Bauleiter:in mit ALLPLAN

In diesem Kurs erwirbst du Fachkenntnisse bezüglich des Baurechts, der Kostenermittlung, des Qualitätsmanagements, des Projektmanagements sowie des Arbeitsschutzes, die in der Bauleitung unabdingbar sind. Zudem erlernst du die 2D- und 3D-Konstruktion sowie die Visualisierung mit ALLPLAN und den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Beruf.
  • Abschlussart: Zertifikat „Bauleiter:in“
    Original ALLPLAN-Zertifikat
  • Zusatzqualifikationen: Zertifikat „Bau- und Bauvertragsrecht“
    Zertifikat „Kostenermittlung, AVA und HOAI im Bauwesen“
    Zertifikat „Qualitätsmanagement in der Baubranche"
    Zertifikat „Bauprojektmanagement“
    Zertifikat „Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 24 Wochen

Bau- und Bauvertragsrecht

Baurecht (ca. 5 Tage)

Baurecht allgemein

Bauplanungsrecht

Bauordnungsrecht

Liegenschaften

Gebäudemanagement

Energiemanagement

Gutachterausschuss

Immobilienwertermittlung

Vergabe von Bauleistungen und Planungsleistungen

Städtebau

Hochbau

Tiefbau

Bauhöfe

Straßen- und Wegerecht


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Bauvertragsrecht (ca. 3 Tage)

Rechte und Pflichten der Planenden

Gestaltung des Planervertrages

Auswirkungen auf VOB-Verträge

Konsequenzen für Bauverträge

Probleme sowie Risiken


Vertragsgestaltung und -abwicklung (ca. 5 Tage)

Zustandekommen von Verträgen

Vergütungsanspruch der Auftragnehmenden

Abnahme der Werkleistungen

Sicherheitsleistungen, Verjährungsprobleme

Allgemeine Geschäftsbedingungen am Bauvertrag

Rechte und Pflichten der am Bau Beteiligten

Gewährleistungspflicht der Auftragnehmenden

Grundlagen Vergaberecht

Grundlagen Vertragsrecht

Umgang mit Bauablaufstörungen

Durchsetzung von Nachtragsforderungen


Die Abrechnung des Bauvertrags (ca. 4 Tage)

Abschlagsrechnungen

Schlussrechnungen

Gekündigter Vertrag

Mehrmengen/Mindermengen/Nachträge

Zahlungsfristen

Verjährung

Sicherheitsleistungen

Vergütungssicherung nach BGB (§§ 648, 648 a BGB)

Vertragsstrafe

Bauforderungssicherungsgesetz

Zahlungsziele

Skonto


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Kostenermittlung, AVA und HOAI im Bauwesen

Kostenplanung im Bauwesen (ca. 6 Tage)


Überblick: Kostenaussagen zu den Leistungsphasen (1-9)


Normen und Verordnungen

DIN 276-1 Kosten im Bauwesen

DIN 277-1 Grundflächen und Rauminhalte

WoFlV Wohnflächenverordnung


Ermittlung von Flächen und Rauminhalten

Grundflächen und Rauminhalte

Wohnfläche

Zuordnung von Mengen und Bezugseinheiten


Vertiefung der DIN 276

Anwendungsbereich

Aufbau der Kostengliederung

Kostenermittlung

Kostenschätzung

Kostenberechnung

Kostenanschlag

Mengen und Bezugseinheiten


Arbeiten mit dem BKI Kostenplaner

Vorstellung einer softwarebasierten Lösung

Basisfunktionen des BKI Kostenplaners

Kostenschätzung und -berechnung mit BKI Vergleichsobjekten

Plausibilitätsprüfungen

Druckausgabe und Exportmöglichkeiten


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


AVA – Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen (ca. 7 Tage)


VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen

VOB Teil A – Vergabe durch öffentliche Auftraggeber:innen

Leistungsbeschreibung

Vergabeverfahren und Vergabebestimmungen

VOB Teil C – Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen

Gewerkespezifische Regelungen für Bauarbeiten

VOB Teil B – Allgemeine Vertragsbedingungen

Besondere Vertragsbedingungen

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen

Behinderungsanzeige und Bedenkenanmeldung

Abnahme und Abrechnung

Mängelansprüche und Verjährungsfristen


Arbeiten mit SIRADOS und Orca AVA

Vorstellung einer softwarebasierten Lösung

Projektstammdaten

Kostenschätzung/-berechnung

Kostengliederungen DIN 276 und STLB Bau

Ausschreibung mit Leistungsverzeichnissen

Digitale Angebotsanforderung (GAEB)

Vergleich der Angebote mit Preisspiegeln

Auftragsvergabe

Nachtragsmanagement

Abrechnung über Aufmaßprüfung und Rechnungsfreigabe

Digitale Mengenermittlung

Layout und Druckausgabe

Datenschnittstellen (Import/Export)

Kostenübernahme aus dem BKI Kostenplaner

Orca AVA und Building Information Modeling (BIM)


Überblick HOAI (ca. 2 Tage)

Anwendungsbereich

Struktur und wesentliche Inhalte

Honorarbemessungsgrundlage

Anrechenbarkeit der Kostenberechnung auf die Honorarermittlung

Bewertung und Zuordnung zu Honorarzonen

Grundleistungen und besondere Leistungen

Leistungen für mehrere Objekte

Umbau-und Modernisierungszuschlag

Honorarschlussrechnung

Architektenvertrag und Haftungsrecht


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Einsatz von Orca AVA und des BKI Kostenplaners

Präsentation der Projektergebnisse

Qualitätsmanagement in der Baubranche

Grundlagen Qualitätsmanagement in der Baubranche (ca. 1,5 Tage)

Bedeutung von QM in der Baubranche

Normen: ISO 9001, DIN EN 1090, VOB/B, Überblick ESG/ISO 14001/ISO 45001

Rollen, Verantwortlichkeiten und Projektphasen


Qualitätsplanung (ca. 1,5 Tage)

Projekt-QM-Handbuch erstellen

Risikomanagement und Fehlervermeidung (FMEA)

Lieferanten- und Nachunternehmerqualifikation

Integration von Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien


Qualitätslenkung (ca. 2 Tage)

Checklisten, Prüfdokumente, Abnahmeprotokolle

Umgang mit Mängeln und Nacharbeit

Baubegleitende Qualitätssicherung (BQÜ)


Dokumentation und Baustellendigitalisierung (ca. 1 Tag)

Bautagebuch, Dokumentations- und Archivierungspflichten

Digitale Dokumentationssysteme und Cloudlösungen

Mobile Apps, QR-/NFC-basierte Checklisten

Einführung in CDE und BIM-Integration


Kommunikation (ca. 1,5 Tage)

Schnittstellenmanagement zwischen Planung, Bauleitung, Gewerken

Kommunikation mit Bauherren, Behörden, Subunternehmern

Konfliktvermeidung und Verhandlungstraining

Changemanagement durch neue QM-Methoden


Audits und interne Qualitätskontrollen (ca. 0,5 Tage)

Interne Audits vs. externe Zertifizierung

Audit-Checklisten und Auditbericht erstellen

Maßnahmenverfolgung und Lessons Learned


KI und Zukunftstrends im Bau-QM (ca. 0,5 Tage)

Einsatz von KI in der Bauüberwachung (Bildanalyse, Drohnen)

Predictive Quality Management

Rechtliche Aspekte und Datenschutz bei KI-Einsatz

Zukunftstrends: Automatisierung, Nachhaltigkeit, ESG im Bauwesen


Projektarbeit (ca. 1,5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Bauprojektmanagement

Grundlagen Bauprojektmanagement (ca. 3 Tage)

Grundlagen des Projektmanagements

Aufgaben und Rollen der Projektbeteiligten Schnittstellen

Das Bauvorhaben – Von der Planung bis zum Baubeginn

Baulogistik

Nachhaltigkeit

Softskills (Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Teamführung)


Vertragliches und Werkzeuge (ca. 3 Tage)

Wichtige Rechtsvorschriften (BGB, VOB)

Normen, Methoden und Verfahren

AHO-Leistungsbilder, HOAI Grundlagen

Vergabe- und Vertragsmanagement

Was ist BIM und wie beeinflusst es das Bauprojektmanagement?


