Digitales Vertriebs- und Verkaufsmanagement und Vertriebsleitung

Der Kurs vermittelt dir umfassende Kenntnisse im Vertrieb, von den Grundlagen bis zu Themen, die speziell die Vertriebsleitung umfassen: Vertriebs- und Verkaufsstrategien, ein professioneller Kundenumgang, die Rolle der Märkte und Kundschaft, die Vertriebsorganisation, digitale Vertriebsprozesse sowie die Persönlichkeitsentwicklung und Mitarbeiterführung. Ein Einblick in die Nutzung Künstlicher Intelligenz im Beruf rundet den Kurs ab.
  • Abschlussart: Zertifikat „Digitales Vertriebs- und Verkaufsmanagement“
    Zertifikat „Vertriebsleitung“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 8 Wochen

Digitales Vertriebs- und Verkaufsmanagement

Digitale Marktstrategien & KI (ca. 5 Tage)

Grundlagen und Zukunftsfelder im digitalen Vertrieb

Marktanalyse & Wettbewerb: Marktpositionierung (USP), SWOT und Käuferverhalten

Zielgruppen & Persona

Customer Centricity: Kundenorientierung als Basis und Customer Journey Map

Vertriebsstrategien & Kanäle: Digitale Vertriebswege, E-Business-Faktoren, digitale Produkte


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

Lead- & Sales Funnel Management: Digitale Lead-Generierung und -Qualifizierung


Erfolgreich im Verkaufen & Kundenbeziehungen (ca. 5 Tage)

Praktische Fähigkeiten für den digitalen Verkaufsprozess

Beziehungen verstehen und planen

Verkaufspsychologie: Kundenbedürfnis- und Bedarfsanalyse und Kaufmotive


Neukundengewinnung und Akquise – Bestandskundenpflege: Digitale Strategien und Key-Account-Management (ca. 3 Tage)

Verkaufsgespräche: Struktur und Besonderheiten, Präsentation und Argumentation

Nutzen-Argumentation

Begeisterungsmerkmale

Verhandlungsführung: Prinzipien, Phasen und Preisverhandlungen

Verkaufsabschluss & Follow-Up: Techniken für den Abschluss und Nachbereitung

Customer Experience (CX) & Beschwerdemanagement: Direkter Kundenkontakt und Umgang mit Feedback

CRM-Systeme: Einsatz für Kundenmanagement und -pflege


Vertriebscontrolling & Recht (ca. 4 Tage)

Digitale und analoge Erfolgsmessung und rechtliche Absicherung im Vertrieb

Vertriebscontrolling: Ziele, Aufgaben und Instrumente der Vertriebskontrolle

Wettbewerbs-, Marken- und Handelsvertreterrecht 

Vertragsgestaltung: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und relevante Vertragselemente

EU-Produktsicherheitsverordnung: General Product Safety Regulation (GPSR)


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Vertriebsleitung

Strategie und Digitale Marktbearbeitung (ca. 3 Tage)

Fundament für zukunftsfähiges Vertriebsmanagement

Marktanalyse und Trends: Agile Märkte, Digitalisierung und USP-Entwicklung

Customer Centricity: Kundenorientierung, Customer Journey und Loyalität

Kanäle und Lead-Management: Multichannel, Omnichannel und Lead-Generierung

Marketing-Vertriebs-Alignment: Optimierte Zusammenarbeit


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

KI im Vertrieb: Strategische Potenziale und Implementierung

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Vertriebs-Performance und -Organisation (ca. 4 Tage)

Effiziente Steuerung und Strukturierung des Vertriebs

Vertriebsstrategie 4.0: Anpassung an digitale Anforderungen

Organisation und Prozesse: Effiziente Strukturen und Schnittstellenmanagement

Gebiets- und Partnermanagement: Planung und Aufbau von Gebieten und Netzwerken

Controlling und KPIs: Datenbasierte Steuerung und Prognosen

CRM-Strategie: Kundenbeziehungsmanagement für Loyalität


Führung und Psychologie im Vertrieb (ca. 5 Tage)

Kernkompetenzen für empathische Mitarbeiterführung und Teamdynamik

Führungsrolle und Wandel: Transformation, Erwartungen und authentische Führung

Emotionale Führung: Verkaufspsychologie, Motivation und Zuhören


Mitarbeiter:innen und Förderung: Individuelle Bedürfnisse, Herausforderungen und Potenziale (ca. 2 Tage)

Führungsmodelle: Konzepte für loyale Teams und Unternehmenskultur

Teamdynamik und Konflikte: Umgang mit Low-Performern, Krisenführung

Führen auf Distanz: Remote-Leadership


Personal, Verhandlung und Recht (ca. 3 Tage)

Fähigkeiten für Personalgewinnung, Abschlüsse und rechtliche Sicherheit

Recruiting und Entwicklung: Mitarbeiterauswahl, Onboarding und Talentförderung

Beratung und Verkauf: Lösungsvertrieb, Bedarfsanalyse und Wertargumentation

Verhandlung und Abschluss: Fortgeschrittene Strategien und Techniken

Präsentation und Kommunikation: Souveränes Auftreten als Führungskraft

Vertriebsrecht: Vertragsgestaltung, DSGVO und Compliance


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der erlernten Inhalte

Präsentation der Ergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Nach Besuch des Lehrgangs kannst du digitale Vertriebsprozesse gezielt planen und umsetzen. Du analysierst Märkte, entwickelst Personas und gestaltest kundenorientierte Strategien entlang der Customer Journey. Außerdem besitzt du vertieftes Wissen in Verkaufspsychologie, Gesprächsführung und Kundenbindung. Mit dem Einsatz von CRM-Systemen und Vertriebscontrolling behältst du den Überblick über deine Erfolge. Nach dem Kurs kannst du digitale Vertriebsstrategien effektiv anwenden und rechtlich sicher umsetzen.

Auch kennst du die Märkte und kannst Kunden gut einschätzen. Du weißt um die richtige Vertriebsstrategie für Unternehmen, kannst diese entwickeln und mit den passenden Maßnahmen im operativen Geschäft erfolgreich umsetzen. Außerdem legst du Kennzahlen fest und coachst anhand dieser Kennzahlen dein Team. 

Dieser Lehrgang eignet sich für alle, die im Vertrieb und Verkauf beruflich Fuß fassen möchten. Der Kurs ist auch für Quereinsteiger:innen, z. B. aus technischen Berufen, geeignet.

Mit diesem Lehrgang qualifizierst du dich für eine berufliche Tätigkeit im Bereich Vertrieb oder Verkauf und somit für Stellen in allen Unternehmen mit einer Vertriebsabteilung.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.