Basiswissen Adobe Photoshop, InDesign, UI/UX-Design und agiles Projektmanagement Scrum: Master
-
Abschlussart: Zertifikat „Basiswissen Adobe Photoshop CC und Adobe InDesign CC“
Zertifikat „UI/UX-Design“
Zertifikat „Professional Scrum Master (PSM I) von Scrum.org“ -
Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
Scrum.org-Zertifizierung PSM I - Professional Scrum Master (in englischer Sprache) -
Unterrichtszeiten: VollzeitMontag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
-
Dauer: 12 Wochen
Basiswissen Adobe Photoshop CC und Adobe InDesign CC
Grundlagen Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC (ca. 8 Tage)
Einführung in Arbeitsumgebung und Benutzeroberfläche
Basiswissen zu Dateiformaten und Farbmodi
Auflösung, Bildgröße und Arbeitsfläche
Effektiv arbeiten mit Ebenen
Ebenenstile, Mischmodi und Deckkraft
Auswählen und Maskieren von Bildbereichen
Transformieren und Smartobjekte
Inhaltsbasierte Füllung
Bildfehler reparieren und retuschieren
Einfache Farbkorrekturen und Farbanpassungen
Filter, Smartfilter und Neural Filters
Bilder aus- und weitergeben
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Grundlagen Layout mit Adobe InDesign CC (ca. 8 Tage)
Einführung in Arbeitsumgebung, Benutzeroberfläche, Menü- und Befehlsstruktur
Dokumentansicht, Zoomen und Navigieren
Seiten- und Dokumentenaufbau
Dateien anlegen und speichern
Layouthilfen nutzen (z. B. Hilfslinien, Raster)
Musterseiten und automatische Seitenzahlen
Mit Rahmen und Objekten gestalten
Platzieren von Bildern und Texten
Grundlagen der Textformatierung
Einsatz von Adobe Fonts
Formate und Vorlagen nutzen
Mit Farben und Verläufen arbeiten
Ebenen verwenden
Interaktivität und digitale Veröffentlichung
Dateiausgabe und -weitergabe
Projektarbeit (ca. 4 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
UI/UX-Design
Allgemeine Einführung in die Thematik (ca. 1 Tag)
UX, Usability, UI, Mental Model Guidline, Human factors Guideline
Prinzipien der nutzerzentrierten Gestaltung
ISO 9241-210/HCD
Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme
HCD: Analyse – Verstehen und Festlegen des Nutzungskontextes (ca. 3 Tage)
Personae
Empathy Map
Customer Journey
Web Analytics
Fokusgruppen
Fragebogen
HCD: Spezifizieren der Nutzungsanforderung (ca. 1 Tag)
Szenariomodell
Aufgabenmodell
Kontextinterviews
Tagebuchstudien
Teilnehmende Beobachtung
HCD: Erzeugen von Gestaltungslösungen um Nutzungsanforderung zu erfüllen (ca. 1 Tag)
Richtlinien und Normen: 7 Dialogprinzipien der ISO 9241-110
10 Prinzipien des User Interface Designs nach Jakob Nielsen
Visuelle Wahrnehmung, Gesetzmäßigkeiten
HCD-Gestaltungslösungen: Taxonomie, Informationsarchitektur & Navigationskonzepte (ca. 3 Tage)
Flow Chart
User Flow
Informationsarchitektur
Micro Informationsarchitektur
Conversion-Strategie
Navigationskonzepte
Sitemap
Card Sorting: Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung
Überblick agiles Projektmanagement (ca. 1 Tag)
Wasserfall-Modell vs. Agile Methode
Einblick in agiles Management nach der Scrum-Methode
Epic, User Story und Task
Design Sprint Methode
HCD-Gestaltungslösungen: User Interface Design (ca. 1 Tag)
Styleguide, UI KITs, Pattern Library & Design System
UI Komponenten/Elemente & Formulare
Farben, Schrift und Typografie im UI, Icons
Atomic Design
Mobile first Design
HCD-Gestaltungslösungen: Entwurfstechniken mit Figma & Adobe XD (ca. 2 Tage)
Figma vs. Adobe XD
Figma
Die Werkzeugpalette von Figma
Workflow
UI-Komponenten
Responsive Design
Scribbles, Wireframe
Interaktive Prototypen
Adobe XD
Die Werkzeugpalette von Adobe XD
Workflow
UI-Komponenten
Responsive Design
Scribbles, Wireframe
Interaktive Prototypen
HCD-Evaluierung des Designs gegen die Nutzungsanforderungen – Usability Testing (ca. 2 Tage)
Ein Überblick über Usability-Testmethoden
Thinking Aloud: Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung
User Experience Questionnaire (UEQ)
AttrakDiff
VisAWI – Visual Aesthetics of Websites Inventory
