Eignungsdiagnostiker:in in der Personalauswahl mit Employee Lifecycle

Eignungsdiagnostiker:innen analysieren die Kompetenzen interner und externer Bewerber:innen, um eine Aussage über deren berufliche Eignung zu geben. Im Lehrgang werden die Grundlagen der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430 sowie die elementaren Aufgaben Beschäftigter in diesem Bereich erläutert. Des Weiteren werden Methoden, wie beispielsweise spezielle Interviewtechniken oder Assessment Center, erläutert, die zur objektiven Beurteilung von Bewerber:innen eingesetzt werden. Abschließend werden die Auswertung dieser Beurteilungen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen diskutiert. Zudem erfährst du ausführlich, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Bereich Personalwesen eingesetzt wird.
  • Abschlussart: Zertifikat „Eignungsdiagnostiker:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
    Zertifikat „Employee Lifecycle"
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Eignungsdiagnostiker:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 8 Wochen

Eignungsdiagnostiker:in in der Personalauswahl mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Einleitung und Hinführung (ca. 2 Tage)

Bedeutung der Eignungsdiagnostik

Change-Management

Definitionen und Fachbegriffe

Konzeptglossar als Datenbank

DIN 33430

Eignungsdiagnostik im Personalmanagement

Rollen und Aufgaben

Diagnostische Urteilsbildung


Beobachter:in für Eignungsdiagnostik (ca. 3 Tage)

Anforderungsprofile erstellen

Gesamtprozess der Eignungsdiagnostik

Qualitätsstandards

Planungstätigkeiten

Dokumentenanalyse

Bots, Crawler

Arbeitsproben


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Persönliche Befragungen (ca. 5 Tage)

Kommunikation und Kommunikationsmodelle in der Eignungsdiagnostik

Interview und Interviewleitfaden

Interviewtechniken und Gesprächsführung

STAR Methode

Anlassbezogene Interviews (Assessment Center, Audit & Management-Audit, Management-Appraisal)

Auswahl geeigneter Verfahren

Verhaltensbeobachtung und -beurteilung

Entwicklung und Skalierung

Leistungsverfahren


Eignungsdiagnostischer Prozess (ca. 5 Tage)

Grundlagen der Statistik

Methodische Verfahren

Anwendungsbereiche

Auswertungen

Aussagengenerierung

Dokumentation und Evaluation

Auswahl von Verfahren

Möglichkeiten und Grenzen der Eignungsdiagnostik


Rechtliche Rahmenbedingungen (ca. 2 Tage)

Datenschutz (DSGVO, BDSG und andere Vorschriften)

Grundlagen des BetrV

Rechtsquellenerörterung

Mitbestimmungspflicht

Berufspflichten

Besondere Dokumentationspflichten

Mitteilungspflichten

Abgrenzungen


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Eignungsdiagnostiker:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

Employee Lifecycle

Grundlagen des Employee Lifecycle (ca. 1 Tag)

Verständnis für Employee Lifecycle

Bedeutung von KI im HR-Bereich

Begriffe, Chancen und Herausforderungen 

Changemanagement bei KI-Implementierung

Predictive Analytics, People Analytics


Rechtliche Grundlagen (ca. 1 Tag)

Datenschutz (DSGVO), Bias-Vermeidung

KI-Verordnung, AI Act, KI-Richtlinie

Ethik, Compliance-Risiken


Personalplanung und -analyse (ca. 3 Tage)

Prognosen für Personalbedarf

Data-Driven HR 

Analyse von Fluktuation

Workforce-Planning


KI im Recruiting (ca. 6 Tage)

Landingpages, Suchmaschinenoptimierung und Social Media im Recruiting

Active Sourcing mit KI

KI-gestützte Analyse von Lebensläufen

Bewertungsportale und automatisierte Vorauswahl

Chatbots

Video-Interviews


KI in der Personalentwicklung (ca. 6 Tage)

Automatisierte Onboarding-Prozesse

Skill-Gap-Analysen

Weiterbildungsangebote

Mitarbeiterzufriedenheit messen

Mitarbeiterbindung


Projektarbeit (ca.3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Nach diesem Kurs kannst du auf Grundlage der DIN 33430 die Eignung sowohl interner als auch externer Bewerber:innen beurteilen, Anforderungsprofile erstellen und beherrschst Fragetechniken, um Kompetenzen zu prüfen. Rechtliche Bedingungen und Besonderheiten sind dir bekannt.

Zusätzlich erlernst du die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Personalarbeit: vom Recruiting über Interviews und Onboarding, bis hin zur Personalentwicklung.

Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter:innen in den Bereichen Human Resources, Personalmanagement und -entwicklung, die Kenntnisse im Bereich der Eignungsdiagnostik erwerben oder erneuern möchten.

Die Eignungsdiagnostik wird zunehmend im professionellen Recruiting und Personalmarketing sowie in der Unternehmensplanung verwendet und kommt vor allem in großen und mittelständischen Firmen zum Einsatz.

Deine zusätzlichen Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz (KI) in den zentralen Bereichen des Personalwesens eröffnen dir vielfältige Karrierechancen im HR-Bereich und machen dich zu einer wichtigen Stütze für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Personalarbeit.

Nach dem Lehrgang kannst du deine neuen Kompetenzen aussagekräftig mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation nachweisen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.