Lohnsteuer‑ und sozialversicherungsrecht und Grundlagen Betriebswirtschaftslehre

Der Lehrgang vermittelt dir aktuelles Wissen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht und macht dich fit für die rechtssichere und praxisgerechte Lohn- und Gehaltsabrechnung. Du machst dich außerdem mit der betriebswirtschaftlichen Denkweise vertraut und erwirbst grundlegende Kenntnisse im Rechnungswesen, speziell in den Themengebieten Unternehmensziele, Bilanzierung, Kostenrechnung und Wirtschaftsrecht. Du erfährst zudem, wie Künstliche Intelligenz im Beruf eingesetzt wird.
  • Abschlussart: Zertifikat „Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht"
    Zertifikat „Certified Business Administrator“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Certified Business Administrator
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 6 Wochen

Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht

Sozialversicherungsrecht Grundlagen (ca. 2 Tage) 

Begriff und Bedeutung des Arbeitsentgeltes in der Sozialversicherung

Arten des Arbeitsentgeltes

Laufendes Arbeitsentgelt

Bewertung von Sozialzeiten (Feiertage, Urlaub, Krankheit) ​

Sozialversicherungspflicht und -freiheit

Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze zur Renten-, Arbeitslosen-,

Kranken-, Pflege- und gesetzl. Unfallversicherung

Sozialgerichtsbarkeit


Lohnsteuerrecht Grundlagen (ca. 2 Tage)

Grundlagen der Lohnsteuer​ 

Lohnsteuerklassen​

Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag


Steuerfreie Lohnbestandteile (ca. 1 Tag)

Steuerfreie SFN-Zuschläge​

Geldwerte Vorteile und Sachbezüge​

Einmalbezüge und sonstige Bezüge​


Lohn- und Gehaltsabrechnung (ca. 2 Tage)

Elemente der Lohn- und Gehaltsabrechnung​

Sonderzahlungen (Urlaubs- und Weihnachtsgeld) ​

Sonstige Zahlungen und Abzüge (VWL, Lohnpfändung, etc.) ​

Gehaltsumwandlungen (Dienstwagenbesteuerung, betriebliche Altersversorgung)


Reisekostenrecht (ca. 1 Tag)

Grundlagen des Reisekostenrechts

Dienstreise, Einsatzwechseltätigkeit und Fahrtätigkeit

Verpflegungsmehraufwendungen, Fahrtkosten, Übernachtungskosten


Regelungen für bestimmte Personengruppen (ca. 0,5 Tage)

Geringfügig Beschäftigte (GfB)

Beschäftigte im Übergangsbereich

Beschäftigte Studenten und Praktikanten


Künstliche Intelligenz (KI) in der Personalabteilung (ca. 0,5 Tage)

Automatisierung von Routineaufgaben mit KI-Tools 

Ethische und rechtliche Aspekte des KI-Einsatzes


Projektarbeit (ca. 1 Tag)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Grundlagen Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen

Wirtschaftsrecht (ca. 2,5 Tage)

Rechtsformen

Kaufvertrag

Unternehmenszusammenschlüsse/Kooperationen

Insolvenzrecht


Steuern und rechtliche Aspekte der Unternehmung (ca. 0,5 Tage)

Grundzüge des Wirtschaftens

Grundlagen der Unternehmensbesteuerung


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Jahresabschluss: Bilanz und GuV mit Einführung in die Buchhaltung (ca. 7 Tage)

Ziele eines Jahresabschlusses

Aufbau einer Bilanz

Aktiva/Passiva

Inventur

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV-Rechnung)

Abschlussarbeiten/Periodenreines Ergebnis mit Forderungen/Verbindlichkeiten

Rückstellungen

Rücklagen

Abschreibung

Auswirkungen von Ausgaben auf den Jahresabschluss

Die GuV-Rechnung in Staffelform

Analyse der GuV-Rechnung in Staffelform

Analyse eines Jahresabschlusses


Unternehmensziele und Kennzahlen (ca. 2 Tage)

Wirtschaftlichkeit

Eigenkapitalrentabilität

Rentabilitätskennzahlen

Liquiditätskennzahlen

Produktivität


Anwendung der Kostenrechnung in kleinen Unternehmen (ca. 4 Tage)

Aufgaben der Kostenrechnung

Begriffe der Kostenrechnung

Preiskalkulation

Kostenstellenrechnung

Profit Center-Rechnung


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 4 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

In diesem Lehrgang erhältst du fundierte Kenntnisse im aktuellen Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht sowie praxisrelevantes Wissen zur Abrechnung von Löhnen und Gehältern, der rechtssicheren Einstufung von Beschäftigten sowie der Entwicklung effizienter HR-Prozesse. Du lernst die wesentlichen Grundlagen der Lohnsteuer, steuerfreien Lohnbestandteile und der Sozialversicherung kennen – inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen für verschiedene Beschäftigtengruppen. Zudem wirst du in die Reisekostenabrechnung eingeführt und setzt dich mit den steuer- und beitragsrechtlichen Besonderheiten auseinander. 

Des Weiteren bist du mit der kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Denkweise vertraut und verfügst über erste grundlegende Kenntnisse im Rechnungswesen.

Personalverantwortliche, Lohn- und Gehaltsbuchhalter:innen, Steuerassistenten oder Mitarbeiter:innen in Leitungsfunktionen, die sich in den aktuellen Stand der Rechtslage einarbeiten möchten. Sowie Personalsachbearbeiter:innen, kaufmännische Mitarbeiter:innen und Interessierte, die zukünftig im Bereich Personalabrechnung tätig werden möchten.

Mitarbeiter:innen mit fundierten Kenntissen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht sind in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar und sind branchenübergreifend bei Unternehmen aller Größenordnungen gefragt.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.