-
Abschlussart: Zertifikat „Klimaschutzmanagement"
-
Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation
-
Unterrichtszeiten: VollzeitMontag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
-
Dauer: 4 Wochen
Klimawandel und Klimaschutz – Grundlagen verstehen (ca. 2 Tage)
Klimawandel: Ursachen, Wirkungsmechanismen (Treibhauseffekt, Kipp-Punkte)
Klimaschutzziele (international/national)
Auswirkungen auf Ökologie, Biodiversität und Landschaft
Nachhaltigkeit und UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Energie, Ressourcen und Technik (ca. 3 Tage)
Energieversorgung und Energiewende (Sektorenkopplung, Energiespeicher, Stromnetze)
Erneuerbare Energien: Photovoltaik, Biomasse, Wärmepumpen, Windkraft
Ressourceneffizienz, Ökobilanzen
Technische Tools und Messtechnik (Thermografie)
Klimaschutzmanagement in Organisationen (ca. 4 Tage)
Umwelt- und Energiemanagementsysteme (ISO 14001, EMAS, PDCA-Zyklus)
Nachhaltiges Projektmanagement (Auditierung, Zertifizierung)
Erstellung integrierter Klimaschutzkonzepte
Monitoring, Controlling & Klimabilanzierung
Einführung in ESRS und CSRD
Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen (ca. 3 Tage)
Klima- und Immissionsschutzgesetze, Umweltverträglichkeitsprüfung
Bundesnaturschutzgesetz, Wasserhaushaltsgesetz
Wirtschaftlichkeitsanalysen: Investitionsrechnung, Lebenszykluskosten
Fördermöglichkeiten und regionale Energienutzungspläne
Klimaanpassung und Stadtplanung (ca. 2 Tage)
Grün-blaue Infrastruktur: Nutzen und Umsetzung im Quartier
Klimaanpassungsstrategien
CO₂-Senken schützen & ausbauen
Kommunikation, KI und Öffentlichkeitsarbeit (ca. 3 Tage)
Digitale Medienkompetenz und KI-gestützte Klimakommunikation
Umgang mit kritischen Diskursen und Desinformation (inkl. Hate Speech)
Umweltpsychologie
Stakeholdermanagement
Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Kampagnenplanung
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Nach Abschluss Lehrgangs besitzt du einen ganzheitlichen Überblick über den Klimawandel, die Klimabilanzierung und Klimastrategie. Du beherrscht Methodiken zur Erstellung der Treibhausgasbilanzierung sowie zur Umsetzung eines Klimamanagements und dessen Monitoring in Organisationen. Des Weiteren kennst du die geltenden Regulatoren und Anforderungen für dein Unternehmen, die Herausforderungen für die Stadtplanung sowie den Umgang mit KI und der Öffentlichkeit.
Fach- und Führungskräfte unterschiedlicher Branchen, Verantwortliche im Umwelt-, Energie-, Arbeitsschutz- oder Nachhaltigkeitsmanagement sowie zukünftige, benannte oder bereits tätige Klimaschutzverantwortliche.
Der Klimawandel, steigende Energie- und Rohstoffknappheit sowie höhere Kosten für Ressourcen verstärken den Bedarf an nachhaltigen Lösungen. Unternehmen suchen daher verstärkt Fachkräfte im Klimaschutzmanagement, die Strategien zur Senkung des Energieverbrauchs entwickeln, Umweltbilanzen verbessern und nachhaltige Konzepte umsetzen können.
Didaktisches Konzept
Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.
Virtueller Klassenraum alfaview®
Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.
Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.