AutoCAD 2D/3D und ALLPLAN mit QM in der Baubranche

In diesem Kurs erlernst du, 2D- und 3D-Zeichnungen sowie 3D-Modelle mit AutoCAD und ALLPLAN anzufertigen und diese auch entsprechend zu visualisieren. Weiter erfährst du alle zentralen Aspekte des Qualitätsmanagements im Bauwesen sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in deinem Beruf.
  • Abschlussart: Zertifikat „AutoCAD 2D/3D für Bauprojekte und Architektur“
    Original ALLPLAN-Zertifikat
    Zertifikat „Qualitätsmanagement in der Baubranche"
  • Zusatzqualifikationen: Zertifikat „AutoCAD 2D für Bauprojekte und Architektur“
    Zertifikat „AutoCAD 3D für Bauprojekte und Architektur“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 18 Wochen

AutoCAD 2D für Bauprojekte und Architektur

Grundlagen (ca. 1 Tag)

AutoCAD-Oberfläche

Zeichenfunktionen

Eingabemöglichkeiten mit Maus und Tastatur

Raster/Fang


Erstellung von Bauzeichnungen (ca. 5 Tage)

Arbeiten mit absoluten und relativen Koordinaten

ORTHO und POLAR

Abfrage

Zeichenfunktionen

Editierfunktionen

Arbeiten mit Objektfangfunktionen

Objekte editieren über Griffe

Objektfangspur

Dynamische Eingabe

Eigenschaftenfenster


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Zeichnungsorganisation (ca. 2 Tage)

Layerorganisation von Bauzeichnungen

Layerfilter

Weitere Layerwerkzeuge

Vorlage für Bauzeichnungen erstellen


Schraffieren und Füllen von Objekten (ca. 1 Tag)

Bauspezifische Schraffuren

Füllflächen


Wiederholteile (ca. 1 Tag)

Blöcke erstellen und einfügen

Arbeiten mit dem DesignCenter und Werkzeugpaletten

Dynamische Blöcke anwenden

Blöcke bearbeiten


Beschriften und Ausgabe (ca. 4 Tage)

Maßstabsliste, Maßstäbe am Bau

Plotten aus dem Layout

Ausgabedatei PDF

Texte erstellen und ändern, Textstil

Bemaßung erstellen und ändern, Bemaßungsstil

Multiführungslinie


Zusätzliche Themen (ca. 1 Tag)

Bauspezifische Blöcke mit Attributen

Externe Referenzen


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

AutoCAD 3D für Bauprojekte und Architektur

Grundlagen 3D (ca. 1 Tag)

AutoCAD-Oberfläche

Arbeiten im Raum

Ansichten, visuelle Stile

Abhängiger Orbit

Verhalten von 2D-Objekten im Raum

Räumliches Zeichnen


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Erzeugung von Architekturmodellen und Projektsteuerung (ca. 8 Tage)

Geometrische Grundkörper

Dynamische Eingabe

Editieren über Eigenschaften und Griffe

Boolesche Operationen

Ändern-Befehle

Polylinie erstellen

Region

Bewegungskörper

Interpolationskörper

Mehrere Ansichtsfenster im Modellbereich

Vorlage erstellen

Arbeiten mit Gizmos

Benutzerkoordinatensysteme (BKS)

ViewCube

Freier Orbit, Fortlaufender Orbit

Volumenkörper bearbeiten durch Editieren von Flächen und Kanten

Unterobjekte, Filter, Gizmos an Unterobjekten

Abrunden und Fasen von Volumenkörperkanten

3D-Pfade

Aufbau komplexer Zusammenbauteile

Interpolationskörper

3D-Blöcke

Netze und Flächen (prozedurale und NURBS-Flächen)

Arbeiten mit externen Referenzen


Zeichnungserstellung und Ausgabe (ca. 2 Tage)

Schnittebene, Schnitteinstellungen, Schnitt generieren

2D-Abbild

Plotten aus dem Layout


Visualisierung in der Architektur (ca. 4 Tage)

Einführung

Lichtquellen

Materialien

Renderfunktion, Rendereinstellungen

Materialeigenschaften, Materialien editieren

Sonne- und Tageslichteinstellungen

Benutzerdefinierte Ansicht

Kamera

Ansicht mit Hintergrund

Material: Mapping

Materialzuweisung über die Flächen von Volumenkörpern, Filter

Bilderbasierte Beleuchtung

Animation von 3D-Modellen (Bewegungspfad-Animationen)


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

CAD mit ALLPLAN

Arbeitsoberfläche (ca. 1 Tag)

Menüs, Actionbar, Dialogfelder, Optionen


Konstruktion 2D (ca. 3 Tage)

Erste Schritte: Linie, Kreis, Polygonzug, Messen

Punktfang, Spurverfolgung, Spurlinien, Spurpunkte

Bearbeitenfunktionen, Änderungsfunktionen

Layerverwendung und Formateigenschaften

Formateigenschaften modifizieren, Layerpalette

Schraffur, Muster, Füllfläche

2D-Flächenelemente modifizieren

Musterlinie, Direktmodifikation über Objektgriffe

Punkte modifizieren, Bemaßung 2D, Texteingabe


Projektorganisation (ca. 1 Tag)

Projekt neu, Ebenenmodell

Bauwerksstruktur, Teilbilder


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


3D-Rohbau (ca. 4 Tage)

Fenstereinstellungen und Ansichtsarten, Wände/Einstellungen

Fenster- und Tür-Objekte („OpeningParts“)

Wände, Fenster, Türen: Eigenschaften und Bindungsverhalten

Änderung Eigenschaften

3D-Änderungs- und Bearbeitungsfunktionen

Bemaßung 3D, dokumentübergreifend kopieren

Griffmodifikation Bauteile/Punkte modifizieren

Mehrschichtige Deckenmodellierung


Parametrische Bauteile & Assistenten (ca. 1 Tag)

