Digital- und Content-Marketing mit Webdesign und Premiere Pro

Der Kurs vermittelt umfassend modernes und digitales Marketing, einschließlich Marktforschung, Zielgruppenanalyse, Content-, SEO- und Social Media Marketing sowie Web Analytics und Chatbots. Ergänzt werden redaktionelle Arbeitstechniken, rechtliche Grundlagen, Webdesign mit HTML, CSS, JavaScript und der Umgang mit Adobe Premiere Pro. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im beruflichen Umfeld wird durchgehend thematisiert.
  • Abschlussart: Zertifikat „Digital Marketing“
    Zertifikat „Certified Content Marketing Manager:in“
    Zertifikat „Webdesign mit HTML/CSS/Dreamweaver“
    Zertifikat „Videobearbeitung mit Adobe Premiere Pro“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Certified Content Marketing Manager:in
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 18 Wochen

Digital Marketing

Grundlagen (ca. 2 Tage)

Marktforschung und -analyse

Zielgruppenanalyse, Customer Insights

Limbic Map

Customer Experience (CX)

4Ps (Product, Price, Place, Promotion)

Preis- und Vertriebsstrategie

B2B und B2C

Kommunikationsstrategie und -kanäle


Digitales Marketing (ca. 5 Tage)

Marketingformen und Medienwerbung

Gestaltungsmöglichkeiten mit Canva

Content Marketing, Storytelling

Content Management-Systeme (CMS)

SEO/SEA

Google Ads

Mobile Marketing

Push und Pull Marketing/Pay-Per-Click (PPC)

Sonderwerbeformen im Überblick: Display, Affiliate und Virales Marketing

Retargeting und Remarketing

Social Media Marketing im Online-Publishing

Collaborative Consumption

Email und Newsletter Marketing

Cross-Channel und Cross-Media: der optimale Marketing-Mix


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Web Analytics und Social Media Monitoring (ca. 1,5 Tage)

Key Performance Indicator (KPI)

Monitoring-Prozesse

Social Media Monitoring

Web Analytics

Google Analytics


Chatbots und Dialogdesign (ca. 0,5 Tage)

Chatbots im Marketing

Verwandte Systeme


Erfolgsmessung und Budgetierung (ca. 4 Tage)

Messgrößen, Abrechnungsmodelle und Kennzahlen

Methoden und Tools zur Usability-Messung und -Optimierung

Buyer's Journey, Customer Decision Funnel, AIDA Modell, After Sales

4Rs (Recognition, Relevance, Reward, Relationship)

Budgetierung


Data Driven Marketing (ca. 1 Tag)

Big Data, Smart Data, Data Driven Marketing, First Party Data, Second Party Data


Rechtliche Rahmenbedingungen (ca. 1 Tag)

Urheber -, Persönlichkeits- und Nutzungsrechte

Informationspflichten im Internet

Marken-, Wettbewerbs- und Äußerungsrecht

Gesetzliche Grenzen unerlaubter Werbung

Markenanmeldung und Markenüberwachung


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Fachwissen Content Marketing

Grundlagen des journalistischen Arbeitens (ca. 4 Tage)

Redaktionelles Arbeiten, redigieren

Journalistische Recherchetechniken, Online-Recherche

Journalistische Standards

Strukturen und Arbeitsweisen von Redaktionen und Online-Redaktionen

Textwerkstatt/Schreibübungen

Textarten (Nachrichten, Berichte, Reportagen, Porträts, Kommentare, Kritiken)


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Grundlagen Content Marketing (ca. 7 Tage)

Strategien entwickeln und dokumentieren

Projekte planen

Ziele definieren und Messgrößen bestimmen

Zielgruppen nach psychosozialen und demografischen Aspekten bestimmen

Customer Journey und daran angelehnte Modelle zur strategischen Planung anwenden

Der richtige Mix unterschiedlicher Inhalte

Omnichannel-Erlebnis durch verschiedene Touchpoints

Storytelling im Content Marketing: Einfache und komplexe Storystrukturen für unterschiedliche Kanäle


Reichweite erhöhen (ca. 3 Tage)

Effektive Distribution des Contents

Verschiedene Arten von Corporate Blogs

Kurzeinführung WordPress:

Einen Blog planen und betreiben

SEO optimierter Content

E-Mail-Marketing

Effektivität der Maßnahmen messen


Recht (ca. 2 Tage)

Rechtliche Fallstricke erkennen

Internetrecht

Haftung für eigene und fremde Inhalte

Urheberrecht


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 4 Tage)

Webdesign mit HTML, CSS und Dreamweaver

HTML (ca. 5 Tage)

Grundgerüst

Tags zur Texterstellung (h1-h6, p, br)

Grundlagen CSS

Text-Format-Befehle

Gerüstbildende HTML-Tags (z. B. header, nav)

Grafiken einbinden und in Photoshop aufbereiten

Favicons

Verlinkungen

Interne-, Externe-, Tel.-, mailto-Links

Listen und Tabellen

Formulare in HTML

Formularelemente

Einbindung von Video- und Audioelementen

Einbindung von YouTube und Google-Maps

Unterschiede zwischen XHTML und HTML


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Grundlagen CSS (ca. 5 Tage)

