Bauprojektmanagement, Kostenermittlung, AVA und HOAI und Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
-
Abschlussart: Zertifikat „Bauprojektmanagement“
Zertifikat „Kostenermittlung, AVA und HOAI im Bauwesen“
Zertifikat „Technische Gebäudeausrüstung (TGA)" -
Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
-
Unterrichtszeiten: VollzeitMontag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
-
Dauer: 10 Wochen
Bauprojektmanagement
Grundlagen Bauprojektmanagement (ca. 3 Tage)
Grundlagen des Projektmanagements
Aufgaben und Rollen der Projektbeteiligten Schnittstellen
Das Bauvorhaben – Von der Planung bis zum Baubeginn
Baulogistik
Nachhaltigkeit
Softskills (Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Teamführung)
Vertragliches und Werkzeuge (ca. 3 Tage)
Wichtige Rechtsvorschriften (BGB, VOB)
Normen, Methoden und Verfahren
AHO-Leistungsbilder, HOAI Grundlagen
Vergabe- und Vertragsmanagement
Was ist BIM und wie beeinflusst es das Bauprojektmanagement?
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Projektcontrolling am Bau (ca. 2 Tage)
Risikomanagement
Einhalten von Terminen und Kosten
Qualitätsprozesse
Dokumentation
Projektarbeit (ca. 2 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Kostenermittlung, AVA und HOAI im Bauwesen
Kostenplanung im Bauwesen (ca. 6 Tage)
Überblick: Kostenaussagen zu den Leistungsphasen (1-9)
Normen und Verordnungen
DIN 276-1 Kosten im Bauwesen
DIN 277-1 Grundflächen und Rauminhalte
WoFlV Wohnflächenverordnung
Ermittlung von Flächen und Rauminhalten
Grundflächen und Rauminhalte
Wohnfläche
Zuordnung von Mengen und Bezugseinheiten
Vertiefung der DIN 276
Anwendungsbereich
Aufbau der Kostengliederung
Kostenermittlung
Kostenschätzung
Kostenberechnung
Kostenanschlag
Mengen und Bezugseinheiten
Arbeiten mit dem BKI Kostenplaner
Vorstellung einer softwarebasierten Lösung
Basisfunktionen des BKI Kostenplaners
Kostenschätzung und -berechnung mit BKI Vergleichsobjekten
Plausibilitätsprüfungen
Druckausgabe und Exportmöglichkeiten
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
AVA – Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen (ca. 7 Tage)
VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
VOB Teil A – Vergabe durch öffentliche Auftraggeber:innen
Leistungsbeschreibung
Vergabeverfahren und Vergabebestimmungen
VOB Teil C – Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen
Gewerkespezifische Regelungen für Bauarbeiten
VOB Teil B – Allgemeine Vertragsbedingungen
Besondere Vertragsbedingungen
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
Behinderungsanzeige und Bedenkenanmeldung
Abnahme und Abrechnung
Mängelansprüche und Verjährungsfristen
Arbeiten mit Orca AVA
Vorstellung einer softwarebasierten Lösung
Projektstammdaten
Kostenschätzung/-berechnung
Kostengliederungen DIN 276 und STLB Bau
Ausschreibung mit Leistungsverzeichnissen
Digitale Angebotsanforderung (GAEB)
Vergleich der Angebote mit Preisspiegeln
Auftragsvergabe
Nachtragsmanagement
Abrechnung über Aufmaßprüfung und Rechnungsfreigabe
Digitale Mengenermittlung
Layout und Druckausgabe
Datenschnittstellen (Import/Export)
Kostenübernahme aus dem BKI Kostenplaner
Orca AVA und Building Information Modeling (BIM)
Überblick HOAI (ca. 2 Tage)
Anwendungsbereich
Struktur und wesentliche Inhalte
Honorarbemessungsgrundlage
Anrechenbarkeit der Kostenberechnung auf die Honorarermittlung
Bewertung und Zuordnung zu Honorarzonen
Grundleistungen und besondere Leistungen
Leistungen für mehrere Objekte
Umbau-und Modernisierungszuschlag
Honorarschlussrechnung
Architektenvertrag und Haftungsrecht
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Einsatz von Orca AVA und des BKI Kostenplaners
Präsentation der Projektergebnisse
Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
Einführung in die TGA (ca. 2 Tage)
Aufgaben, Stellenwert und Gewerke der TGA
Relevanz im Wohn- und Nichtwohnbau
Rolle im Lebenszyklus eines Gebäudes
Zusammenarbeit mit Fachpersonal aus Architektur, Planung und Bauleitung
Aktuelle Gesetze und Vorschriften
Grundlagen der Behaglichkeit und thermischer Komfort (ca. 2 Tage)
Definition und Einflussfaktoren
Thermodynamische Grundlagen
h,x-Diagramm
Normen und Grenzwerte
Relevanz für TGA-Planung und Betrieb
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie
Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Heizungstechnik – Grundlagen (ca. 1 Tag)
Wärmeerzeugung: Gas, Öl, Biomasse, Fernwärme, Wärmepumpe, BHKW
Wärmeverteilung und Übergabe: Flächenheizung, Heizkörper, Luftheizung
Speicher- und Regelungstechnik
Heizungstechnik – Planung und Auslegung (ca. 1 Tag)
Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
Auswahl von Wärmeerzeugern
Hydraulischer Abgleich
Simulation und überschlägige Berechnung
Heizungstechnik – Betrieb, Wartung, Abnahme (ca. 1 Tag)
Betriebskostenoptimierung
Wartungsintervalle und Anforderungen
Umgang mit Prüfberichten und Mängeln
Gewährleistung und Betreiberpflichten
Raumlufttechnik – Grundlagen und Komponenten (ca. 1 Tag)
Aufbau zentraler/dezentraler Systeme
Befeuchtung, Entfeuchtung, Filtration
Ventilatoren, Wärmerückgewinnung, Luftrückführung
Raumlufttechnik – Planung und Auslegung (ca. 1 Tag)
Luftvolumenstrombestimmung
Kühllastberechnung nach VDI 2078
Anwendung h,x-Diagramm
Regelung und Automatisierung (inkl. CO₂-Führung, Feuchteregelung)
Raumlufttechnik – Betrieb, Wartung und Hygiene (ca. 1 Tag)
Anforderungen gemäß VDI 6022
Instandhaltung und Hygieneprüfungen
Energieeffizienter Betrieb
Sanitärtechnik – Grundlagen (ca. 1 Tag)
Hygiene in Trinkwasseranlagen
Systeme der Wasserversorgung und -entsorgung
Komponenten: Speicher, Druckerhöhungsanlagen, Sicherheitsarmaturen
Sanitärtechnik – Planung und Auslegung (ca. 1 Tag)
Bedarfsberechnung Warmwasser
Gebäudeentwässerung (Schmutz-, Regen-, Grauwasser)
Sanitärtechnik – Betrieb, Wartung und Inspektion (ca. 1 Tag)
Legionellenprüfung
Maßnahmen bei Wasserschäden
Nachhaltigkeit: Regenwassernutzung, Grauwassernutzung
Grundlagen Elektrotechnik im Kontext TGA (ca. 1 Tag)
Energieverteilung
Sicherheitsbeleuchtung
Brandmeldeanlagen
Gebäudeautomation
Digitalisierung und Automation in der TGA (ca. 1 Tag)
Gebäudeautomation: Grundlagen, Kommunikationsstandards (KNX, BACnet)
Smart Building und intelligente Sensorik
Einführung in BIM (Building Information Modeling)
Digitale Wartungstools und Predictive Maintenance
Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Zukunftstrends (ca. 2 Tage)
Energieeffiziente Systeme: Wärmerückgewinnung, Free Cooling, LowEx
Zertifizierungen: DGNB, LEED, BREEAM
CO₂-Bilanzen und TGA-Beitrag zur Dekarbonisierung
Zentrale Trends: Digitalisierung, Klimawandel und Lüftungspflicht
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Nach dem Kurs bist du nicht nur mit den Grundlagen des Projektmanagements und dem Projektcontrolling vertraut, sondern kennst neben den Rollen, Aufgaben und Schnittstellen auch die wichtigsten Vorschriften, Normen und Methoden des Bauprojektmanagements, um eine fristgerechte und fehlerfreie Bauprojektplanung und -betreuung vorzunehmen.
Nach diesem Lehrgang besitzt du des Weiteren Kenntnisse in der Kostenermittlung nach DIN 276, der neuen HOAI und der softwareunterstützten AVA (Ausschreibung-Vergabe-Abrechnung) mit dem Programm ORCA.
Zusätzlich kennst du die wichtigsten Komponenten von TGA-Anlagen und ihre Funktionsweisen. Du verfügst über einen detaillierten Überblick über die grundlegenden Anforderungen an den Betrieb von TGA-Anlagen und bist in der Lage, die Planung einfacher TGA-Anlagen zu verstehen, zu bewerten, überschlägig zu prüfen oder eine Wartung solcher Anlagen in Auftrag zu geben.
Fachplaner:innen, Bauleiter:innen, Technische Angestellte aus Ingenieur- und Architekturbüros, Betriebsleiter:innen, Mitarbeiter:innen aus dem Facility Management, Projektleiter:innen von Immobilienverwaltungen, aber auch Quereinsteiger:innen mit ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung oder technischem Hintergrund, die Grundkenntnisse über Systeme, Planung und Funktion von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) erwerben wollen.
Für die Erstellung von Gebäuden oder deren bauliche Veränderungen stellt das Bauprojektmanagement eine wesentliche Methode zur Baudurchführung von der Planung bis zur Abnahme dar. Mit zusätzlichen Kenntnissen in diesem Bereich erweiterst du dein Portfolio und bist in Ingenieur- und Architekturbüros nachgefragt.
Zusätzliche Kenntnisse in der Kostenermittlung sowie mit HOAI und AVA sind in allen Phasen eines Projekts unerlässlich und erhöhen deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Fachkräfte aus dem Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) arbeiten abteilungsübergreifend an der Schnittstelle von Architektur, Bauingenieurwesen und technischer Installation. Aufgrund der steigenden Bedeutung von energieeffizienten und nachhaltigen Gebäuden, aber auch der Digitalisierung in diesem Bereich sind sie am Arbeitsmarkt vielfach nachgefragt.
Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.
Didaktisches Konzept
Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.
Virtueller Klassenraum alfaview®
Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.
Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.