Automatisierungstechnik und Industrie 4.0/5.0 mit SPS, EPLAN, C#/C++

Der Kurs behandelt speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) im TIA-Portal. Es werden Beispielprojekte von der Gerätekonfiguration bis hin zu den Diagnosemöglichkeiten erstellt. Zudem erfährst du, wie Künstliche Intelligenz (KI) in deinem Beruf eingesetzt und EPLAN angewendet wird. Der Lehrgang vermittelt weiter die objektorientierte Programmierung mit C# und C++. Abschließend führt dich der Kurs in die Schlüsselbegriffe der Industrie 4.0 und 5.0 ein und behandelt außerdem das Internet of Things (IoT) sowie die digitale Transformation in Unternehmen.
  • Abschlussart: Zertifikat „SPS: Arbeiten mit Simatic S7 im TIA Portal“
    Zertifikat „Elektroplanung mit EPLAN“
    Zertifikat „C#-Entwickler:in“
    Zertifikat „C++/Qt-Entwickler:in“
    Zertifikat „Industrie 4.0/5.0 Transformation Expert mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Industrie 4.0/5.0 Transformation Expert mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 32 Wochen

SPS: Arbeiten mit Simatic S7 im TIA-Portal

Systemübersicht (ca. 2 Tage)

Kursziel, Kursablauf, Lehrkonzept

Wesentliche Leistungsmerkmale der Systemfamilie SIMATIC S7

Komponenten des TIA-Portals, STEP 7


Hardware (ca. 2 Tage)

Aufbau und Montage des Automatisierungssystems

Anzeige- und Bedienelemente der SIMATIC-CPU

Adressierung und Verdrahtung der Signalmodule

Gerätekonfiguration im TIA-Portal


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Programm (ca. 14 Tage)

Programmverarbeitung durch die Steuerung

Programmtest mit PLCSIM

Binäre Operationen in FUP KOP AWL

Zeitstufen, Zähler, Vergleicher, Akku-Operationen

Einsatz der verschiedenen Bausteintypen (OB, FC, FB, DB), Programmstrukturierung

Datenverwaltung mit Datenbausteinen

FB als Multiinstanz

IEC konforme Bausteine

Erläuterung und Benutzung verschiedener Organisationsbausteine

Programmsprache SCL


Projekthandhabung (ca. 2 Tage)

Projekte archivieren und migrieren

Referenzprojekte verwenden

Arbeiten mit Bibliotheken

S7-300-Projekte umstellen auf das System S7-1500


Schrittketten Programmierung (ca. 5 Tage)

Schrittkettendarstellung nach DIN 60848 (Graphcet)

Schrittketten in FUP

Vorstellung der Ablaufsteuerung mit S7-Graph

Arbeiten mit S7-Graph


Inbetriebnahme und Diagnose/Arbeiten mit der Hardware (ca. 5 Tage)

Verbindung zu einer realen CPU aufbauen

Testwerkzeuge für Systeminformationen, Fehlersuche und Diagnose

Grundlegende Hardwarestörungen erkennen und beheben

Hardware-Diagnosefunktionen des TIA-Portals

Software-Diagnosefunktionen des TIA-Portals

Inbetriebnahme einer TIA-Anlage mit Software-Fehlersuche und Störungsbehebung


Analogwerte (ca. 2 Tage)

Prinzip der Analogwertverarbeitung in der SIMATIC S7

Anschluss von Analogsensoren konfigurieren

Analogmesswerte in STEP 7 auswerten

Ausgabe von Analogwerten


Projekte aktualisieren und dokumentieren (ca. 1 Tag)

Durchgeführte Programmänderungen sichern und dokumentieren

TIA-Portal-Hilfsmittel zur Dokumentation


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Elektroplanung mit EPLAN

EPLAN Basics (ca. 1 Tag)

Benutzeroberfläche einrichten

Projekte anlegen und verwalten

Projekt- und Benutzereinstellungen festlegen

Projekte sichern und wiederherstellen


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Grafische Bearbeitung (ca. 8 Tage)