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Projektcontrolling am Bau (ca. 2 Tage)

Risikomanagement

Einhalten von Terminen und Kosten

Qualitätsprozesse

Dokumentation


Projektarbeit (ca. 2 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Arbeitsschutzmanagement-Beauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Grundlagen (ca. 5 Tage)

Rechtliche Grundlagen/Unternehmerverantwortung

Anforderungen, Normgebung und Struktur gemäß DIN ISO 45001

Betriebliche Managementsysteme

Verantwortliche und Befugte im Arbeitsschutzmanagement

Verbandbuch und Unfallmeldungen

Betriebsanweisungen und Unterweisungen

Aufgaben und Leistungen der Unfallversicherung


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Arbeitsschutzmanagement (ca. 2 Tage)

Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems

Integration in andere Managementsysteme: Harmonized Structure (HS) in HSQE-Managementsystemen


Bewertung von Risiken und Chancen (ca. 4 Tage)

Bewertung von Risiken und Chancen

Produktsicherheitsgesetz, Maschinenrichtlinie

Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien (REACH)

Gefährdungen durch Lärm

Gefährdungen durch Elektrizität

Psychische Belastungen als Gefährdungsfaktor

Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen

Persönliche Schutzmaßnahmen


Planung eines Arbeitsschutzmanagements (ca. 3 Tage)

Prozessmodell (PDCA-Zyklus)

Kontext der Organisation

Beteiligung interessierter Parteien

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)


Umsetzung eines Arbeitsschutzmanagements  (ca. 3 Tage)

Ziele und Kennzahlen im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Dokumentierte Informationen eines Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutz-Managementsystems und ihre Lenkung

Kontrolle, Verbesserung und Weiterentwicklung

Audits und Zertifizierung


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Arbeitsschutzmanagementbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

ALLPLAN

Arbeitsoberfläche (ca. 1 Tag)

Menüs, Actionbar, Dialogfelder, Optionen


Konstruktion 2D (ca. 3 Tage)

Erste Schritte: Linie, Kreis, Polygonzug, Messen

Punktfang, Spurverfolgung, Spurlinien, Spurpunkte

Bearbeitenfunktionen, Änderungsfunktionen

Layerverwendung und Formateigenschaften

Formateigenschaften modifizieren, Layerpalette

Schraffur, Muster, Füllfläche

2D-Flächenelemente modifizieren

Musterlinie, Direktmodifikation über Objektgriffe

Punkte modifizieren, Bemaßung 2D, Texteingabe


Projektorganisation (ca. 1 Tag)

Projekt neu, Ebenenmodell

Bauwerksstruktur, Teilbilder


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


3D-Rohbau (ca. 4 Tage)

Fenstereinstellungen und Ansichtsarten, Wände/Einstellungen

Fenster- und Tür-Objekte („OpeningParts“)

Wände, Fenster, Türen: Eigenschaften und Bindungsverhalten

Änderung Eigenschaften

3D-Änderungs- und Bearbeitungsfunktionen

Bemaßung 3D, dokumentübergreifend kopieren

Griffmodifikation Bauteile/Punkte modifizieren

Mehrschichtige Deckenmodellierung


Parametrische Bauteile & Assistenten (ca. 1 Tag)

Fenster- und Tür-Objekte

Parametrik

Varianten und neu erstellte Öffnungsobjekte in Bibliothek speichern

Einsatz und Konfiguration von Assistenten


Treppenmodellierer (ca. 2 Tage)

Gerade Treppe, viertelgewendelte Treppe, Treppenbauteile und Änderungsmöglichkeiten

Viertelpodest-Treppe, Halbpodest-Treppe, Wendeltreppe/Änderungsmöglichkeiten


Geländermodellierer (ca. 2 Tage)

Geländer an Decken (Balkon) und Treppen

Einstellungen, Varianten Geländer

Geländerfavoriten tauschen

Änderungsfunktionen Geländer

Geländereingabe über Treppenpolygon 

Geländereingabe mit Rundung


Dachformen (ca. 2 Tage)

