Gesundheits-, Qualitäts- und Change Management

Der Kurs vermittelt dir relevantes Wissen, um Wirkungszusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit analysieren zu können. Du lernst, Arbeitsbelastungen zu eruieren, Gefährdungen zu beurteilen und typische BGM-Maßnahmen umzusetzen. Weiter vermittelt der Kurs dir professionelle Kenntnisse im Qualitätsmanagement mit der ISO DIN EN 9001, der Planung und Kontrolle eines QM-Systems sowie im Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Es werden Managementmethoden sowie die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Audits behandelt. Auch lernst du die Aufgaben und Herausforderungen aktueller Veränderungsprozesse im Zuge der digitalen Transformation kennen.
  • Abschlussart: Zertifikat „Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
    Zertifikat „Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
    Zertifikat „Qualitätsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
    Zertifikat „Qualitätsauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
    Zertifikat „Change Manager:in (IHK)“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    (Change Manager:in zertifiziert durch die IHK)
    Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
    Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
    Qualitätsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
    Qualitätsauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 20 Wochen

Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Grundlagen und Rahmenbedingungen eines BGM (ca. 3 Tage)

Grundlagen und Begriffsbestimmung

Geschichtlicher Hintergrund

Krankheitsgeschehen im zeitlichen Verlauf

Rechtsgrundlagen des BGM

Grundlagen der Finanzierung

Positive Wirkzusammenhänge von Arbeit und Gesundheit

Auswirkungen von Belastungen und Ressourcen auf die Gesundheit von Beschäftigten

Bedeutung der Arbeitsgestaltung für die Gesunderhaltung

Bedeutung der Führung für die Gesundheit

Betriebsinterne Information und Kommunikation im BGM

Kosten und Nutzen des BGM


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Organisation, Struktur und Beteiligte im BGM (ca. 3 Tage)

Managementaufgaben und Prozesse

Bedarfsanalyse im BGM

BGM-Leitbild und -Strategie

Definition von Zielen im BGM (qualitative/quantitative Ziele, kurz-/mittel-/langfristige Ziele)

Aufbau der Organisation und nachhaltige Verankerung im Unternehmen

Identifikation und Einbindung relevanter beteiligter Personen

Definition verschiedener BGM-Funktionen

Adressierung der Verantwortlichkeiten

Institutionalisierung von Gremien und Prozessen


Analyse von Arbeitsbelastung (ca. 3 Tage)

Analysemethoden (Fehlzeitenanalysen, Interviews, Fragebogen, Beobachtungsverfahren, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungsfaktoren)

Einsatzszenarien und praktische Anwendung

Aufwand und Nutzen der verschiedenen Methoden

Auswertung und Umgang mit Analyseergebnissen


Praktische Umsetzung typischer BGM-Maßnahmen (ca. 3 Tage)

BGM-Maßnahmen identifizieren, konzipieren und zielgerichtet umsetzen

Projektmanagement im BGM

Zielerreichung im BGM

Krankenrückkehrgespräche und ihre Rolle im BGM

Maßnahmen zur Stressprävention

Maßnahmen zur gesundheitsgerechten Organisationsentwicklung

Maßnahmen zum gesundheitsgerechten Personalmanagement

Maßnahmen zum Erhalt der Life-Balance

Chancen und Risiken durch den demografischen Wandel


Evaluation und Nachhaltigkeit im BGM (ca. 2 Tage)

Evaluierung von BGM-Zielen

Definition von Nachhaltigkeit im BGM

Integration in bestehende Managementsysteme

Qualitätskriterien eines BGM

BGM-Kennzahlen und Gesundheitsberichterstattung


Exkurs: Betriebliches Eingliederungsmanagement (ca. 2 Tage)

Ziele und Verfahren

Rollen innerhalb des BEM

Förderstellen und -mittel

Erfolgsfaktoren und Hindernisse

Gesetzliche Grundlage – § 167 Abs. 1 & 2 SGB IX

Krankheitsbedingte Kündigung

Datenschutz, Datenspeicherung, Datenweitergabe

Maßnahmen im BEM


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 4 Tage)

Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Grundlagen des Qualitätsmanagements (ca. 1 Tag)

Begriffe und Definitionen

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagementsysteme

Normen und Richtlinien


Prozessgrundlagen (ca. 1 Tag)

Was ist ein Prozess?