Projektseiten anlegen, Seiteneigenschaften bearbeiten

Schaltpläne erstellen, symbol- und geräteorientiert

Verwenden von Symbolen und Makros

Übersichtszeichnungen erstellen und bemaßen

Verwenden von Navigatoren beim Arbeiten mit Schaltplänen


Verwalten von EPLAN (ca. 6 Tage)

Erstellen und Verwalten von Symbolen und Makros

Editieren und Erstellen von Normblättern und Formularen

Anlegen von Geräten und Kundschaft in der Datenbank


Auswerten von Schaltplänen (ca. 3 Tage)

Klemmen- und Kabelpläne erstellen

Stücklisten und Legenden automatisch ausgeben

Deckblätter erstellen und Grafiken einbinden


Projektarbeit (ca. 2 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

C#-Entwickler:in

Allgemeine Grundlagen (ca. 1 Tag)

Entwicklungsumgebung Microsoft Visual C#

Architektur des Microsoft .NET-Frameworks und die .NET-Framework-Klassenbibliothek

Common Language Runtime (CLR) und Garbage Collection

C# als strikt objektorientierte Programmiersprache

Programmaufbau (Daten(-typen) und Anweisungen) und Namensräume

Programmstart (Program-Klasse mit main()-Routine)

Schrittweises Erstellen konsolenbasierter Programme

Ein-/Ausgabe mit der Klasse Console


Grundlegende Sprachkonzepte (ca. 6 Tage)

Elementare und zusammengesetzte Datentypen, Aufzählungstypen, Typkonvertierung

Variablen (Deklaration, Initialisierung, Gültigkeitsbereiche)

Operatoren (arithmetische, relationale, logische, bitweise)

Programmsteuerung (Verzweigungen, Schleifen)

Arrays

Methoden

Zeichenketten und deren Verarbeitung


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Objektorientiertes Programmieren (ca. 8 Tage)

Grundlegende Konzepte objektorientierten Denkens

Klassen als Abstraktionen konkreter Objekte, Kapselungsprinzip

Aufbau und Elemente von Klassen

Schrittweises Erstellen eigener Klassen

Instanziierung und Verwendung von Objekten

Properties, Delegates und Events

Referenz- und Werttypen (class vs. struct), Boxing

Überladen von Methoden/Operatoren

Vererbung und Polymorphie

Überschreiben von Methoden, virtuelle Methoden und dynamisches Binden

Abstrakte Klassen und Schnittstellen


Windows Forms und Windows Presentation Foundation (WPF) (ca. 10 Tage)

Schrittweises Erstellen von Windows-Forms- und WPF-Anwendungen

Oberflächengestaltung via Designer und C#-Code (Windows-Forms)

Oberflächengestaltung via Designer und eXtensible Application Markup Language XAML (WPF)

Ereignisbasierter Programmablauf (Events und Event-Handler)

Verwendung von Steuerelementen (zur Design- und Laufzeit)

Verarbeitung grafischer Elemente und Bilder

Benutzerdefinierte Steuerelemente (User Controls)


Weitere Themen (ca. 5 Tage)

Fehlerbehandlung (Exceptions) und Debugging-Techniken

Polymorphe und generische Container in .NET

Iteratoren (Interface IEnumerable und ‘foreach‘-Schleife)

Dateizugriff

Klassenbibliotheken (Dynamic Link Libraries DLLs)

Datenbankzugriff (ADO.NET)

Generische Programmierung (Reflection)

Multithreading

LINQ (Language INtegrated Query)


Projektarbeit (ca. 10 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

C++/Qt-Entwickler:in

Grundlegende Sprachkonzepte (ca. 5 Tage)

Elementare und zusammengesetzte Datentypen, Aufzählungstypen, Typkonvertierung

Variablen (Deklaration, Initialisierung, Gültigkeitsbereiche)

Operatoren (arithmetische, relationale, logische, bitweise)

Programmsteuerung (Verzeigungen, Schleifen)

Funktionen


Allgemeine Grundlagen (ca. 4 Tage)

Grundlegendes Verständnis von IDEs, Compiler, Linker

Was ist mit C++ möglich und nicht möglich

Variablen

Literale/Konstanten/Variablen

Operatoren/Bindungsstärke/L+R-Values

Schleifen (for, while)

