Industrie 4.0/5.0 Transformation Expert und Speditions- und Lagerlogistiker:in

Der Kurs führt in die Schlüsselbegriffe der Industrie 4.0 und 5.0 ein und behandelt das Internet of Things (IoT) sowie die digitale Transformation in Unternehmen. Darüber hinaus vermittelt der Kurs detailliertes Wissen im Speditionswesen, von den Grundlagen des Güter- und Frachtverkehrs sowie der unterschiedlichen Transportwege, dem Transportrecht und der spezifische Speditionsbuchführung über den Außenhandel und das Zollverfahren hin zu allen wesentlichen Themen der Lagerlogistik. Eine Einführung in die Verwendung Künstlicher Intelligenz im Beruf rundet den Kurs ab.
  • Abschlussart: Zertifikat „Industrie 4.0/5.0 Transformation Expert mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
    Zertifikat „Speditions- und Lagerlogistiker:in“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Industrie 4.0/5.0 Transformation Expert mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 16 Wochen

Industrie 4.0/5.0 Transformation Expert mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Einführung in Industrie 4.0/Industrie 5.0 (ca. 2 Tage)

Industrielle Revolutionen und Entwicklungsstufen

Von Industrie 4.0 zu Industrie 5.0 – Abgrenzung, Gemeinsamkeiten, technologische Brücken

Mensch im Mittelpunkt (Rolle, Bedeutung, Verantwortung)

Aktuelle Trends in der Industrie

Reifegradmodelle und Unternehmensdiagnose


Schlüsseltechnologien Industrie 4.0/5.0 (ca. 3 Tage)

Kollaborative Robotik (Cobots), Mensch-Maschine-Kollaboration

Additive Fertigung und 3D-Druck

Sensorik und M2M-Kommunikation

Mensch-Maschine-Assistenzsysteme und XR

Digitale Infrastruktur und Datenmanagement

Blockchain in der Lieferkette

Einführung in Digital Twins und Smart Factory-Komponenten


Künstliche Intelligenz in der Mensch-zentrierten Arbeitswelt (ca. 2,5 Tage)

Rolle des Menschen im digitalen Wandel

Generative KI und Machine Learning in industriellen Prozessen

Ergonomische Unterstützung durch Assistenzsysteme 

Menschliche Entscheidungsinstanz trotz Automatisierung

Upskilling und Reskilling

Selbstorganisation, Empowerment und Digital Leadership


Internet der Dinge und Dienste (ca. 2 Tage)

Vom IoT zum AIoT (Artificial Intelligence of Things)

Intelligente und nachhaltige Smart Services

Edge Analytics und die Rolle autonomer Systeme


Rechtliche Rahmenbedingungen und Datensicherheit (ca. 3 Tage)

DSGVO, BDSG, IT-Sicherheitsgesetz

KRITIS und Cybersicherheit 

AI Act und Green Deal im Industrie-Kontext 

Arbeitsrecht zum Schutz der Mitarbeitenden

Industrie 4.0-reife Instandhaltung


Ethik und psychosoziale Aspekte (ca. 1,5 Tage)

Fairness, Transparenz, Entscheidungslogik bei KI

Verantwortung und Kontrollmechanismen

Inklusion und Diversität

Psychosoziale Auswirkungen technologischer Transformation


Digitale Transformation und agile Wertschöpfung (ca. 3 Tage)

Digitalisierung industrieller Prozesse (horizontal/vertikal)

Changemanagement 4.0 und 5.0 im Vergleich

Agile Systeme, Lean- und Smart Production

Phasenplan zur Umsetzung von Transformationsprojekten


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Transformation Expert Industrie 4.0/5.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

Speditionswesen

Speditionswesen (ca. 3 Tage)

Spediteur:in und Lagerlogistiker:in in der Güterverkehrswirtschaft

Leistungsmerkmale der Verkehrsträger

Auswahlkriterien der Verkehrsmittel

Die Kapazität einzelner Verkehrsmittel

Arbeitsbereiche und rechtliche Stellung

Rechte und Pflichten als Spediteur:in nach HGB

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Speditions-, Fracht- und Lagervertrag


Nationaler und internationaler Güterkraftverkehr (ca. 2 Tage)

