Industrie 4.0/5.0 Transformation Expert und Künstliche Intelligenz (KI) und Prompting für Führungskräfte und Projektmanager:innen

Zunächst lernst du KI-Technologien und ihre Einsatzmöglichkeiten speziell für Führungskräfte kennen. Anschließend führt der Kurs dich in die Schlüsselbegriffe der Industrie 4.0 und 5.0 ein. Es werden das Internet of Things (IoT) sowie die digitale Transformation erläutert. Rechtliche Themen zu Datenschutz und Haftung im IT-Umfeld runden den Kurs ab.
  • Abschlussart: Zertifikat „Industrie 4.0/5.0 Transformation Expert mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
    Zertifikat „Künstliche Intelligenz (KI) und Prompting für Führungskräfte und Projektmanager:innen“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Industrie 4.0/5.0 Transformation Expert mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 5 Wochen

Künstliche Intelligenz (KI) und Prompting für Führungskräfte und Projektmanager:innen

Grundlagen künstlicher Intelligenz (KI) (ca. 0,5 Tage)

Was ist KI?

Funktionsweise und Einsatzgebiete von KI

Bedeutung und Relevanz für Führungskräfte und Projektmanager:innen


Prompting – Effektive Zusammenarbeit mit KI-Systemen (ca. 1 Tag)

Einführung ins Prompting und KI-Dialoge

Prompting Strategien: Zero-Shot, Few-Shot, Chain-of-Thought, Multi-Prompting

Schlüsselkomponenten für effektives Prompting

Anwendung im Führungs- und Projektkontext

Fallstricke erkennen (Bias, Halluzination)


Use Cases und Einsatzmöglichkeiten von KI in Unternehmen (ca. 0,5 Tage)

Praxisbeispiele und Tools wie ChatGPT, Copilot Chat und Gamma

Führungsperspektive – Personalentwicklung, Kommunikation, Entscheidungsunterstützung

Projektperspektive – Projektplanung, Ressourceneinsatz, Monitoring und Reporting


Rechtliche Grundlagen (ca. 0,5 Tage)

EU AI Act und Auswirkungen für Unternehmen und Projekte

Urheberrecht, Nutzungsrecht, Datenschutz, DSGVO


Chancen, Risiken und ethische Fragen (ca. 0,5 Tage)

Bias, Halluzination und Datenqualität

Verantwortungsvoller KI-Einsatz im Unternehmen


Auswirkungen von KI auf das Führungsverständnis (ca. 1 Tag)

Kommunikation im Zeitalter von KI – Mensch-Maschine-Zusammenarbeit

Mitarbeitende auf KI-Einsatz vorbereiten

Führungsaufgaben mit KI effizienter gestalten

KI-gestützte Steuerung, Changemanagement in hybriden Teams


Projektarbeit (ca. 1 Tag)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Industrie 4.0/5.0 Transformation Expert mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Einführung in Industrie 4.0/Industrie 5.0 (ca. 2 Tage)

Industrielle Revolutionen und Entwicklungsstufen

Von Industrie 4.0 zu Industrie 5.0 – Abgrenzung, Gemeinsamkeiten, technologische Brücken

Mensch im Mittelpunkt (Rolle, Bedeutung, Verantwortung)

Aktuelle Trends in der Industrie

Reifegradmodelle und Unternehmensdiagnose


Schlüsseltechnologien Industrie 4.0/5.0 (ca. 3 Tage)

Kollaborative Robotik (Cobots), Mensch-Maschine-Kollaboration

Additive Fertigung und 3D-Druck

Sensorik und M2M-Kommunikation

Mensch-Maschine-Assistenzsysteme und XR

Digitale Infrastruktur und Datenmanagement

Blockchain in der Lieferkette

Einführung in Digital Twins und Smart Factory-Komponenten


Künstliche Intelligenz in der Mensch-zentrierten Arbeitswelt (ca. 2,5 Tage)

Rolle des Menschen im digitalen Wandel

Generative KI und Machine Learning in industriellen Prozessen

Ergonomische Unterstützung durch Assistenzsysteme 

Menschliche Entscheidungsinstanz trotz Automatisierung

Upskilling und Reskilling

Selbstorganisation, Empowerment und Digital Leadership


Internet der Dinge und Dienste (ca. 2 Tage)

Vom IoT zum AIoT (Artificial Intelligence of Things)

Intelligente und nachhaltige Smart Services

Edge Analytics und die Rolle autonomer Systeme


Rechtliche Rahmenbedingungen und Datensicherheit (ca. 3 Tage)

DSGVO, BDSG, IT-Sicherheitsgesetz

KRITIS und Cybersicherheit 

AI Act und Green Deal im Industrie-Kontext 

Arbeitsrecht zum Schutz der Mitarbeitenden

Industrie 4.0-reife Instandhaltung


Ethik und psychosoziale Aspekte (ca. 1,5 Tage)

Fairness, Transparenz, Entscheidungslogik bei KI

Verantwortung und Kontrollmechanismen

Inklusion und Diversität

Psychosoziale Auswirkungen technologischer Transformation


Digitale Transformation und agile Wertschöpfung (ca. 3 Tage)

Digitalisierung industrieller Prozesse (horizontal/vertikal)

Changemanagement 4.0 und 5.0 im Vergleich

Agile Systeme, Lean- und Smart Production

Phasenplan zur Umsetzung von Transformationsprojekten


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Transformation Expert Industrie 4.0/5.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Nach dem Lehrgang bist du in der Lage, Transformationsprozesse nach den Prinzipien von Industrie 4.0 und 5.0 zu verstehen, relevante Technologien, rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. AI Act, DSGVO) einzuordnen und Digitalisierungsstrategien im eigenen Unternehmen umzusetzen. Du berücksichtigst dabei Nachhaltigkeit, Ethik und Sicherheit und gestaltest aktiv die Auswirkungen auf Organisation, Mitarbeitende und Prozesse.

Zusätzlich verfügst du über grundlegende Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten für den Einsatz von KI-Technologien im Unternehmens- und Projektkontext. Du beherrschst den Umgang mit Tools wie ChatGPT, Copilot Chat und Gamma und kannst Strategien entwickeln, um KI-Systeme zu verstehen, zu bewerten und auszuwählen. Darüber hinaus bist du in der Lage, rechtliche und ethische Aspekte zu berücksichtigen sowie Mitarbeitende und Projektteams erfolgreich beim Einsatz von KI zu begleiten.

Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die die zukünftige industrielle Entwicklung aktiv mitgestalten möchten – mit einem besonderen Fokus auf Mensch-Maschine-Interaktion, Nachhaltigkeit und resiliente Wertschöpfung. Besonders relevant ist der Kurs für Mitarbeitende aus Produktion, Instandhaltung, Logistik, Controlling, Verwaltung sowie HR und Innovationsmanagement in Industrieunternehmen.

Fachkräfte im Bereich Industrie 4.0 und 5.0 finden nicht nur in großen Industrieunternehmen eine Anstellung. Auch kleinere und mittelständische Unternehmen, die an der digitalen Transformation teilhaben möchten, sind auf der Suche nach qualifiziertem Personal mit Kenntnissen im Bereich Industrie 4.0. Nach dem Lehrgang kannst du deine neuen Kompetenzen aussagekräftig mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation nachweisen.

Zusätzliches Know-how in Künstlicher Intelligenz (KI) hilft dir als Fach- und Führungskraft, Unternehmen im digitalen Wandel voranzubringen und KI als Werkzeug zur Verbesserung von Effizienz, Entscheidungsfindung und Innovationskraft in zu nutzen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.