH qualifizieren wir dich passgenau für einen Job in Industrie und Wirtschaft.

Du bist direkt mit den Servern der SAP® Deutschland vernetzt und lernst auf dem original SAP®-Schulungssystem (IDES) in der jeweils aktuellen Version. Dadurch erwirbst du während des Lehrgangs die notwendige praktische Erfahrung.

Alle SAP-Anwenderlehrgänge schließen zusätzlich mit der original SAP-Zertifizierung ab. Unsere SAP-Dozierenden sind qualifizierte SAP-Berater:innen, die dich intensiv betreuen und optimal auf die Zertifizierungsprüfung vorbereiten.

 

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum.  Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesem sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.