Brand- und Content Marketing, Grafik- und Webdesign

Der Kurs vermittelt Strategien für erfolgreiches Markenmanagement und Markenkommunikation, einschließlich Influencer Marketing und Erfolgsmessung. Inhalte sind zudem Gestaltungstechniken mit Adobe-Software, redaktionelle Arbeitstechniken sowie Content-Erstellung und -vermarktung. Rechtliche Grundlagen werden ebenso behandelt. Ergänzend lernst du modernes Webdesign mit HTML, CSS, Dreamweaver und JavaScript kennen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im beruflichen Umfeld wird in allen Bereichen thematisiert.
  • Abschlussart: Zertifikat „Brand Marketing“
    Zertifikat „Grafikdesign mit Adobe CC“
    Zertifikat „Webdesign mit HTML/CSS/Dreamweaver“
    Zertifikat „Certified Content Marketing Manager:in“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Certified Content Marketing Manager:in
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 20 Wochen

Brand Marketing

Brand Building (ca. 4 Tage)

Definition des Markenbegriffs

Eigenschaften einer Marke (Identität, Werte)

Zieldefinition

Zielpositionierung und Corporate Identity

Gestaltungsmöglichkeiten mit Canva

Zielgruppenanalyse

Limbic Map

Customer Insights, Customer Experience (CX)

Brand Values

Brand Personality

Positionierung


Rechtliche Grundlagen und Markenschutz (ca. 1 Tag)

Namensentwicklung

Claims, Logos, Schlüsselbilder & Co.

Markenanmeldung

Markenüberwachung in digitalen Medien

Ansprüche bei Markenverletzungen


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Digital Branding (ca. 3 Tage)

Auswahl der richtigen Kanäle

Markenpositionierung

Online Marketing Mix

Customer Journey

Personas erstellen

Touchpoint-Management


Brand Communication (ca. 2 Tage)

Content Marketing

Agendasetting und Storytelling

Emotionalisierung

User Generated Content

Lovestorm und Shitstorm

Markenkommunikation mit Chats


Erfolgsmessung und -bewertung (ca. 2 Tage)

Bekanntheit

Markentreue

Wahrgenommene Qualität

Monitoring und Controlling

Erfolgsindikatoren im Markenprozess (KPIs)


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse


Influencer Marketing (ca. 4 Tage)

Wirkungsfaktor von Influencer Marketing

Einblick in Playbooks

Online Kampagnen

Kriterien für die passenden Markenbot-schafter:innen

Bewerten von Reichweite

Mikro- vs. Makroinfluencer

Community Management

Kosten und Budgetplanung

Vertragsgestaltung

Produktion

Kennzeichnungspflichten


Projektarbeit (ca. 1 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Grafikdesign mit Adobe CC – Medienübergreifendes Arbeiten Digital/Print/Web

Einführung in die Adobe Creative Cloud (ca. 2 Tage)

Desktop Programme im Überblick: Photoshop, Illustrator, InDesign

Adobe Mobile Apps für Grafikdesign

Creative Cloud Bibliotheken

Farbtrends und Inspirationen (z. B. Adobe Stock, Adobe Color)

Adobe Bridge, Adobe Exchange


Grundlagen (ca. 1 Tag)

Kunst vs. Design

Designdisziplinen, Designprinzipien

Designprozess

Gestaltgesetze der Wahrnehmung

Blickverlauf und Anordnung

Figur-Grund-Beziehung

Optische Täuschungen und Phänomene

Interferenzeffekte, Hicks Gesetz

Perspektive und räumliche Wirkung


Form und Farbe (ca. 2 Tage)

Punkt, Linie und Fläche

Anordnung und Gewichtung

Format, Proportionen und Seitenverhältnisse

Farbenlehre und Farbsysteme

Eigenschaften, Wirkung und Bedeutung

Farbgestaltung (Harmonien, Kontraste)

Aufmerksamkeit durch Form und Farbe

Erstellung und Bearbeitung von Formen (Zeichen, Piktogramme, Icons)


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Bilder (ca. 3 Tage)