Prozessmanagement nach ISO 9001

Identifikation von Prozessen

Prozessmodell ISO 9001


Unternehmensumfeld (ca. 1 Tag)

Kontext der Organisation

Interessierte Parteien

Anwendungsbereich


Führung (ca. 1,5 Tage)

Verpflichtung für das QM-System

Qualitätspolitik

Verantwortlichkeiten und Befugnisse


Planung (ca. 1 Tag)

Umgang mit Risiken und Chancen

Qualitätsziele und Planung

Planung von Änderungen


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Unterstützung (ca. 2 Tage)

Ressourcen

Kompetenz

Bewusstsein 

Kommunikation

Wissen der Organisation, Wissensmanagement

Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems


Betrieb (ca. 2 Tage)

Betriebliche Planung

Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen

Entwicklung

Vorausschauende Fehlervermeidung mit FMEA, QFD, Poka Yoke

Externe Bereitstellung

Lieferkettengesetz (LkSG) und EU Richtlinie zur Nachhaltigkeit (CSDDD)

Produktion und Dienstleistungserbringung

Freigabe von Produkten und Dienstleistungen

Steuerung nicht konformer Ergebnisse


Bewertung der Leistung (ca. 1,5 Tage)

Überwachung und Messung

Internes Audit

Managementbewertung


Verbesserung (ca. 1 Tag)

Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen

Fortlaufende Verbesserung


Auditierung und Zertifizierung (ca. 1,5 Tage)

Grundlagen der Auditierung 

Interne Audits

Auditablauf

Auditierung externer Anbieter oder externer Parteien

Zertifizierungsaudit


Kommunikation (ca. 2 Tage)

Bausteine der Kommunikation

Das Eisbergprinzip der Kommunikation

Das Vier-Ohren-Modell

Kommunikationsverhalten in Audits


Projektmanagement (ca. 1 Tag)

Begriffsdefinition Projekt

Projekte erfolgreich managen


Total Quality Management (ca. 0,5 Tage)

Qualität einer Organisation

ISO 9004: Anleitung zum Erreichen nachhaltigen Erfolgs

EFQM Modell für Excellence


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

Qualitätsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Grundlagen des Prozessmanagements (ca. 2 Tage)

Prozesse erkennen und systematisieren

Prozesse visualisieren und analysieren

Prozesse beherrschen – Regelgrößen, Kennzahlen

Prozesse verbessern und reorganisieren

Prozessmanagement in Planung, Logistik und Service – Produktions- und Dienstleistung


Werkzeuge zum Prozessmanagement (ca. 3 Tage)

Anwendung der Standardwerkzeuge, u. a. Prozessablauf-Diagramm, Ursachen-Wirkungs-Diagramm, Histogramm, Streuungsdiagramm, Pareto-Diagramm

7 Managementwerkzeuge und ihre Funktion – Affinitätsdiagramm, Relationendiagramm, Baumdiagramm, Matrixdiagramm, Portfoliodiagramm, Problem-Entscheidungsplan, Netzplan


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Planen mit FMEA und QFD und Design Thinking (ca. 2 Tage)

Die Fehler-, Möglichkeiten- und Einfluss-Analyse: Quality Function Deployment (QFD) 

Design Thinking


Statistische Methoden und Auswerteverfahren (ca. 2 Tage)

Arten der Statistik

Deskriptive Statistik – Visualisierung

Induktive Statistik – Statisch


Die Welt von Six Sigma (ca. 1 Tag)

Mit Six Sigma die Kundenerwartung erfüllen

Six Sigma und die Streuung im Prozess

Die Methode Six Sigma in der Praxis

Ohne Mitarbeiterbeteiligung geht es nicht

Der DMAIC-Zyklus: Mit fünf Schritten zum Erfolg


Die Geschichte der Qualitätspreise (ca. 0,5 Tage)

Die Qualitätspreise im Überblick

Japan: Der Deming-Preis

USA: Der Malcolm Baldrige National Quality Award (MBNQA)

Das Programm EFQM Levels of Excellence


Das EFQM-Modell für Excellence (ca. 0,5 Tage)

Ausrichtung im EFQM-Modell

Realisierung im EFQM-Modell

Ergebnisse im EFQM-Modell

EFQM-Diagnosetool: RADAR

EFQM Recognition: Ludwig-Erhard-Preis Grundkonzepte der Excellence


Die Balanced Scorecard (BSC) (ca. 1 Tag)

Perspektiven der BSC

Ausrichtung der Organisation an der Strategie

BSC-Pyramide, BSC-Prozess

Nutzen der BSC


Von den Besten lernen­ – Benchmarking (ca. 0,5 Tage)