Frachtaufträge im nationalen Güterkraftverkehr

Nationale Genehmigung zum gewerblichen Güterkraftverkehr

Fahrzeugarten – Abmessungen und Fahrzeuggewichte

Frachtaufträge im internationalen Güterkraftverkehr

CMR Recht, CMR Frachtbrief

Begleitpapiere im internationalen Güterverkehr


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Wirtschaftlichkeitsberechnungen (ca. 1 Tag)

Transportkostenberechnung im Güterkraftverkehr

Unterscheidung von fixen und variablen Kosten

Make-or-buy-Entscheidung für den Eigen- oder Fremdtransport


Transport von Gefahrgut (ca. 1 Tag)

Gefahrgutbeförderung auf der Straße

Rechtsgrundlagen nach GGVSEB

Gefahrgutklassen und Verpackungsgruppen


Eisenbahngüterverkehr (ca. 1 Tag)

Rechtsgrundlagen und Frachtvertrag

Güterwagengattungen


Kombinierter Verkehr (ca. 1 Tag)

Arten des kombinierten Verkehrs

Nationales und internationales Verkehrsnetz


Haftung und Versicherung (ca. 2 Tage)

Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen

Rechtscharakter der ADSp

Haftung als Spediteur:in und Frachtführer:in

Schadenfälle bearbeiten

Güter versichern

Prämienberechnung und Haftungshöhe


Transportarten und -kostenberechnungen (ca. 1 Tag)

Sammelgut- und Systemverkehr

Transportkostenberechnung

KEP Dienste


Seefracht- und Binnenschiffsverkehr (ca. 3 Tage)

Rechtsgrundlagen und Frachtvertrag

Schiffstypen

Transportpreisberechnung im Seefrachtverkehr

Maß- und Gewichtsraten

Zu- und Abschläge der Reedereien

Binnenschiffsverkehr

Bundeswasserstraßennetz


Luftfrachtverkehr (ca. 2 Tage)

Rechtsgrundlagen im Luftfrachtverkehr

Frachtvertrag und Air Waybill

Berechnung der Luftfrachtkosten

Der TACT-Tarif

Sammelgut im Luftfrachtverkehr


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Logistikmanagement

Logistikdienstleistungen (ca. 4 Tage)

Logistische Dienstleistungen erbringen

Zielbeziehungen im magischen Viereck der Logistik

Logistiksysteme

Hub-and-Spoke, Gateway- und Cross-Docking Netzwerke

Logistische Einzeldienstleistungen/Value Added Services

Gesetzliche Bestimmungen und Vertragsgrundlagen der Logistik

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Standards in der Logistik

Digitalisierung und Logistik 4.0

Qualitätsmanagement in Logistikunternehmen

Kennzahlen für das Logistik-Controlling

Efficient Consumer Response


Kontraktlogistik (ca. 1 Tag)

Green Logistics

Portfolio von Logistikdienstleistungen


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Beschaffungslogistik (ca. 2 Tage)

Push- und Pullprinzip

Sourcing-Konzepte

ABC- und XYZ-Analyse

Bedarfsermittlung

Optimale Bestellmenge


Lagerlogistik (ca. 2 Tage)

Lagertechnik

Rechtsgrundlagen für Lagerleistungen

Lagerkostenkalkulation

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsgrundlagen


Intralogistik (ca. 1 Tag)

Die Organisation innerbetrieblicher Transporte

IT-gestützte begleitende Informationen


Distributionslogistik (ca. 1 Tag)

Direkter und indirekter Vertrieb

Eigen- und Fremdtransport


Entsorgungslogistik (ca. 1 Tag)

Rechtliche Rahmenbedingungen

Recycling-Aufgaben


Marketing in der Logistik (ca. 1 Tag)

Marketingkonzepte

Marketinginstrumente


Rechnungswesen (ca. 2 Tage)

Grundlagen der Buchführung

Inventur, Inventar und Bilanz

Kontenrahmen und Kontenplan

Die Umsatzsteuer

Speditionsaufwand und Speditionsertrag


Umgang mit Gefahren (ca. 1 Tag)

Aufgaben der Berufsgenossenschaften

Unfallverhütungsvorschriften

Gefahrgutlagerung


Informations- und Kommunikationstechnik (ca. 1 Tag)

