-
Abschlussart: Zertifikat „Nachhaltigkeitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation"
Zertifikat „Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
Zertifikat „Digitale Kommunikation“ -
Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
Nachhaltigkeitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation -
Unterrichtszeiten: VollzeitMontag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
-
Dauer: 12 Wochen
Nachhaltigkeitsmanager:in
Einführung in das Thema Nachhaltigkeit (ca. 2 Tage)
Begriff/Definition Nachhaltigkeit
Bedeutung von Werteorientierung, gesellschaftliche Verantwortung
Sustainable Development Goals (Die 17 Ziele)
Nachhaltige Unternehmensführung
Stakeholder-Orientierung und -Management
Instrumente, Modelle und Systeme nachhaltigen Wirtschaftens mit CSR-, ESG-Modell
Aufgaben von Nachhaltigkeitsmanager:innen
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Umfeld- und Risikoanalysen (ca. 2 Tage)
Vorstellung von Werkzeugen und Modellen
Stakeholder-Analyse mit Ansprüchen
Analyse der Nachhaltigkeitsfaktoren
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
Rahmenbedingungen, Gesetze, Verordnungen (ca. 2 Tage)
Gesetzliche Vorschriften der EU/ BRD
DIN EN ISO 26000:2021
ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften
DIN EN ISO 14040/14044 und 14064/14067 (Ökobilanz und Carbon Footprint)
Co2 Zertifikate
Nachhaltigkeit in Unternehmen (ca. 2 Tage)
Nachhaltigkeit in den betrieblichen Prozessen
und Abläufen
Normierte Managementsysteme
Ziele und Leitbilder
Nachhaltigkeitsmanagementtools
Überwachung, Messung und KVP
Nachhaltigkeits-Berichterstattung (ca. 3 Tage)
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
Reportingtools, Logos, Siegel und Symbole
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Gängige Nachhaltigkeitsstandards mit DNR, GRI
Einblick in den (CSR-)Nachhaltigkeitsbericht
Konzeption, Koordination und Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes
Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements (ca. 4 Tage)
Basisanalyse – Ermittlung der Lücken zwischen bestehenden Managementsystemregelungen
Integrationsstrategie und -planung
Konzeption und Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems (NMS)
Integration in bestehende Managementsysteme
Nachhaltigkeitscontrolling mit Kennzahlen (KPI's)
Innovationen und aktuelle Trends (ca. 2 Tage)
Internationale und supranationale Initiativen
Klimaschutz und Menschenrechten in Lieferketten
Zukunftsfähige Unternehmenskultur und -kommunikation
Greenwashing
Nachhaltige Digitalisierung
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Nachhaltigkeitsmanager: in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" (ca. 3 Tage)
Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Grundlagen (ca. 2 Tage)
Umweltrecht: Betreiberpflichten, Verantwortlichkeiten, Haftung
Rechte und Pflichten der Betriebsbeauftragten
Umwelthaftungsgesetz
Ordnungswidrigkeiten und Umweltstrafrecht
Abfallwirtschaft (ca. 4 Tage)
Abfallrecht
Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz
Untergesetzliches Regelwerk, u. a. NachwV, AVV, AbfAEV, EfbV
Abgrenzung Produkt und Abfall, Produkt-Verordnungen (z. B. Gewerbeabfall)
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Gewässerschutz (ca. 3 Tage)
Wasserrecht
Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
Abwasserabgabe und Wassernutzungsentgelte
Indirekteinleiterverordnung
Untergesetzliches Regelwerk, u. a. AwSV, AbwV (Abwasserbeseitigung/-einleitung, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen)
Immissionsschutz (ca. 4 Tage)
Immissionsschutzrecht
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
Untergesetzliches Regelwerk zum BImSchG (u. a. BImSchV, TA-Luft, TA-Lärm)
Weitere relevante gesetzliche Regelungen, u. a. UVPG
Anlagengenehmigung
Umsetzung der IED-Richtlinie
Gefahrstoff-/Chemikalienrecht (ca. 4 Tage)
Grundlagen zum Umgang mit Gefahrstoffen (u. a. GefStoffV, TRGS)
ChemG
Anforderungen an die Lagerung gefährlicher Stoffe nach VbF und TRGS
Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen
Gefahrgut in Abgrenzung zum Abfallrecht
Grundlagen GGVSEB, ADR
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)
Digitale Kommunikation
Grundlagen (ca. 2 Tage)
Was ist „digitale Kommunikation“?
Unterscheidung zu analoger Kommunikation
Mischformen
Vor- und Nachteile digitaler Kommunikation (Always On, Datenintegration, Internationalisierung, Interaktivität)
Was ist digitale Rhetorik?
Textbasierte, Audiovisuelle und multimediale Kommunikationswege und Mischformen (E-Mail, Instantmessaging, Podcasts, etc.)