Verzweigungen (if, switch)

Streams (Konsole/Datei-Eingabe/Ausgabe)

Ein Container aus der Standard Library

Aufbau und Kompilierung von Programmen

Klassen und Methoden (Konstruktoren, Destruktoren)

Funktionen (Argumentenübergabe)

Funktionsüberladung (gleiche Funktionsnamen für ähnliche Aufgaben)

Defaultargumente

Inline Expansion für Funktionen

Objektbibliotheken: IOStream

Input (Streams)

Output (Streams)


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Sprachkonzepte im C++-Standard (ISO/IEC 14882) (ca. 3 Tage)

Arrays und (dynamische) Speicherstrukturen, Iteratoren

Zeiger(-arithmetik), Referenzen, Funktionszeiger

Zeichenketten und deren Verarbeitung


Objektorientiertes Programmieren (ca. 8 Tage)

Grundlegende Konzepte objektorientierten Denkens

Klassendiagramme, Klassen als Abstraktionen konkreter Objekte, Kapselungsprinzip

Aufbau und Elemente von Klassen

Schrittweises Erstellen eigener Klassen

Instanziierung und Verwendung von Objekten

Überladen von Methoden/Operatoren

Templates (Klassen- und Funktionsvorlagen)

Vererbung und Polymorphie

Überschreiben von Methoden, virtuelle Methoden und dynamisches Binden

Abstrakte Klassen


Grundlagen Qt (ca. 3 Tage)

Bibliotheksmodule und Qt-Tools

Entwicklung: Qt Creator IDE, Qt Assistant, Qt Designer, Qt Linguist, Qt Confiq

Mehrsprachigkeit und Lokalisation

Unicode-Unterstützung und Codes


Signal-Slot-Konzept (ca. 1 Tag)

Signale mit Slots verbinden

Signale und Slots implementieren

AutoConnection, DirectConnection,

QueuedConnection


Objekte in Qt (ca. 3 Tage)

Objekt-Verwaltungs-Bäume

Fensterprogrammierung

Layoutmanagement

Meta-Object System

Memory Management

Event Handling


GUI-Techniken (ca. 4 Tage)

QWidget-Klasse und Verschachtelung

GUI-Programmierung mit QtDesigner

Qt Quick und QML (Qt Meta-Object Language)

QPainter, Varianten der Datenzeichnung,

2DTransformationen

Statusbar, Toolbar, Dockbar

Dialog-Varianten und einfache Eingabe-Widgets

Scroll- und Splitter-Widgets

Drag&Drop-Unterstützung


Unterstützende Techniken (ca. 2 Tage)

Drucken unter Qt

Qt-Container-Klassen und Iterationformen

SQL-Zugriffe und SQL-Modelle

Inter-Thread-Kommunikation und Synchronisation


Multimedia (ca. 2 Tage)

Application Navigation

Life-Cycle

Native API Access

Lokalisierung und Positionierung


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Industrie 4.0/5.0 Transformation Expert mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Einführung in Industrie 4.0/Industrie 5.0 (ca. 2 Tage)

Industrielle Revolutionen und Entwicklungsstufen

Von Industrie 4.0 zu Industrie 5.0 – Abgrenzung, Gemeinsamkeiten, technologische Brücken

Mensch im Mittelpunkt (Rolle, Bedeutung, Verantwortung)

Aktuelle Trends in der Industrie

Reifegradmodelle und Unternehmensdiagnose


Schlüsseltechnologien Industrie 4.0/5.0 (ca. 3 Tage)

Kollaborative Robotik (Cobots), Mensch-Maschine-Kollaboration

Additive Fertigung und 3D-Druck

Sensorik und M2M-Kommunikation

Mensch-Maschine-Assistenzsysteme und XR

Digitale Infrastruktur und Datenmanagement

Blockchain in der Lieferkette

Einführung in Digital Twins und Smart Factory-Komponenten


Künstliche Intelligenz in der Mensch-zentrierten Arbeitswelt (ca. 2,5 Tage)

