Grundlagen Personalwirtschaft, Buchhaltung, Employee Lifecycle und Digitales Büro

Du erwirbst Grundlagenwissen zum Dokumentenmanagement, Datenschutz, File-Sharing, E-Mails, Suchmaschinen und Passwörtern und erhältst mit dem „Führerschein für digitale Kompetenz“ einen aussagekräftigen Nachweis über dein Wissen in der digitalen Büroarbeit. Des Weiteren wirst du systematisch in die grundlegenden Kompetenzen für den Fachbereich Personalwirtschaft, die Buchführung sowie buchhalterische Vorgänge eingeführt. Du erfährst abschließend zudem ausführlich, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Bereich Personalwesen eingesetzt wird.
  • Abschlussart: Zertifikat „Führerschein für digitale Kompetenz“
    Zertifikat „Grundlagen Personalwirtschaft“
    Zertifikat „Grundlagen Buchhaltung“
    Zertifikat „Employee Lifecycle"
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Führerschein für digitale Kompetenz
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 13 Wochen

Digitales Büro

Digitales Büro (Vollzeit 3,5 Tage/Teilzeit 7 Tage)

Moderner Briefstil

Kaufmännischer Schriftverkehr

DIN 5008

Vorbereiten von Telefongesprächen

Vorlagengestaltung, Serienbriefe

Dokumentenmanagement – digital und analog

Datenschutz, Gesetze

Digitalisierung/Digitale Transformation und Arbeitswelt 4.0

Phishing-Mails und Spamfilter

E-Mail, Sprachnachrichten, Messengerdienste

Suchmaschinen nutzen und Filter anwenden

Online-Banking, Online-Bestellungen

File-Sharing – Dateien synchronisieren, freigeben und abrufen

Passwörter sicherheitsgerecht anlegen und ändern (Zwei-Faktor-Authentisierung)


Praxisbezogene Projektarbeit sowie Prüfung: Führerschein für digitale Kompetenz (Vollzeit 1,5 Tage/Teilzeit 3 Tage)

Grundlagen Personalwirtschaft

Personalwirtschaftliche Grundlagen (ca. 2 Tage)

Zielsetzung und Aufgaben des betrieblichen Personalwesens

Organisation und Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft

Personalverwaltung

Personalinformation und -statistik

Diversity Management


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Personalverwaltung (ca. 5 Tage)

Aufgaben und Prozessstrukturen

Instrumente der Personalverwaltung

Informationssysteme

Grundlagen Arbeitsrecht

Arbeitsverträge

Datenschutz


Personalplanung/Personalbeschaffung (ca. 5 Tage)

Ziele, Bedeutung und Aufgaben der Personalplanung

Abläufe und Bestandteile der Personalplanung

Bewerbermanagement und Anforderungsprofile

Bewertung von Bewerberunterlagen

Besonderheiten der KMUs

Vorstellungsgespräche/Auswahlverfahren

Einstellung neuer Mitarbeiter:innen


Personalentwicklung (ca. 3 Tage)

Grundfragen der Personalentwicklung

Instrumente der Förderung

Personalbeurteilung

Entwicklungsstufen und Zielmessungen

Betriebliche Aus- und Weiterbildung

Abgrenzung Weiterbildung und Trainingsformen


Personalentlohnung (ca. 3 Tage)

Personalkosten

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Entgeltformen

Grundlagen der Entgeltabrechnung

Brutto-/Nettolohnberechnung

Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen

Abrechnung des Entgelts


Projektarbeit (ca. 2 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Grundlagen Buchhaltung

Grundlagen der Buchführung (Vollzeit ca. 1,5 Tage/Teilzeit ca. 3 Tage)

Gesetzliche Grundlagen

Inventur, Inventar, Bilanz

Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich


Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten (Vollzeit ca. 2,5 Tage/Teilzeit ca. 5 Tage)

Wertveränderungen in der Bilanz

Auflösung der Bilanz in Bestandskosten

Buchen von Geschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten

Einfacher und zusammengesetzter Buchungssatz

Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto

Aufwendungen und Erträge

Gewinn-und-Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten


Einführung in die Abschreibung auf Sachanlagen (Vollzeit ca. 1 Tag/Teilzeit ca. 2 Tage)

Ursachen, Buchung, Wirkung und Berechnung der Abschreibung

Gewinn- und Verlustrechnung


Bestandsveränderungen (Vollzeit ca. 1 Tag/Teilzeit ca. 2 Tage)

Bestandsmehrung, Bestandsminderung

Auswirkung auf die Gewinn- und Verlustrechnung


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf (Vollzeit ca. 1 Tag/Teilzeit ca. 2 Tage)

Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer)

Umsatzsteuer – ein durchlaufender Posten der Unternehmen

Bilanzierung der Umsatzsteuer


Privatentnahmen und -einlagen (Vollzeit ca. 1 Tag/Teilzeit ca. 2 Tage)