Ursprünge des Benchmarkings

Benchmarking-Methoden

Ablauf eines Benchmarking-Prozesses


Der ständige Verbesserungsprozess (ca. 1 Tag)

Kaizen und der kontinuierliche Verbesserungsprozess

Umgang mit Nichtkonformitäten (Fehler, Vorbeugung, Korrektur)

Klassifikation von Fehlern

Weitere Bausteine des KVP


Mitarbeiterorientierung (ca. 0,5 Tage)

Notwendigkeit von Mitarbeiterorientierung und 

-qualifizierung

Mitarbeiterorientierung und das EFQM-Modell

Mitarbeiterorientierung als Führungsaufgabe

Mitarbeitergespräch

Mitarbeiterbefragung

Wissensmanagement


Rechtliche Grundlagen (ca. 0,5 Tage)

Die Rechtsgebiete

Nationales Recht, Europäisches Recht

Verhältnis von EU-Recht zu nationalem Recht

LkSG – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz


Produkt- und Produzentenhaftung (ca. 1 Tag)

Produkthaftung aus Vertrag – Sachmängel,

Gewährleistungsansprüche, Positive Forderungsverletzung, Beweislast und Verjährung, Abgrenzung Garantie, Kaufmännische Rügepflicht

Gesetzliche Produkthaftungsansprüche

Gefährdungshaftung nach dem Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)

Verwaltungsrechtliche Produktverantwortung

Strafrechtliche Produktverantwortung


Schadensvermeidungsstrategien (ca. 1,5 Tage)

Vertragsgestaltung (Vertragsmanagement, AGB, Haftungsbeschränkungen)

Qualitätssicherungsvereinbarungen

Qualitätsmanagement

Organisation

Dokumentation


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Qualitätsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

Qualitätsauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Grundlagen der Auditierung, Auditarten (ca. 2 Tage)

Audits als Führungsinstrument

Auditgliederung nach Beteiligten

Auditgliederung nach dem Auditgegenstand


Normen als Auditierungs- und Zertifizierungsgrundlage (ca. 0,5 Tage)

Branchenunabhängige Zertifizierungsstandards

Branchenspezifische Zertifizierungsstandards


Steuerung eines Auditprogramms (ca. 1,5 Tage)

Festlegen der Auditprogrammziele

Auditprogramm-Risiken und -Chancen

Festlegen, Umsetzen und Überwachen des Auditprogramms

Überprüfen und Verbessern des Auditprogramms


Durchführen eines Audits (ca. 3 Tage)

Veranlassen des Audits

Vorbereitung der Audittätigkeiten

Durchführen von Audittätigkeiten

Erstellen und Verteilen des Auditberichts

Abschließen des Audits

Durchführen von Auditfolgemaßnahmen


Kompetenz und Beurteilung der Auditierenden (ca. 1 Tag)

Bestimmen der Kompetenz der Auditierenden

Festlegen der Beurteilungskriterien für Auditierende

Auswählen der geeigneten Beurteilungsmethode

Durchführen der Auditor-Beurteilung

Erhalten und Verbessern der Auditor-Kompetenz


Audit-Kommunikation (ca. 2 Tage)

Grundlagen der Kommunikation

Auditeröffnung

Während des Audits

Nach dem Audit


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Zertifizierung (ca. 1 Tag)

ISO 9001: Ein Erfolgsmodell 

Zertifizierung – Warum?

Auswahl der Zertifizierungsgesellschaft

Ablauf einer Zertifizierung


Anforderungen an Prozesse zur Zertifizierung (ca. 4 Tage)

Tätigkeiten vor der Zertifizierung

Planen von Audits

Erstzertifizierung

Zertifizierungsentscheidung

Aufrechterhaltung der Zertifizierung

Einsprüche, Beschwerden

Aufzeichnungen zur Kundschaft


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Qualitätsauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 5 Tage)

Change Manager:in (IHK)

Grundlagen Industrie 4.0 und Digitale Transformation (ca. 3 Tage)

Was ist Industrie 4.0?

Die Entwicklungen aus der Vergangenheit in die Gegenwart

Digitale Revolution oder ganz normale Entwicklung?

Die wichtigsten Bausteine für eine Fabrik der Zukunft

Welche Auswirkungen hat die Industrie 4.0 auf Wirtschaft und Mensch? 

Die technische Grundlage – intelligente, digital vernetzte Systeme und Produktionsprozesse

Was ist digitale Transformation?