IT-Systeme in der Logistik

Dokumentenmanagement


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Außenhandel und Zollabwicklung

Außenhandel (ca. 1 Tag)

Handel in Europa und Weltverkehr


Bedeutung des Seefrachtverkehrs im Außenhandel (ca. 1 Tag)

Vor- und Nachteile des Seefrachttransports

Schiffstypen und Frachtgebiete


Bedeutung des Luftfrachtverkehrs im Außenhandel (ca. 1 Tag)

Bekannter Versender und reglementierter Beauftragter

Vorteile von Sammelgutsendungen in der Luftfracht


Incoterms® 2020 (ca. 1 Tag)

Einpunkt- und Zweipunkt-Klauseln

Kriterien für eine geeignete Incoterms® 2020 Klausel


Risikoabsicherung (ca. 1 Tag)

Zahlungs- und Lieferrisiken im Außenhandel

Dokumenteninkasso

Dokumentenakkreditiv


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Zollverfahren (ca. 5 Tage)

Importverfahren

Zollbefund und Überlassung

Einfuhrabgaben

Zölle und Zollwert

Elektronischer Zolltarif (EZT)

Exportverfahren

Das Automatisierte Tarif- und Lokale Zollabwicklungssystem ATLAS

Ausfuhrgenehmigungen

Zollrecht der EU

Der Unionszollkodex

Präferenzen und Ursprungszeugnisse

Sicherheitsbestimmungen im internationalen Warenverkehr

EU-Zollsicherheitsinitiative

Zolllager


Abwicklung der ATLAS-Zollverfahren mit Dakosy ZODIAK GE (ca. 5 Tage)

Kundendaten anlegen und bearbeiten

Artikeldaten anlegen und bearbeiten

Importzollanmeldung erstellen

Bearbeitung von Eingabeaufforderungen

Bearbeitung von Fehlern

Ausfuhranmeldung erstellen

Versandverfahren im NCTS System erstellen

Erstellen einer Import- und Exportzollanmeldung

Erstellen einer Versandanmeldung

Mögliche Eingabeaufforderungen und Fehler


Internationaler Handel (ca. 1 Tag)

Die internationale Handelskammer ICC

EU-Rechtsgrundlagen

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)


Spediteurdokumente für den Außenhandel  (ca. 1 Tag)

FIATA-FCR und FIATA-FCT

FIATA-Multimodal Transport

Bill of Lading


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Nach dem Lehrgang bist du in der Lage, Transformationsprozesse nach den Prinzipien von Industrie 4.0 und 5.0 zu verstehen, relevante Technologien, rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. AI Act, DSGVO) einzuordnen und Digitalisierungsstrategien im eigenen Unternehmen umzusetzen. Du berücksichtigst dabei Nachhaltigkeit, Ethik und Sicherheit und gestaltest aktiv die Auswirkungen auf Organisation, Mitarbeitende und Prozesse.

Zudem kannst du Arbeitsabläufe für den nationalen und internationalen Versand rechtssicher abwickeln und erwirbst Fachwissen, um in angrenzenden Fachbereichen mitarbeiten zu können.

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Berufserfahrung oder Ausbildung in kaufmännischen oder logistischen Bereichen.

Fachkräfte aus dem Bereich Spedition und Logistik sind bei Unternehmen aller Größen in den Bereichen Güter- und Frachttransport, See-, Luft- und Landhandel, Import und Export, aber auch in der Zollabfertigung und im Lagerwesen nachgefragt. Im Waren- und Güterverkehr werden laut Schätzungen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung bis 2050 die zunehmenden Außenhandelsverflechtungen langfristig zu einem Anstieg im Güterverkehrsaufkommen sowie in der Güterverkehrsleistung führen. Entsprechende Kenntnisse eröffnen dir somit berufliche Chancen in vielfältigen Einsatzgebieten.

Zudem finden Fachkräfte im Bereich Industrie 4.0 und 5.0 nicht nur in großen Industrieunternehmen eine Anstellung, sondern auch in kleineren und mittelständischen Unternehmen. Nach dem Lehrgang kannst du deine neuen Kompetenzen aussagekräftig mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation nachweisen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.