AutoCAD Architecture

Das Programm AutoCAD Architecture bietet spezielle Werkzeuge und Funktionen für den Fachbereich Architektur, so dass Projekte aufgrund von automatisierten Vorgängen schneller realisiert werden können. Der Lehrgang vermittelt nach einem Einstieg in das Programm die Bauteilmodellierung, das automatische Erstellen von Räumen, Ansichten und Schnitten sowie die Planung von Gebäudestruktur, Geschossen und deren Erschließung. Weitere Themen sind die automatische Auswertung der Pläne für Bauteil- und Materiallisten, der IFC-Datenaustausch, die Erstellung wiederverwendbarer Vorlagen sowie die Nutzung Künstlicher Intelligenz im Beruf.
  • Abschlussart: Zertifikat „AutoCAD Architecture"
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 4 Wochen

Einführung in AutoCAD Architecture (ca. 2 Tage)

Benutzeroberfläche und Arbeitsbereiche

Unterschiede zu AutoCAD (AEC-Objekte, Bauteilbibliotheken)

Eigenschaftenpalette, Stilverwaltung

Aufbau und Verwaltung von Projekten


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie

Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Bauteilmodellierung (ca. 2 Tage)

Wandstile, Wandverbindungen, Schichtenstruktur

Tür- und Fensterstile, automatische Platzierung und Anpassung

Öffnungsstile, Durchbrüche und Öffnungskontrolle


Geschossplanung und Gebäudestruktur (ca. 2 Tage)

Mehrgeschossige Planung mit Ebenen und Referenzhöhen

Dachelemente und Decken erstellen

Gebäudestruktur als System verstehen (AEC-Objekthierarchie)


Räume, Flächen und Nutzungseinheiten (ca. 2 Tage)

Raumelemente und Raumstile, automatische Flächenermittlung, Raumgruppen

Flächenauswertung nach DIN 277

Datenextraktion in Tabellen, Etikettierung mit Tags


Treppen, Geländer und vertikale Erschließung (ca. 2 Tage)

Treppenarten (gerade, gewendelt, Podest), Treppenstile

Automatische Geländererzeugung, Schnittpunkte

Detaillierte Treppenplanung im Geschosskontext


Arbeiten mit externen Referenzen und DWG-Verwaltung (ca. 1 Tag)

XRefs und Overlay-Referenzen, Pfadsteuerung

DWG-Reinigung, Dateigrößenoptimierung

Layerverwaltung und Klassifizierungen


Ansichten und Schnitte (ca. 1 Tag)

Schnittebenen, Schnittobjekte, Schnittdarstellungen

Erzeugen von Ansichten (Schnitt, Seitenansicht, Isometrie)


Beschriftung, Bemaßung und Stile (ca. 1 Tag)

Bemaßungsstile, Beschriftungswerkzeuge

Automatische Maßketten und Fluchtlinien

Bauteiletiketten und dynamische Beschriftung

Parametrische Beschriftung (maßstabsunabhängig)


Layout, Plotten und Pläne (ca. 1 Tag)

Modellbereich vs. Papierbereich

Layouts mit Ansichtsfenstern, Maßstäben und Planrahmen

Plotstiltabellen, Druckvorlagen und Planstempel


Bauteillisten und Materialauszüge (ca. 1 Tag)

Automatische Auswertungen: Türen-, Fenster-, Raumlisten

Tabellenstile, Datenexport nach Excel

Verknüpfung mit externen Datenquellen (ODBC, xls, csv)


BIM-Workflows und IFC-Datenaustausch (ca. 2 Tage)

Grundlagen des BIM-Modellierens mit AutoCAD Architecture

IFC-Schnittstellen 

Verbindungen zu Revit/ALLPLAN/ArchiCAD

Gebäudedatenmodellierung im Projektkontext

IFC-Export und Prüfung in einem BIM-Viewer


Automatisierung mit Werkzeugpaletten (ca. 1 Tag)

Wiederverwendbare Vorlagen für Grundrisse, Schnitte, Layouts

Einführung in Visual LISP/Automatisierung mit Makros (optional)


Projektarbeit (ca. 2 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Dieser Lehrgang setzt Kenntnisse in AutoCAD 2D voraus.

Nach Abschluss des Kurses bist du in der Lage, AutoCAD Architecture zur Modellierung, Auswertung und Dokumentation von Bauprojekten – vom Entwurf bis zur Ausführungsplanung – souverän anzuwenden.

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium der Architektur- und Ingenieurwissenschaften, Techniker:innen, Bauzeichner:innen und technische Zeichner:innen sowie Fachkräfte aus verwandten Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.

AutoCAD Architecture kommt in Architektur- und Ingenieurbüros aller Größen zum Einsatz.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.