Rechtliche Grundlagen (ca. 1 Tag)
Medien- und Urheberrecht
Datenschutz (DSGVO) und Datensicherheit
Verschlüsselung von Daten
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Medienkompetenz (ca. 1 Tag)
Keywords
Algorithmen
Fake News erkennen
Confirmation Bias
Prompt Engineering
Unternehmenskommunikation (ca. 2 Tage)
Vernetzte Arbeitswelten/Kollaboratives Arbeiten
New Work
Corporate Communication
Neue, digitale Unternehmensmodelle und Tools
Digitaler Wandel in der Unternehmenskultur
Social Networks
Social Intranet
Videokonferenz
Kundenkommunikation (ca. 2 Tage)
Bedeutung und Struktur des E-Commerce
Customer Experience (CX)
Mediumauswahl für den schriftlichen Kundenkontakt orientiert an den Kundenbedürfnissen
Kommunikationsanforderungen am Kunden-Touchpoint
Definition und Umsetzung von Gesprächszielen
Die erfolgreiche und aktive Gesprächsführung
Lösungsorientierte Gesprächsführung
Verabschiedung am Ende des Gesprächs
Chatbots
E-Mails im digitalen Zeitalter (ca. 1 Tag)
Die kundenorientierte E-Mail
Formulierungen
Richtigen Schriftstil wählen
Schnellbausteine
Spam-Filter
Videokonferenzen und Telefonate (ca. 3 Tage)
Vorbereitung auf Online-Meetings
Methoden und Tools für erfolgreiche
Online-Meetings
Vorgehensweisen und Stolperfallen im Online-Call
Technische Rahmenbedingungen
Die Bedeutung der Körpersprache, Einfluss der Stimme, Sprachwahl sowie Mimik und Gestik
Wahrnehmung der Atmung, Stimmlage, Artikulation und Körperhaltung sowie des persönlichen Empfindens
Aktives Zuhören
Souveränität und Kompetenz ausstrahlen
Serviceorientierte Begrüßung, erfolgreiche und aktive Gesprächsführung
Einladung, Vor- und Nachbereitung (Protokollierung)
Konfliktmanagement (ca. 1 Tag)
Ursachen eines Konflikts
Konfliktmodelle
Kommunikationshindernisse
Stadien der Konfliktbearbeitung
Rollen innerhalb der Konfliktbearbeitung
Shitstorm
Umgang mit Trollen
Projektarbeit (ca. 2 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Beschwerdemanagement
Einführung in das Beschwerdemanagement (ca. 1 Tag)
Beschwerden als Chancen für das Unternehmen
Ursachen und Arten von Beschwerden
Verstehen des Kundenverhaltens
Beschwerdemanagementsysteme
Psychologie der Beschwerde (ca. 1 Tag)
Eisbergtheorie
Beziehungsebenen
Bedürfnis-Pyramide nach Maslow
Reaktion auf Beschwerden (ca. 0,5 Tage)
Deuten von Beschwerden und Wünschen
Ton- und Stimmlage
Schlüsselfaktoren
Bearbeitung von Beschwerden (ca. 1 Tag)
Grundregeln von Reklamationen
Schriftliche Reklamationen bearbeiten
Ablauf eines Beschwerdegespräches
Deeskalationsstrategien (ca. 0,5 Tage)
Projektarbeit (ca. 1 Tag)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Nach Besuch dieses Lehrgangs weißt du, wie ein wirksames Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen aufgebaut sowie erhalten wird und wie du unter den gesetzlichen Richtlinien eine entsprechende Roadmap implementieren kannst. Du bist zudem in der Lage, eine Ökobilanz aufzustellen.
Zudem besitzt du nach diesem Lehrgang das nötige Verständnis bezüglich des europäischen und deutschen Umweltrechts. Du bist in der Lage, Risiken einzuschätzen und Maßnahmen zu ergreifen, um alle technischen und organisatorischen Anforderungen eines Unternehmens im Bereich Umweltschutz zu erfüllen.
Du erlangst außerdem Sicherheit in der Kommunikation mit digitalen Kommunikationstools und -technologien, vor allem erlernst du eine gewinnende und lösungsorientierte Kommunikation im Kundenkontakt. Des Weiteren bist du in der Lage, mit Beschwerden umzugehen, diese zu bearbeiten und so die Kundenzufriedenheit zu optimieren. Du kannst Beschwerdemanagementsysteme konzipieren und weißt, dass hierbei der Fokus auf der Steigerung der Kundenorientierung liegt.
Ein zielführendes Nachhaltigkeitsmanagement ist für Unternehmen unerlässlich, um dauerhaft erfolgreich zu bleiben. Mitarbeiter:innen mit Fachwissen im Bereich Nachhaltigkeit werden in Unternehmen aller Größen nachgefragt.
Personen mit zusätzlicher Qualifizierung zur/zum Umweltschutzbeauftragte:n werden sowohl in großen Industrieunternehmen als auch in Behörden gesucht. Vor allem in Kommunen, Ministerien sowie Landes- und Bundesbehörden finden Umweltschutzbeauftragte Anstellung.
Zusätzlich erwirbst du Kenntnisse im direkten Umgang mit Kunden.
Didaktisches Konzept
Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.
Virtueller Klassenraum alfaview®
Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.
Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.