Privatkonto

Unentgeltliche Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen


Organisation der Buchführung (Vollzeit ca. 3 Tage/Teilzeit ca. 6 Tage)

Kontenrahmen und Kontenplan

Aufgaben und Aufbau des Kontenrahmens

Belegorganisation

Bedeutung und Arten der Belege

Die Bücher der Finanzbuchhaltung

Grundbuch, Hauptbuch, Nebenbücher

Offene Posten Buchhaltung


Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich (Vollzeit ca. 3 Tage/Teilzeit ca. 6 Tage)

Handelswaren

Bezugskosten, Rücksendungen

Sofortrabatte, Preisnachlässe

Lieferskonti, Kundenskonti

Buchung der Werkstoffeinkäufe auf Aufwandskonten


Buchungen im Personalbereich (Vollzeit ca. 1 Tag/Teilzeit ca. 2 Tage)

Löhne, Gehälter

Vorschüsse, Sachleistungen

Sonderzuwendungen


Buchungen im Sachanlagenbereich (Vollzeit ca. 0,5 Tage/Teilzeit ca. 1 Tag)

Anlagenbuchhaltung

Anschaffung von Anlagegegenständen

Ausscheiden, Verkauf, Entnahme von Anlagegütern


Steuern der Unternehmen und Unternehmer:innen (Vollzeit ca. 0,5 Tage/Teilzeit ca. 1 Tag)


Jahresabschluss (Vollzeit ca. 2 Tage/Teilzeit ca. 4 Tage)

Inventurdifferenzen

Sonstige Forderungen/Sonstige Verbindlichkeiten

Aktive und passive Rechnungsabgrenzung

Rückstellungen


Projektarbeit (Vollzeit ca. 2 Tage/Teilzeit ca. 4 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Employee Lifecycle

Grundlagen des Employee Lifecycle (ca. 1 Tag)

Verständnis für Employee Lifecycle

Bedeutung von KI im HR-Bereich

Begriffe, Chancen und Herausforderungen 

Changemanagement bei KI-Implementierung

Predictive Analytics, People Analytics


Rechtliche Grundlagen (ca. 1 Tag)

Datenschutz (DSGVO), Bias-Vermeidung

KI-Verordnung, AI Act, KI-Richtlinie

Ethik, Compliance-Risiken


Personalplanung und -analyse (ca. 3 Tage)

Prognosen für Personalbedarf

Data-Driven HR 

Analyse von Fluktuation

Workforce-Planning


KI im Recruiting (ca. 6 Tage)

Landingpages, Suchmaschinenoptimierung und Social Media im Recruiting

Active Sourcing mit KI

KI-gestützte Analyse von Lebensläufen

Bewertungsportale und automatisierte Vorauswahl

Chatbots

Video-Interviews


KI in der Personalentwicklung (ca. 6 Tage)

Automatisierte Onboarding-Prozesse

Skill-Gap-Analysen

Weiterbildungsangebote

Mitarbeiterzufriedenheit messen

Mitarbeiterbindung


Projektarbeit (ca.3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Der Lehrgang bietet einen systematischen Einstieg in die Personalarbeit. Du erlernst die Kernbereiche der Personalwirtschaft und kannst diese praxisorientiert anwenden.

Im weiteren Verlauf bietet der Kurs einen Einstieg in die Buchführung. Du beherrschst den kompetenten Umgang mit buchhalterischen Vorgängen. Alles wird praxisnah und im Zusammenhang mit dem gesamten betriebswirtschaftlichen Geschehen eines Unternehmens betrachtet und erklärt.

Zusätzlich erlernst du die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Personalarbeit: vom Recruiting über Interviews und Onboarding, bis hin zur Personalentwicklung.

Du erwirbst mit dem „Führerschein für digitale Kompetenz“ einen aussagekräftigen Nachweis über dein aktuelles Wissen in der digitalen Büroarbeit.

Der Lehrgang richtet sich an Personen aus dem kaufmännischen oder verwaltenden Bereich, die einen Einstieg in das Personalwesen suchen oder eine Aktualisierung ihrer Kenntnisse wünschen.

Der Lehrgang richtet sich zudem an Personen mit wenigen oder veralteten kaufmännischen Kenntnissen, die sich in den Bereich Buchhaltung umorientieren oder ihr buchhalterisches Wissen auffrischen möchten.

Mitarbeiter:innen mit fundierten Grundkenntissen in der Buchhaltung und im Personalwesen sind in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar und sind branchenübergreifend bei Unternehmen aller Größenordnungen gefragt.

Deine zusätzlichen Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz (KI) in den zentralen Bereichen des Personalwesens eröffnen dir vielfältige Karrierechancen im HR-Bereich und machen dich zu einer wichtigen Stütze für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Personalarbeit.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.