Facility Management

Der Lehrgang vermittelt dir fundiertes Wissen im Facility Management: von Grundlagen, Lebenszyklus und Nachhaltigkeit über Flächen- und Dienstleistungsmanagement bis hin zu technischem Gebäudemanagement. Zudem lernst du Energiemanagement, Kostencontrolling und praxisnahe Qualitäts- und Risikostrategien kennen.
  • Abschlussart: Zertifikat „Facility Management“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 2 Wochen

Grundlagen des Facility Managements (ca. 1 Tag)

Definition, Theorie, Praxis, Ziele

Nutzerperspektive

Risikomanagement im Facility Management

Komplexität von IT-System und Software


Lebenszyklus und Nachhaltigkeit (ca. 2 Tage)

Notwendigkeit eines wirksamen Immobiliencontrollings

Nachhaltigkeitszertifikate für Gebäude, Green Building nach DGNB, LEED und BREEAM

Aspekte der Betreiberverantwortung (GEFMA 190)

Qualitätsmanagement und Haftungsrisiken inkl. Berücksichtigung im FM-Vertrag/e-QSS/GEFMA 700ff

Nutzungsphase nach DIN 32736

Sanierung, Rückbau, Abriss, energetische Sanierung


Flächenmanagement (ca. 1 Tag)

Ziele, Kennzahlen, DIN 277, Umrechnungsfaktoren

Berechnung Mietfläche für gewerblichen Raum

Arbeitsplatzgestaltung


Management von Dienstleistungen (ca. 1 Tag)

Hausmeisterdienste

Reinigungsdienste

Sicherheitsdienste

Winterdienste

Grünanlagenpflege                                           


Technisches Gebäudemanagement (ca. 2 Tage)

Brandschutztechnik

Störungserfassung

Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung

Lüftung und RLT-Anlagen, z. B. nach VDI 6022

Gebäudeautomatisation (GA) im Facility Management

Instandhaltung nach DIN 31051

Leistungskennzahlen, Benchmarking


Energiemanagement und Betriebskostencontrolling  (ca. 1 Tag)

Einführung des Energiemanagements/Energiecontrolling

Anforderungen nach ISO 50001

EU-Richtlinie „Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden"

Gebäudeenergiegesetz (GEG, EEG-Novelle, KWKG)

Stichprobenkontrollsysteme, Bußgeldkompass

Nebenkosten und Betriebskostencontrolling im Facility Management


Projektarbeit (ca. 2 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Nach diesem Lehrgang kennst du die theoretischen und praktischen Grundlagen, um operative Prozesse im Facility Management abzuwickeln und den Anlagen- und Gebäudebetrieb vollumfänglich umzusetzen. Du kannst unter Einhaltung wichtiger DIN-Normen und rechtlicher Rahmenbedingungen Flächenmanagement und technisches Gebäudemanagement betreiben sowie die Energieeffizienz in Gebäuden bewerkstelligen.

Dieser Lehrgang richtet sich an Personen aus der Gebäudetechnik, Personen mit Ausbildung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich und Fachkräfte aus anderen Branchen, die sich im Bereich Facilty Management weiterbilden möchten.

Ausgebildete Fachkräfte im Bereich Facility Management werden bundesweit stark nachgefragt. Facility Management beschränkt sich schon lange nicht mehr nur auf die gewöhnlichen Tätigkeiten als Hausmeister:in, sondern beinhaltet beispielsweise auch technische, kaufmännische oder qualitätssichernde Aufgaben, um Gebäude umfassend betreuen und managen zu können.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.