Künstliche Intelligenz: KI-Berater:in

Im Lehrgang erfährst du, wie KI sicher, rechtssicher und strategisch im Unternehmen eingesetzt wird. Von professionellem Prompting über Datenschutz, Governance und Risikomanagement bis hin zu Projekt- und Change-Management – du baust praxisnahes Know-how auf. Als KI-Manager:in vertiefst du zudem die strategische Nutzung, Organisationsentwicklung und nachhaltige Integration von KI. Praxisprojekte runden deine Qualifikation ab.
  • Abschlussart: Zertifikat „Künstliche Intelligenz: KI-Berater:in"
  • Zusatzqualifikationen: Zertifikat „KI-Beauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
    Zertifikat „KI-Manager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    KI-Beauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
    KI-Manager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 8 Wochen

Künstliche Intelligenz: KI-Beauftragte:r

Einführung in die professionelle Kommunikation mit KI (ca. 3 Tage)

Strategien und Arten des Prompting

Schlüsselkomponenten für effektives Prompting

Prompting in der Textgenerierung vs. Prompting in der Bild- und Videogenerierung

Prompting in der Recherche, der Textgenerierung und mit KI-Agenten

Aufbau einer internen Prompt-Bibliothek


Rechtliche Grundlagen und Compliance für KI im Unternehmen (ca. 4 Tage)

Einführung in die Rolle der/des KI-Beauftragten

(Aufgaben, Abgrenzung zu anderen Rollen)

Überblick über relevante Gesetze und Vorschriften

(DSGVO, AI Act, Produkthaftung, Urheberrecht)

Nationale und EU-Regelungen (inkl. AI Act)

Compliance-Strategien

Governance-Frameworks

Dokumentations- und Transparenzpflichten


Risikomanagement und Datenschutz in KI-Projekten (ca. 3 Tage)

Risikoarten (Bias, Fehler, ethische Risiken)

Risikobewertung

Risikomatrix

Maßnahmeplanung

Datenschutz und Datensicherheit

Datenethik

Transparenz


Projektmanagement und Qualitätssicherung für KI-Projekte (ca. 3 Tage)

Projektmanagement-Methoden für KI

Qualitätssicherung und Abnahmeprozesse Testverfahren

Stakeholder-Analyse

Kommunikationsstrategien

Schulungskonzepte für Mitarbeitende


Datenmanagement und -governance in KI-Projekten (ca. 2 Tage)

Datenqualität, Datenintegrität

Verantwortlichkeiten im Datenmanagement

Aufbau eines Governance-Frameworks 


Changemanagement und Schulung für die KI-Einführung (ca. 1 Tag)

Umgang mit Widerständen

Schulungskonzepte für Mitarbeitende

Entwicklung eines Change-Management Plans


Erstellung einer Roadmap zur Skalierung von KI-Projekten (ca. 1 Tag) 

Langfristige Strategien

Skalierbare Infrastruktur

Kriterien zur Toolauswahl


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „KI-Beauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation"(ca. 3 Tage)

Künstliche Intelligenz: KI-Manager:in

Grundlagen operativer KI-Projekte (ca. 5 Tage)

Einführung in KI, ML, DL, NLP und Computer Vision (operativer Fokus)

Rollen und Aufgaben: Aufbau, Betrieb und Überprüfung der Wirksamkeit des Managementsystems nach ISO 42001

Rollenabgrenzung und Zusammenarbeit: KI-Beauftragte:r, KI-Manager:in und KI-Auditor:in

Identifikation und Bewertung operativer Anwendungsfälle im Unternehmen

Projektinitiierung: Zieldefinition, Scope, Machbarkeitsanalyse

Stakeholder-Management

Wertschöpfung und ROI durch KI

Erfolgreiche KI-Initiativen im Management


Datenmanagement und Tool-Einsatz (ca. 3 Tage)

Datenaufbereitung, Datenqualität und -integration

Auswahl und Implementierung von KI-Tools und Plattformen

Praktisches Prompting für Text-, Bild- und Videoanwendungen

Aufbau einfacher Datenpipelines 

Einführung in MLOps-Konzepte

KI-Automatisierungsmöglichkeiten im Betrieb


Modelltraining, Validierung und Einsatz (ca. 2 Tage)

Training und Validierung von Modellen

Testverfahren: Black-Box, White-Box, Unit-Tests

Einsatz von Modellen 

Monitoring und iterative Optimierung

Integration von KI-Agenten in Projekte


Risikomanagement und Qualitätssicherung (ca. 2 Tage)

Operative Risiken: Bias, Fehler, ethische Risiken, Datenschutz

Qualitätssicherung: KPIs, Monitoring, Abnahmeprozesse

Managementsystem gemäß ISO 42001 und rechtlicher Rahmen

Security und Erklärbarkeit von KI-Systemen


Operative Projektsteuerung und Agile Methoden (ca. 2 Tage)

Agile Methoden: Scrum, Kanban, iterative Deployment-Zyklen

Ressourcen- und Budgetplanung

Team- und Stakeholder-Kommunikation

Laufende Optimierung und Problemlösungsstrategien (KVP)

Zusammenarbeit mit externen Partnern


Organisationsentwicklung, Governance und Change-Management (ca. 3 Tage)

Analyse von Unternehmensprozessen

Reifegradanalyse, GAP-Analyse

KI-Governance und Strategieentwicklung

Aufbau einer tragfähigen Organisationsstruktur

Verantwortlichkeiten und Rollenverteilung

Kommunikationsstrategien

Schulung von Mitarbeiter:innen

Umgang mit Widerständen

Nachhaltigkeit und Corporate Digital Responsibility (CDR)


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „KI-Manager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" (ca. 3 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Nach dem Lehrgang kannst du Verantwortung für den sicheren, ethischen und effektiven Einsatz von KI im Unternehmen übernehmen. Du bewertest Anwendungen fachlich, entwickelst interne Richtlinien und wirkst als Schnittstelle zwischen Fachbereichen, IT und Datenschutz, um KI verantwortungsvoll einzusetzen.

Darüber hinaus bist du in der Lage, KI-gestützte Transformationsprojekte normgerecht zu planen, umzusetzen und nachhaltig in deinem Unternehmen zu verankern. Du kannst den wirtschaftlichen Nutzen, die Wertschöpfung und den ROI von KI-Initiativen maximieren, Risiken und Compliance-Anforderungen berücksichtigen und eine tragfähige Organisationsstruktur, Governance und Changemanagement-Strategien für den erfolgreichen Einsatz von KI aufbauen.

Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die operative KI-Projekte implementieren und koordinieren möchten, sowie Projektleiter:innen und Mitarbeitende aus IT, Projekt- und Prozessmanagement, Qualitätsmanagement oder Digitalisierungsprojekten.

Du übernimmst Verantwortung für Compliance, Datenschutz und den praxisnahen Einsatz von KI-Tools. Mit TÜV-geprüfter Qualifikation eröffnen sich dir Karrierechancen in Strategie, Projektleitung und Data & AI Governance. Deine Expertise ist branchenweit gefragt, um digitale Transformation und Innovation voranzutreiben.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.