Digitale Transformation als Prozess der stetigen Weiterentwicklung digitaler Technologien


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Persönliche Veränderungsfähigkeit innerhalb von New Work (ca. 5 Tage)

Arbeit 4.0 – Das New Work Zeitalter

Die neue Arbeitswelt – digitalisierter, mobiler, effizienter und vernetzter 

Der alte Arbeitsplatz – Ein Rückblick

Der neue Arbeitsplatz – Wie sieht der aktuelle Arbeitsplatz schon aus?

Der Arbeitsplatz der Zukunft – Videokonferenzen, Homeoffice und Roboter

Globale Teams: Die wichtigsten Bausteine für die erfolgreiche und globale Kollaboration und Teamarbeit

Selbstorganisation und Selbstmanagement im New Work Zeitalter

Agiles Lernen und Wissensmanagement im digitalen Zeitalter 

Ein Überblick über Modelle und Tools des modernen Konfliktmanagements

Die Chancen, die in New Work und Arbeiten 4.0 stecken


Systeme und Prozesse (ca. 2 Tage)

Prozessanalyse im Hinblick auf digitale Transformation

Lean Management – Führungsprozesse neu gedacht

Design Thinking – Ein Einblick in die neue Form der Problemlösung und Ideenfindung

Scrum – Eine Möglichkeit des agilen Projekt- und Produktmanagements


Was ist Change- und Innovationsmanagement (ca. 5 Tage)

Die Analyse von Veränderungen – So beginnt ein Change-Prozess

Welche Tools und Instrumente begleiten die Veränderung

Der Entwurf einer Veränderungsarchitektur – Die „Königskompetenz“ im Changemanagement

Die Erfolgsfaktoren des Changemanagements

Ohne Change-Kommunikation geht es nicht

Das Innovationsmanagement – Changemanagement als Antrieb für Innovationen

Der Innovationsprozess: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle 


Das Change Monitoring in Veränderungsprozessen (ca. 2 Tage)

Das Agile Reporting – Die Fortschrittskontrolle

Das Kommunikationscontrolling – Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmenskommunikation 


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Change Manager:in (IHK)“ (ca. 3 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Für den Lehrgang werden Kenntnisse in qualitätsbezogenen Tätigkeiten empfohlen.

Nach dem Kurs verfügst du über Kenntnisse in den Wirkungszusammenhängen zwischen Arbeit und Gesundheit. Du kannst Arbeitsbelastungen analysieren, Gefährdungen beurteilen und typische BGM-Maßnahmen umsetzen und evaluieren. Des Weiteren erhältst du einen Einblick in das Betriebliche Eingliederungsmanagement sowie dessen gesetzliche Anforderungen.

Außerdem kannst du ein Qualitätsmanagement-System planen, einführen, pflegen und die Wirksamkeit kontrollieren. Außerdem verfügst du über professionelle Kenntnisse in der Anwendung der DIN EN ISO 9001 sowie in der Planung von internen Qualitätsaudits.

Zudem kannst du Qualitätsmanagementsysteme planen und implementieren. Du handhabst Messungen, Kontrollen und Problemlösungen sicher und verfügst über kompetente Kenntnisse in strategischen Managementmethoden.

Auch verstehst du, wie wichtig Veränderung und Innovation für den unternehmerischen Erfolg sind, und kennst die Auswirkung von sich wandelnden Prozessen und Strukturen auf das Arbeitsumfeld. Die Rollen in einem modernen Unternehmen sind dir vertraut, du kannst Strategiepläne entwickeln und den Erfolg anschließend bewerten.

Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter:innen, die mit Qualitätsmanagement betraut sind, ein QM-System in die Praxis umsetzen sollen oder sich in dem Bereich Qualitätsmanagement entwickeln möchten, sowie an Fach- und Führungskräfte aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, die als QM-Manager:innen und interner QM-Auditor:innen tätig sein möchten.

Betriebliche Gesundheitsmanager:innen werden vorrangig in größeren Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen eingestellt. Häufig finden Betriebliche Gesundheitsmanager:innen auch Anstellung bei Krankenkassen oder Gesundheitsdienstleistern.

Fachkräfte aus dem Bereich Qualitätsmanagement sind sowohl bei großen als auch mittelständischen Unternehmen in Industrie, Handel und im Dienstleistungssektor nachgefragt. Nach dem Lehrgang kannst du deine neuen Kompetenzen aussagekräftig mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation nachweisen.

Darüber hinaus sind fachübergreifende Kenntnisse in digitalen Prozessen branchenübergreifend gefragt.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.