Künstliche Intelligenz (KI) im Qualitätsmanagement mit Change Manager:in (IHK)

Der Lehrgang vereint Changemanagement und modernes Qualitätsmanagement mit KI-gestützten Methoden. Du lernst Veränderungsprozesse im Zuge der digitalen Transformation erfolgreich zu steuern und Mitarbeitende durch den Wandel zu begleiten. Gleichzeitig erhältst du fundierte Kenntnisse im Aufbau und in der Optimierung von QM-Systemen nach ISO 9001. Der praxisnahe Einsatz Künstlicher Intelligenz und Automatisierungstools unterstützt dich dabei, Prozesse effizienter zu gestalten und nachhaltige Unternehmensziele zu erreichen.
  • Abschlussart: Zertifikat „Künstliche Intelligenz (KI) im Qualitätsmanagement"
    Zertifikat „Change Manager:in (IHK)“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    (Change Manager:in zertifiziert durch die IHK)
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 8 Wochen

Künstliche Intelligenz (KI) im Qualitätsmanagement

Grundlagen künstlicher Intelligenz im Qualitätsmanagement (ca. 2 Tage)

KI-Kerndefinitionen und Technologien

Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten für das QM


KI im ISO 9001-Kontext (ca. 1 Tag)

Prozess- und risikobasierter Ansatz

Normrelevante KI-Anwendungsfelder


Datenmanagement und -analyse (ca. 2 Tage)

Datenqualität und -vorbereitung

Datenverfügbarkeit und Dokumentation

Predictive Quality und datenbasierte Entscheidungen

Predictive Analytics und Machine Learning

Risiko- und Anforderungsmanagement mit KI


Rechtliche und Ethische Aspekte (ca. 4 Tage)

KI-Verordnung, DSGVO und EU AI Act

ISO/IEC 42001 (Managementsysteme für KI)

Unternehmens-Compliance

Bias, Diskriminierung, Nachvollziehbarkeit

Verantwortung bei KI-gestützter Entscheidung

Aktuelle Entwicklungen zur ISO 9001:2025


Prompting und Automatisierung (ca. 1 Tag)

Effektives Prompting für QM-Anwendungen

Kurze Workflows mit Low-Code-Tools


KVP und Prozessverbesserung mit KI (ca. 2 Tage)

Prozessmanagement nach ISO 9001

KVP-Zyklus und Automatisierungsmöglichkeiten

Verbesserungsvorschläge mit ChatGPT


KI in der internen Kommunikation (ca. 3 Tage)

Kundenanforderungen KI-gestützt analysieren

Texte mit KI erstellen (Auditberichte, Maßnahmenpläne)

Erstellung einfacher Lernmodule und Inhalte sowie 

Mitarbeiterschulungen mit KI


Auditierung und Zertifizierung (ca. 2 Tage)

Planung und Vorbereitung mit KI

Auditchecklisten generieren

Auditprogramme


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Change Manager:in (IHK)

Grundlagen Industrie 4.0 und Digitale Transformation (ca. 3 Tage)

Was ist Industrie 4.0?

Die Entwicklungen aus der Vergangenheit in die Gegenwart

Digitale Revolution oder ganz normale Entwicklung?

Die wichtigsten Bausteine für eine Fabrik der Zukunft

Welche Auswirkungen hat die Industrie 4.0 auf Wirtschaft und Mensch? 

Die technische Grundlage – intelligente, digital vernetzte Systeme und Produktionsprozesse

Was ist digitale Transformation?

Digitale Transformation als Prozess der stetigen Weiterentwicklung digitaler Technologien


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Persönliche Veränderungsfähigkeit innerhalb von New Work (ca. 5 Tage)

Arbeit 4.0 – Das New Work Zeitalter

Die neue Arbeitswelt – digitalisierter, mobiler, effizienter und vernetzter 

Der alte Arbeitsplatz – Ein Rückblick

Der neue Arbeitsplatz – Wie sieht der aktuelle Arbeitsplatz schon aus?

Der Arbeitsplatz der Zukunft – Videokonferenzen, Homeoffice und Roboter

Globale Teams: Die wichtigsten Bausteine für die erfolgreiche und globale Kollaboration und Teamarbeit

Selbstorganisation und Selbstmanagement im New Work Zeitalter

Agiles Lernen und Wissensmanagement im digitalen Zeitalter 

Ein Überblick über Modelle und Tools des modernen Konfliktmanagements

Die Chancen, die in New Work und Arbeiten 4.0 stecken


Systeme und Prozesse (ca. 2 Tage)

Prozessanalyse im Hinblick auf digitale Transformation

Lean Management – Führungsprozesse neu gedacht

Design Thinking – Ein Einblick in die neue Form der Problemlösung und Ideenfindung

Scrum – Eine Möglichkeit des agilen Projekt- und Produktmanagements


Was ist Change- und Innovationsmanagement (ca. 5 Tage)

Die Analyse von Veränderungen – So beginnt ein Change-Prozess

Welche Tools und Instrumente begleiten die Veränderung

Der Entwurf einer Veränderungsarchitektur – Die „Königskompetenz“ im Changemanagement

Die Erfolgsfaktoren des Changemanagements

Ohne Change-Kommunikation geht es nicht

Das Innovationsmanagement – Changemanagement als Antrieb für Innovationen

Der Innovationsprozess: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle 


Das Change Monitoring in Veränderungsprozessen (ca. 2 Tage)

Das Agile Reporting – Die Fortschrittskontrolle

Das Kommunikationscontrolling – Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmenskommunikation 


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Change Manager:in (IHK)“ (ca. 3 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Kenntnisse in qualitätsbezogenen Tätigkeiten werden vorausgesetzt.

Nach dem Lehrgang bist du in der Lage, Tools wie ChatGPT Team und Low-Code-Plattformen gezielt für Prozessoptimierung, Datenanalyse und Auditvorbereitung einzusetzen. Schwerpunkte sind dabei die Integration von KI in ISO 9001-konforme QM-Prozesse, die Berücksichtigung rechtlicher und ethischer Vorgaben (AI Act, DSGVO) sowie die Entwicklung automatisierter Lösungen für KVP, Audit und Kommunikation. Weiter kannst du KI-Anwendungen eigenständig, verantwortungsbewusst und normkonform im Qualitätsmanagement nutzen und weiterentwickeln.

Auch verstehst du, wie wichtig Veränderung und Innovation für den unternehmerischen Erfolg sind, und kennst die Auswirkung von sich wandelnden Prozessen und Strukturen auf das Arbeitsumfeld. Die Rollen in einem modernen Unternehmen sind dir vertraut, du kannst Strategiepläne entwickeln und den Erfolg anschließend bewerten.

Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter:innen, die mit Qualitätsmanagement betraut sind, KI-Technologien verstehen und effektiv einsetzen möchten.

Deine Expertise in normkonformer KI-Integration macht dich zu einer gefragten Fachkraft für Unternehmen, die ihr Qualitätsmanagement zukunftssicher aufstellen wollen.

Darüber hinaus sind fachübergreifende Kenntnisse in digitalen Prozessen branchenübergreifend gefragt.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.