Bildkompetenz und Bildqualität

Pixel- und Vektorgrafik

Recherche, Idee, Moodboard

Eyecatcher und Storytelling

Der Mensch als Motiv

Bilder in der Unternehmenskommunikation

Bildgestaltung und Bildbearbeitung


Typografie und Layout (ca. 5 Tage)

Anatomie der Buchstaben

Schriftgeschichte, Schriftklassifikation

Schriftmischung

Lesetypografie, Detailtypografie

Workflow: Layout

Grundregeln guter Layouts

Satzspiegel und Gestaltungsraster

Dramaturgie, Blickführung und Fokus

Layoutideen umsetzen, präsentieren

Dateiausgabe im Überblick (Print, Digital)


Corporate Design (ca. 2 Tage)

Corporate Design vs. Corporate Identity         

Basisbausteine

Logodesign, Signets und Marken

Umsetzung – Wort-Bild-Marke

Das Corporate – Design-Manual (Styleguide)


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Webdesign mit HTML, CSS und Dreamweaver

HTML (ca. 5 Tage)

Grundgerüst

Tags zur Texterstellung (h1-h6, p, br)

Grundlagen CSS

Text-Format-Befehle

Gerüstbildende HTML-Tags (z. B. header, nav)

Grafiken einbinden und in Photoshop aufbereiten

Favicons

Verlinkungen

Interne-, Externe-, Tel.-, mailto-Links

Listen und Tabellen

Formulare in HTML

Formularelemente

Einbindung von Video- und Audioelementen

Einbindung von YouTube und Google-Maps

Unterschiede zwischen XHTML und HTML


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Grundlagen CSS (ca. 5 Tage)

Grundlagen Dreamweaver

Einbindungsmöglichkeiten von CSS-Angaben (intern, extern, inline-Style)

Textgestaltung mit CSS

CSS-Attribute zur Gestaltung von Bordern und Abständen (padding, margin)

Hintergrundgestaltung per CSS

Grundlagen float/clear

Spaltigkeit mit float

Farben mit CSS

Clearfix

Pseudoelemente (::before/::after)

Pseudoklassen (:nth-of-type)

Listen/display/Link-Pseudo-Klassen

Navigation mit ul/li (horizontal/vertikal)


CSS-Flexbox (ca. 5 Tage)

Spaltigkeit mit Flex

Ausrichtung von Elementen mit Flex

Spalten in Spalten mit Flex

Individuelle Schrift verwenden (@font-face)

Schriften mit Dreamweaver

Dreamweaver – CSS-Designer

CSS-Position

Positionen: relative/absolute/fixed

Möglichkeiten zur Formulargestaltung per CSS

CSS-Farbverläufe

CSS – transition/transform


Responsives Webdesign (ca. 6 Tage)

Breakpoints, Viewport, Media-Querys

Header und header-img responsiv gestalten

Picture-Elemente in HTML

Mobile Navigation mit hover

Hover in click auf Apple-Handys ermöglichen

Klick-Event per CSS (mittels checkbox)

Responsive Navigationen mit click

Animierter Burger-Button

CSS-Akordeon (mittels Radio-Buttons)

Drop-Down-Menü für Desktop und Mobile

Unterschiedliche Designs

CSS-Pseudoklasse :target

One-Page-Site – Seitenstruktur

Responsive Navigation mit :target-Steuerung

Vorteile von One-Page-Sites


JavaScript (ca. 9 Tage)

Anwendungen einbinden

Einstieg in JavaScript/jQuery

If-then-else

Variablen

Data Objekt

Array Datentyp

ScrollTop

For-Schleife

Math-Objekt

Sticky-menu (js/css)

Menu mit Scrollen ein-/ausblenden

Verwendung von vh/vw und calc

Pflichtangaben Impressum/Datenschutz

Cookiehinweis

Font-awesome – Symbol Bibliothek

CSS-Filter

CSS-Variablen

Optim. der Site für die Suchmaschinen (SEO)

Object fit – Rahmenfüllende Grafiken

CSS-Animation

CSS-Grid

Grid-template-areas

Einführung in CSS-Framework: Bootstrap


Projektarbeit (ca. 10 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Fachwissen Content Marketing