A/B-Testing
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Agiles Projektmanagement mit Scrum: Master
Grundlagen (ca. 3 Tage)
Agiles Mindset
Agiles Projektmanagement: Überblick
Unterschiede und Ergänzungen zu traditionellen Projektmanagement-Methoden
Phasen eines agilen Projekts
Stärken und Schwächen des agilen Projektmanagements
Voraussetzungen/Rahmenbedingungen für agile Projekte (ca. 5 Tage)
Projektumfeld, Werte und Prinzipien
Anforderungen an agile Projekte auf technischer Ebene bei IT-Projekten
Übertragbarkeit agiler Methoden auf Projekte außerhalb der IT
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Das Rahmenwerk Scrum (ca. 3 Tage)
Scrum-Philosophie
Die verschiedenen Ergebnisverantwortlichkeiten in Scrum und ihre Aufgaben: Scrum Master, Developer, Product Owner
Selbstorganisierte Teams
Die Scrum-Meetings: Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospektiven
Scrum-Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Increment
Planung mit Scrum
Auswirkungen auf Organisationen
Projektsteuerung (ca. 2 Tage)
Stakeholdermanagement
Problemerkennung und -behebung
Scaled Scrum/Nexus
Schlüsselfaktor Team (ca. 2 Tage)
Rahmenbedingungen für agile Teams
Verantwortung, Zusammenarbeit und Commitment im agilen Team
Effektive Team- und Selbststeuerung
Kommunikation im Team
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Scrum.org-Professional Scrum Master-Zertifizierung (PSM I) in englischer Sprache (ca. 5 Tage)
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Wenn du den Lehrgang abgeschlossen hast, verfügst du über fundierte Grundlagenkenntnisse im Bereich Bildbearbeitung und Layout. Du kannst mit den Adobe Programmen Photoshop und InDesign arbeiten.
Außerdem sind eine überzeugende Usability und gute User Experience die Basis für das Vertrauen der Kundschaft, mit dem Unternehmen in Interaktion zu treten. Dieser Lehrgang vermittelt wichtiges Grundlagenwissen zu den Themen User Experience und User Interface und du lernst entscheidende Richtlinien und Normen für grafische Benutzeroberflächen kennen. Mit den Prototyping Programmen Figma und XD von Adobe bist du in der Lage, interaktive Entwürfe zu erstellen, die mit verschiedenen Methoden getestet und weiterentwickelt werden.
Zusätzlich beherrschst du den Scrum-Prozess sicher und unterstützt Product Owner bei der Prozessabwicklung und -verbesserung. Du bist in der Lage, die Organisation und Moderation von Agile/Scrum-Meetings sowie die Umsetzung von Sprints zu übernehmen und bist mit Scrum-Artefakten vertraut.
Grafiker:innen, Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Fotografie, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Redaktion und Marketing, Multimedia und Architektur sowie Fachkräfte aus anderen künstlerischen Berufen.
Dein zukünftiger Einsatzbereich kann sowohl im redaktionellen Bereich liegen, aber vor allem auch in der Erstellung von Werbemedien. Die erworbenen Kenntnisse sind branchenübergreifend in allen Medienbereichen nachgefragt. Mit entsprechendem Know-How ist auch die berufliche Selbstständigkeit eine interessante Perspektive.
Mit Fachwissen im Bereich UI und UX verbesserst du deine Chancen als Entwickler:in in Grafik-, Werbe-, Web-, Multimedia- oder Fullservice-Agenturen, aber auch bei Software- und Datenbankanbietern. Kenntnisse im Bereich UI/UX werden in nahezu allen Branchen gefordert.
Zudem erlernst du mit Scrum ein Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements, das ursprünglich besonders zur agilen Softwareentwicklung, inzwischen aber auch in vielen anderen Fachbereichen eingesetzt wird. Als skalierbare Projektmanagement- und Entwicklungsmethode wird es erfolgreich in zahlreichen Großprojekten mit mehreren hundert Team-Mitgliedern verwendet. Mit dem offiziellen Zertifikat von Scrum.org erwirbst du einen international anerkannten Nachweis über deine erworbenen Qualifikationen als Scrum Master.
Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.