Rolle des Menschen im digitalen Wandel

Generative KI und Machine Learning in industriellen Prozessen

Ergonomische Unterstützung durch Assistenzsysteme 

Menschliche Entscheidungsinstanz trotz Automatisierung

Upskilling und Reskilling

Selbstorganisation, Empowerment und Digital Leadership


Internet der Dinge und Dienste (ca. 2 Tage)

Vom IoT zum AIoT (Artificial Intelligence of Things)

Intelligente und nachhaltige Smart Services

Edge Analytics und die Rolle autonomer Systeme


Rechtliche Rahmenbedingungen und Datensicherheit (ca. 3 Tage)

DSGVO, BDSG, IT-Sicherheitsgesetz

KRITIS und Cybersicherheit 

AI Act und Green Deal im Industrie-Kontext 

Arbeitsrecht zum Schutz der Mitarbeitenden

Industrie 4.0-reife Instandhaltung


Ethik und psychosoziale Aspekte (ca. 1,5 Tage)

Fairness, Transparenz, Entscheidungslogik bei KI

Verantwortung und Kontrollmechanismen

Inklusion und Diversität

Psychosoziale Auswirkungen technologischer Transformation


Digitale Transformation und agile Wertschöpfung (ca. 3 Tage)

Digitalisierung industrieller Prozesse (horizontal/vertikal)

Changemanagement 4.0 und 5.0 im Vergleich

Agile Systeme, Lean- und Smart Production

Phasenplan zur Umsetzung von Transformationsprojekten


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Transformation Expert Industrie 4.0/5.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Nach diesem Lehrgang verstehst du das Zusammenspiel der TIA-Komponenten. Du kannst bestehende STEP 7-Programme ändern und anpassen sowie Hard- und Software-Fehler bei einem einfachen TIA-System systematisch diagnostizieren und beheben.

Außerdem lernst du die Handhabung der neuen Zeichenumgebung von EPLAN kennen. Hierzu gehört das Zeichnen von Schaltplänen im Bereich Geräte-, Maschinen-, Anlagenbau und Gebäudetechnik. Nach dem Kurs bist du auch in der Lage, diese Pläne auszuwerten sowie elektrische Anlagen und Geräte zu dokumentieren.

Zudem erlernst du den sicheren Umgang mit der objektorientierten Programmiersprache C#.

Weiter beherrschst du die Programmierung mit C ++, eine der meistgenutzten Programmiersprachen weltweit.

Zusätzlich bist du in der Lage, Transformationsprozesse nach den Prinzipien von Industrie 4.0 und 5.0 zu verstehen, relevante Technologien, rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. AI Act, DSGVO) einzuordnen und Digitalisierungsstrategien im eigenen Unternehmen umzusetzen. Du berücksichtigst dabei Nachhaltigkeit, Ethik und Sicherheit und gestaltest aktiv die Auswirkungen auf Organisation, Mitarbeitende und Prozesse.

Personen mit Studium in den Ingenieurwissenschaften, Elektrotechniker:innen, Automatisierungsfachleute, Mechatroniker:innen, Techniker:innen, Meister:innen und Fachkräfte mit entsprechender Berufserfahrung.

Fachkräfte aus dem Bereich Automatisierungstechnik und Elektroplanung sind in vielen technischen Branchen gefragt. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst beispielsweise die Planung, Montage und Inbetriebnahme technischer Anlagen, die Programmierung von Maschinensteuerungen, aber auch Projektleitung sowie Kundendienst.

C# wird eingesetzt, um innovative Web- und Unternehmensanwendungen zu erstellen. Ein professioneller Umgang mit C# beim Programmieren in Microsoft-Umgebungen wird immer selbstverständlicher.

Weiter können Programmierer:innen mit Kenntnissen in C++ sowohl in der System- als auch in der Anwendungsprogrammierung eingesetzt werden. Typische Anwendungsfelder in der Systemprogrammierung sind Betriebssysteme, eingebettete Systeme, virtuelle Maschinen, Treiber und Signalprozessoren.

Zudem finden Fachkräfte im Bereich Industrie 4.0 und 5.0 nicht nur in großen Industrieunternehmen eine Anstellung, sondern auch in kleineren und mittelständischen Unternehmen. Nach dem Lehrgang kannst du deine neuen Kompetenzen aussagekräftig mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation nachweisen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.