Grundlagen des journalistischen Arbeitens (ca. 4 Tage)

Redaktionelles Arbeiten, redigieren

Journalistische Recherchetechniken, Online-Recherche

Journalistische Standards

Strukturen und Arbeitsweisen von Redaktionen und Online-Redaktionen

Textwerkstatt/Schreibübungen

Textarten (Nachrichten, Berichte, Reportagen, Porträts, Kommentare, Kritiken)


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Grundlagen Content Marketing (ca. 7 Tage)

Strategien entwickeln und dokumentieren

Projekte planen

Ziele definieren und Messgrößen bestimmen

Zielgruppen nach psychosozialen und demografischen Aspekten bestimmen

Customer Journey und daran angelehnte Modelle zur strategischen Planung anwenden

Der richtige Mix unterschiedlicher Inhalte

Omnichannel-Erlebnis durch verschiedene Touchpoints

Storytelling im Content Marketing: Einfache und komplexe Storystrukturen für unterschiedliche Kanäle


Reichweite erhöhen (ca. 3 Tage)

Effektive Distribution des Contents

Verschiedene Arten von Corporate Blogs

Kurzeinführung WordPress:

Einen Blog planen und betreiben

SEO optimierter Content

E-Mail-Marketing

Effektivität der Maßnahmen messen


Recht (ca. 2 Tage)

Rechtliche Fallstricke erkennen

Internetrecht

Haftung für eigene und fremde Inhalte

Urheberrecht


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 4 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Nach diesem Lehrgang weißt du, wie eine Marke aufgebaut wird und was eine erfolgreiche und zielgerichtete Markenkommunikation ausmacht. Du kannst visuelle Inhalte mit Canva erstellen und lernst unterschiedliche Faktoren und Kanäle, wie beispielsweise das Influencer Marketing, kennen. Nach dem Kurs kannst du außerdem den Erfolg einer Marke mithilfe unterschiedlicher Tools messbar machen.

Außerdem beherrschst du nach dem Lehrgang die Grundlagen gestalterischen Arbeitens und der visuellen Kommunikation. Du verstehst, wie Design, Werbung und Präsentationen funktionieren und verfügst über gestalterisches, methodisches und technisches Basiswissen.

Zudem kennst du den kompletten Workflow für ein modernes Webdesign und produzierst benutzerfreundliche und anspruchsvolle Webseiten.

Zudem kennst du nach dem Kurs die wichtigsten Begriffe und Maßnahmen im Content-Marketing. Du kannst Inhalte fachlich und rechtlich beurteilen und mit möglichst großer Reichweite präsentieren, außerdem Blogbeiträge effizient planen und ansprechend gestalten.

Mediengestalter:innen, Grafiker:innen, Webdesigner:innen, Fachkräfte aus künstlerischen Berufen, Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Marketing sowie Architektur und Fotografie, die ihre Fähigkeiten zur Erstellung von Medienprodukten (Digital und Print) auf den neuesten Stand bringen möchten.

Ihr zukünftiger Einsatzbereich kann sowohl im redaktionellen Print- und Digitalbereich liegen, als auch in der Erstellung von Werbemedien. Als zukünftige Arbeitgeber kommen vor allem Grafik-, Werbe-, Web-, Multimedia- oder Fullservice-Agenturen, aber auch Software- und Datenbankanbieter in Frage. Mit entsprechendem Know-how ist auch die berufliche Selbstständigkeit eine interessante Perspektive.

Außerdem sind Brand Marketing Manager:innen in Unternehmen aller Größen gesucht und auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt. Für Betriebe ist es immer wichtig, ein gutes Image aufrechtzuerhalten und die Marke sowie die Entwicklung und Umsetzung von Werbemaßnahmen kontinuierlich und gewissenhaft zu pflegen.

Zudem gibt es einen hohen Bedarf an Fachkräften im Bereich Online-Redaktion und Content-Marketing. In den letzten Jahren ist die Branche stark gewachsen. Stellen findest du in den Fachbereichen Presse und Kommunikation von Unternehmen, in Werbe-, PR- und Marketingagenturen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.