Grundlagen Dreamweaver

Einbindungsmöglichkeiten von CSS-Angaben (intern, extern, inline-Style)

Textgestaltung mit CSS

CSS-Attribute zur Gestaltung von Bordern und Abständen (padding, margin)

Hintergrundgestaltung per CSS

Grundlagen float/clear

Spaltigkeit mit float

Farben mit CSS

Clearfix

Pseudoelemente (::before/::after)

Pseudoklassen (:nth-of-type)

Listen/display/Link-Pseudo-Klassen

Navigation mit ul/li (horizontal/vertikal)


CSS-Flexbox (ca. 5 Tage)

Spaltigkeit mit Flex

Ausrichtung von Elementen mit Flex

Spalten in Spalten mit Flex

Individuelle Schrift verwenden (@font-face)

Schriften mit Dreamweaver

Dreamweaver – CSS-Designer

CSS-Position

Positionen: relative/absolute/fixed

Möglichkeiten zur Formulargestaltung per CSS

CSS-Farbverläufe

CSS – transition/transform


Responsives Webdesign (ca. 6 Tage)

Breakpoints, Viewport, Media-Querys

Header und header-img responsiv gestalten

Picture-Elemente in HTML

Mobile Navigation mit hover

Hover in click auf Apple-Handys ermöglichen

Klick-Event per CSS (mittels checkbox)

Responsive Navigationen mit click

Animierter Burger-Button

CSS-Akordeon (mittels Radio-Buttons)

Drop-Down-Menü für Desktop und Mobile

Unterschiedliche Designs

CSS-Pseudoklasse :target

One-Page-Site – Seitenstruktur

Responsive Navigation mit :target-Steuerung

Vorteile von One-Page-Sites


JavaScript (ca. 9 Tage)

Anwendungen einbinden

Einstieg in JavaScript/jQuery

If-then-else

Variablen

Data Objekt

Array Datentyp

ScrollTop

For-Schleife

Math-Objekt

Sticky-menu (js/css)

Menu mit Scrollen ein-/ausblenden

Verwendung von vh/vw und calc

Pflichtangaben Impressum/Datenschutz

Cookiehinweis

Font-awesome – Symbol Bibliothek

CSS-Filter

CSS-Variablen

Optim. der Site für die Suchmaschinen (SEO)

Object fit – Rahmenfüllende Grafiken

CSS-Animation

CSS-Grid

Grid-template-areas

Einführung in CSS-Framework: Bootstrap


Projektarbeit (ca. 10 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Videobearbeitung mit Adobe Premiere Pro CC

Adobe Premiere Pro (ca. 7 Tage)

Projektausrichtung und Formatdefinition

Programmoberfläche

Text- und Objektvorlagen

Projekt-, Schnitt- und Monitorfenster

Montage von Clips im Schnittfenster

Überblendungen und Effekte

Video-Retusche und -Filter

Erstellen von Titelsequenzen

Importieren von Bildern, Audiodateien und Verzeichnissen

Kombination mit anderen Adobe-Programmen

Sounderstellung und -bearbeitung

Arbeiten mit Blenden

Farbkorrektur

Motion-Tracking

Import- und Exportfunktionen

Praktische Tipps und Tricks


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Nach dem Lehrgang bist du mit den wichtigsten modernen Marketingstrategien und Kommunikationskanälen vertraut, kannst Marketingstrategien planen, durchführen sowie bewerten und mit Canva gestalterisch tätig werden. Die wichtigsten Begriffe und Tätigkeiten im Bereich digitales Marketing, wie beispielsweise das Social Media Marketing, die 4Ps und 4Rs oder das Cross-Channel- und Cross-Media-Marketing sind dir geläufig und du bist in der Lage, das Influencer-Marketing als Instrument des digitalen Marketings gezielt einzusetzen.

Zudem kennst du nach dem Kurs die wichtigsten Begriffe und Maßnahmen im Content-Marketing. Du kannst Inhalte fachlich und rechtlich beurteilen und mit möglichst großer Reichweite präsentieren, außerdem Blogbeiträge effizient planen und ansprechend gestalten.

Zudem kennst du den kompletten Workflow für ein modernes Webdesign und produzierst benutzerfreundliche und anspruchsvolle Webseiten.

Mediengestalter:innen, Grafiker:innen, Webdesigner:innen, Fachkräfte aus künstlerischen Berufen, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Marketing sowie Architektur und Fotografie, die ihre Fähigkeiten zur Erstellung von Medienprodukten (Digital und Print) auf den neuesten Stand bringen möchten.

Dein zukünftiger Einsatzbereich kann sowohl im redaktionellen Print- und Digitalbereich liegen, aber vor allem auch in der Erstellung von Werbemedien. Die erworbenen Kenntnisse sind branchenübergreifend in allen Design- und Grafikbereichen nachgefragt. Mit entsprechendem Know-how ist auch die berufliche Selbstständigkeit eine interessante Perspektive.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.