Dachebene, Dachebenengeometrie, Dachhaut

Dachlandschaft, Dachflächenfenster, Dachfenster-SmartPart

Dachebene, Dachebenengeometrie und Dachhaut bei Grundriss L-Form

Eingabeoption „durch Punkt“ bei Dachebenenerstellung


Dachgauben (ca. 2 Tage)

Außen- und innenliegende Gauben, Gaubenebene, Gaubenbauteile

Dachkörper (Gaubenebene) spiegeln und kopieren

Gaubenbauteile spiegeln und kopieren


Dachkonstruktion (ca. 2 Tage)

Sparrenverlegung/Pfetten

Pfosten, Zangen, Kehlbalken, Balkenverlegung

Wechsel bei Dachflächenfenster, Reportauswertung

Sparrenverschiebung, Sparrenfixierung


Ableitungen (ca. 3 Tage)

Strukturstufen anlegen, Schnittführung und Schnittableitung 

Änderungsmöglichkeiten: Schnittableitung und -führung, Gebäudemodell

Ableitung Ansichten und Perspektiven

Änderungsmöglichkeiten: Ansichtstableitung, Gebäudemodell

Ergänzung Vordergrund: Höhenkotenbemaßung, Geländeanschlusslinien, 2D – Bibliothekselemente

Ergänzung Hintergrund: Musterflächen, Füllflächen

Ableitung Horizontalschnitt


Planlayout (ca. 2 Tage)

Planstrukturstufen, Seiteneinrichtung, Planelemente

Planrahmen und Plankopf

Planelemente bearbeiten

Planfenster, Projekt- und Planattribute, Beschriftungsbilder, Plankopf ergänzen

Pixelflächen, Planvorlage

Druckeinstellung, Planausgabe, Pläne als PDF exportieren


Innenausbau (ca. 3 Tage)

Raumdefinition, Ausbau- und Flächenparameter

Raumauswertung durch Reportlisten

Sonderseiten- und Sonderbodenflächen

3D-Möblierung, Makros modifizieren 

*.surf-Dateien zuweisen, modifizieren, skalieren

3D-Flächenobjekte, 3D-Körper, 3D-Modellierung


Visualisierung (ca. 2 Tage)

Umgebungsvariablen, Außengelände, 3D-Objekte (Bäume, Wege etc.)

Rendern mit Cineware: Außenbereich, Rendereinstellungen, Hintergrund

Rendern mit Cineware: Innenbereich, Rendereinstellungen

Projektlicht, 3D-Lampe, Makroleuchte, 

AI Visualizer


Projektarbeit (ca. 10 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Für den Lehrgang werden Kenntnisse in qualitätsbezogenen Tätigkeiten empfohlen.

Nach diesem Lehrgang kennst du die wesentlichen Regelungen zum Bauvertragsrecht, die notwendigen allgemeinen baurechtlichen Themen sowie Rechtsvorschriften und kannst diese sicher anwenden. Des Weiteren verfügst du über Fachwissen in der stufenweisen Baukostenermittlung nach DIN 276, in der Durchführung eines Vergabeverfahrens sowie in der Honorarermittlung nach der HOAI. Auch ist dir die Planung, Dokumentation und Kontrolle von Qualitätsstandard während der gesamten Bauphase geläufig, du bist mit den Grundlagen des Projektmanagements und dem Projektcontrolling vertraut und weist Fachkenntnisse für den Bereich Arbeitsschutz vor.

Außerdem beherrschst du den Umgang mit ALLPLAN schnell und sicher. Dieses CAD-Programm unterstützt die 2D-Konstruktion und 3D-Modellierung bis hin zum bauteilorientierten Gebäudemodell mit Mengen- und Kostenermittlung (Building Information Modeling).

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Kenntnissen im (Bau-)Ingenieurwesen oder in der Architektur sowie Fachkräfte aus verwandten Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.

Bauleiter:innen finden zahlreiche Beschäftigungsoptionen in Bauunternehmen, bei Versorgungs- und Installationsfirmen, in Architektur- und Ingenieurbüros oder bei Bauträgern.

Zudem ist die Software ALLPLAN (früher: Nemetschek) im Bereich Architektur marktführend und kommt in Architektur- und Ingenieurbüros aller Größen zum Einsatz.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.