Manager:in für angewandte KI-Transformation und Scrum Product Owner

Der Kurs vermittelt umfassendes Wissen zur strategischen Einführung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen. Zu den Inhalten gehören die strategischen Grundlagen von KI, die Analyse von Unternehmensprozessen sowie die Identifikation von Anwendungsfällen. Zudem erlernst du die Rolle des Scrum Product Owner, der innerhalb des Scrum Teams für die Definition von Produkteigenschaften verantwortlich ist.
  • Abschlussart: Zertifikat „Manager:in für angewandte KI-Transformation mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
    Zertifikat „Professional Scrum Product Owner (PSPO I) von Scrum.org“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Manager:in für angewandte KI-Transformation mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
    Scrum.org-Zertifizierung PSPO I - Professional Scrum Product Owner (in englischer Sprache)
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 8 Wochen

Künstliche Intelligenz: Manager:in für angewandte KI-Transformation

Einführung und Zielsetzung (ca. 2 Tage)

Strategische Grundlagen und Rahmenbedingungen

Unternehmensstrategischer Nutzen von KI

Bedeutung von KI für Führung und Management

Wertschöpfung und ROI durch KI

Erfolgreiche KI-Initiativen im Management

Rechtlicher Rahmen: EU AI Act

Compliance und Nachweispflichten


KI-Anwendungen und Tools (ca. 4 Tage)

KI-Tools aus Managementperspektive

Marktübersicht von KI-Tools (Chancen und Grenzen)

Kosten, Lizenzmodelle und Skalierbarkeit

Generative KI und Prompt Engineering: Grundlagen, Anwendung und Praxis

KI-Modelle für jeweilige Einsatzbereiche, wie Textgenerierung, Programmierung, Rekrutierung, Bilderstellung, Videoerstellung

Identifikation von Anwendungsfällen im Unternehmen 

KI-Automatisierungsmöglichkeiten im Betrieb

Erstellen eines KI-Agenten


Organisationsentwicklung, Governance und Change-Management (ca. 4 Tage)

Analyse von Unternehmensprozessen

Reifegradanalyse, GAP-Analyse

KI-Governance und Strategieentwicklung

Aufbau einer tragfähigen Organisationsstruktur

Verantwortlichkeiten und Rollenverteilung

Risikomanagement (Bias, Ethik, Datenschutz)

Kommunikationsstrategien

Schulung von Mitarbeiter:innen

Umgang mit Widerständen


Planung, Controlling und Umsetzung von KI-Projekten (ca. 4 Tage)

Projektmanagement-Methoden für KI-Vorhaben

Use-Case-Identifikation und Bewertung

Entwicklung einer KI-Roadmap

Budget- und Ressourcenplanung

Auswahl externer KI-Dienstleister

Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Start-ups

Integration von KI-Agenten in Projekte

Qualitäts- und Zeitmanagement

Controlling und Erfolgsmessung

KPI-Entwicklung

Laufende Optimierung und Skalierung


Nachhaltige Integration von KI im Unternehmen (ca. 3 Tage)

Skalierung von Pilotprojekten auf andere Geschäftsbereiche

Kontinuierliche Verbesserung (z. B. datenbasierte Entscheidungsfindung, Feedback-Schleifen)

Corporate Digital Responsibility (CDR): verantwortungsvolle und ethische KI-Nutzung


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Manager:in für angewandte KI-Transformation mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

Agiles Projektmanagement mit Scrum: Product Owner (PSPO I)

Scrum Grundlagen (ca. 2 Tage)

Definition von Scrum

Empirische Prozesssteuerung

Transparenz

Überprüfung

Anpassung


Scrum Team (ca. 1 Tag)

Product Owner

Developer

Scrum Master

Ergebnisverantwortlichkeiten


Scrum Ereignisse (ca. 4 Tage)

Time Box

Sprint

Done

Sprint Planning

Daily Scrum

Entwicklungsarbeit

Sprint Review

Sprint Retrospektive


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Artefakte (ca. 3 Tage)

Transparenz und Überprüfbarkeit

Product Backlog

Sprint Backlog

Inkrement

Definition of Done


Scrum Product Owner (ca. 3 Tage)

Aufgaben der Scrum Product Owner

Anforderungsidentifikation und Analyse

Priorisierung und Wertmaximierung

Überarbeitung des Product Backlog


Product Backlog Management (ca. 2 Tage)

Einträge formulieren

Einträge sortieren

Ziele und Missionen erkennbar machen

Arbeit des Entwicklungsteams optimieren

Backlog transparent halten


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Scrum.org-Professional Scrum Product Owner-Zertifizierung (PSPO I) in englischer Sprache (ca. 5 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Dieser Lehrgang setzt gute Englisch-Kenntnisse für die Scrum-Zertifizierungsprüfung voraus, idealerweise verfügst du bereits über Grundkenntnisse im Bereich Scrum.

Du lernst, KI strategisch in deinem Unternehmen zu verankern, Veränderungsprozesse und Organisationsstrukturen zu gestalten, Anwendungsfälle zu bewerten und den Nutzen sowie Erfolg von KI-Initiativen auf Unternehmensebene sicherzustellen.

Zudem beherrschst du das Scrum-Rahmenwerk sicher und kannst als Product Owner die Produktentwicklung steuern. Du bist mit Scrum-Artefakten vertraut und kannst das Backlog Management übernehmen.

Scrum Developer, Agile Leader und Coaches, Produktmanager:innen, Business Analysts, Personen mit Studium in der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbarer Qualifikation.

KI und digitale Transformation sind zunehmend zentrale Themen in Unternehmen. Mit dem erworbenen Wissen kannst du die Bereiche KI-Management, Transformation und Innovation im Unternehmen steuern und bist somit attraktiv für alle Branchen.

Mit Scrum erlernst du ein Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements, das ursprünglich besonders zur agilen Softwareentwicklung, inzwischen aber auch in vielen anderen Fachbereichen eingesetzt wird. Als skalierbare Projektmanagement- und Entwicklungsmethode wird es erfolgreich in zahlreichen Großprojekten mit mehreren hundert Team-Mitgliedern verwendet. Mit dem offiziellen Zertifikat von Scrum.org erwirbst du einen international anerkannten Nachweis über deine erworbenen Qualifikationen als Scrum Product Owner.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.