-
Unterrichtszeiten: VollzeitMontag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
-
Dauer: 1 Woche
Projektplanung mit MS Project (ca. 4 Tage)
Grundlagen des Projektmanagements und Einführung in MS Project
Grundprinzipien klassischer Projektplanung
Überblick über MS Project: Versionen, Einsatzbereiche
Benutzeroberfläche und Basiseinrichtung
Projekte anlegen, Kalender einstellen
Basisfunktionen kennenlernen
Projektstrukturierung und Planung
Projektdaten erfassen und strukturieren
Vorgänge, Teilvorgänge anlegen
Abhängigkeiten und Verknüpfungen
Einsatz von Projekt-, Arbeits- und Ressourcenkalendern
Zeitpuffer berücksichtigen
Meilensteine und Deadlines
Ressourcenmanagement
Ressourcenarten: Arbeit, Material, Kosten
Ressourcen anlegen und zuweisen
Ressourcenüberlastung erkennen und beheben
Einsatzmittel effizient steuern
Projektkosten und Budgetierung
Terminplanung und Zeitsteuerung
Arbeiten mit dem Gantt-Diagramm
Netzplantechniken (kritischer Pfad, Abhängigkeiten)
Umgang mit Vorgangseinschränkungen, Pufferzeiten und Überstunden
Projektverfolgung und Controlling
Fortschrittskontrolle und Abweichungsanalyse
Ist-Daten erfassen, Plan-/Ist-Vergleich durchführen
Kosten- und Budgetüberwachung
Berichte und Visualisierung
Ansichten, Tabellen, Masken und Filter anpassen
Standardberichte und benutzerdefinierte Dashboards
Export von Daten (z.B. nach Excel oder PDF)
Projektarbeit (ca. 1 Tag)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Nach dem Lehrgang bist du in der Lage, Projekte in MS Project professionell anzulegen und zu strukturieren, Ressourcen effizient zu planen und Zeitpläne zuverlässig zu steuern. Du kannst aussagekräftige Projektberichte erstellen, ein internes Berichtswesen aufbauen und individuelle Projektansichten gezielt aufbereiten.
Projektassistenten, Projektcontroller, Projektleiter sowie andere Projektbeteiligte, die mit Microsoft Project Projekte planen, durchführen und überwachen möchten.
Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.