Fenster- und Tür-Objekte

Parametrik

Varianten und neu erstellte Öffnungsobjekte in Bibliothek speichern

Einsatz und Konfiguration von Assistenten


Treppenmodellierer (ca. 2 Tage)

Gerade Treppe, viertelgewendelte Treppe, Treppenbauteile und Änderungsmöglichkeiten

Viertelpodest-Treppe, Halbpodest-Treppe, Wendeltreppe/Änderungsmöglichkeiten


Geländermodellierer (ca. 2 Tage)

Geländer an Decken (Balkon) und Treppen

Einstellungen, Varianten Geländer

Geländerfavoriten tauschen

Änderungsfunktionen Geländer

Geländereingabe über Treppenpolygon 

Geländereingabe mit Rundung


Dachformen (ca. 2 Tage)

Dachebene, Dachebenengeometrie, Dachhaut

Dachlandschaft, Dachflächenfenster, Dachfenster-SmartPart

Dachebene, Dachebenengeometrie und Dachhaut bei Grundriss L-Form

Eingabeoption „durch Punkt“ bei Dachebenenerstellung


Dachgauben (ca. 2 Tage)

Außen- und innenliegende Gauben, Gaubenebene, Gaubenbauteile

Dachkörper (Gaubenebene) spiegeln und kopieren

Gaubenbauteile spiegeln und kopieren


Dachkonstruktion (ca. 2 Tage)

Sparrenverlegung/Pfetten

Pfosten, Zangen, Kehlbalken, Balkenverlegung

Wechsel bei Dachflächenfenster, Reportauswertung

Sparrenverschiebung, Sparrenfixierung


Ableitungen (ca. 3 Tage)

Strukturstufen anlegen, Schnittführung und Schnittableitung 

Änderungsmöglichkeiten: Schnittableitung und -führung, Gebäudemodell

Ableitung Ansichten und Perspektiven

Änderungsmöglichkeiten: Ansichtstableitung, Gebäudemodell

Ergänzung Vordergrund: Höhenkotenbemaßung, Geländeanschlusslinien, 2D – Bibliothekselemente

Ergänzung Hintergrund: Musterflächen, Füllflächen

Ableitung Horizontalschnitt


Planlayout (ca. 2 Tage)

Planstrukturstufen, Seiteneinrichtung, Planelemente

Planrahmen und Plankopf

Planelemente bearbeiten

Planfenster, Projekt- und Planattribute, Beschriftungsbilder, Plankopf ergänzen

Pixelflächen, Planvorlage

Druckeinstellung, Planausgabe, Pläne als PDF exportieren


Innenausbau (ca. 3 Tage)

Raumdefinition, Ausbau- und Flächenparameter

Raumauswertung durch Reportlisten

Sonderseiten- und Sonderbodenflächen

3D-Möblierung, Makros modifizieren 

*.surf-Dateien zuweisen, modifizieren, skalieren

3D-Flächenobjekte, 3D-Körper, 3D-Modellierung


Visualisierung (ca. 2 Tage)

Umgebungsvariablen, Außengelände, 3D-Objekte (Bäume, Wege etc.)

Rendern mit Cineware: Außenbereich, Rendereinstellungen, Hintergrund

Rendern mit Cineware: Innenbereich, Rendereinstellungen

Projektlicht, 3D-Lampe, Makroleuchte, 

AI Visualizer


Projektarbeit (ca. 10 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Qualitätsmanagement in der Baubranche

Grundlagen Qualitätsmanagement in der Baubranche (ca. 1,5 Tage)

Bedeutung von QM in der Baubranche

Normen: ISO 9001, DIN EN 1090, VOB/B, Überblick ESG/ISO 14001/ISO 45001

Rollen, Verantwortlichkeiten und Projektphasen


Qualitätsplanung (ca. 1,5 Tage)

Projekt-QM-Handbuch erstellen

Risikomanagement und Fehlervermeidung (FMEA)

Lieferanten- und Nachunternehmerqualifikation

Integration von Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien


Qualitätslenkung (ca. 2 Tage)

Checklisten, Prüfdokumente, Abnahmeprotokolle

Umgang mit Mängeln und Nacharbeit

Baubegleitende Qualitätssicherung (BQÜ)


Dokumentation und Baustellendigitalisierung (ca. 1 Tag)

Bautagebuch, Dokumentations- und Archivierungspflichten

Digitale Dokumentationssysteme und Cloudlösungen

Mobile Apps, QR-/NFC-basierte Checklisten

Einführung in CDE und BIM-Integration


Kommunikation (ca. 1,5 Tage)

Schnittstellenmanagement zwischen Planung, Bauleitung, Gewerken

Kommunikation mit Bauherren, Behörden, Subunternehmern

Konfliktvermeidung und Verhandlungstraining

Changemanagement durch neue QM-Methoden


Audits und interne Qualitätskontrollen (ca. 0,5 Tage)

Interne Audits vs. externe Zertifizierung

Audit-Checklisten und Auditbericht erstellen

Maßnahmenverfolgung und Lessons Learned


KI und Zukunftstrends im Bau-QM (ca. 0,5 Tage)

Einsatz von KI in der Bauüberwachung (Bildanalyse, Drohnen)

Predictive Quality Management

Rechtliche Aspekte und Datenschutz bei KI-Einsatz

Zukunftstrends: Automatisierung, Nachhaltigkeit, ESG im Bauwesen


Projektarbeit (ca. 1,5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Kenntnisse in qualitätsbezogenen Tätigkeiten werden empfohlen.

Nach dem Lehrgang handhabst du die 2D- und 3D-Funktionen und -Techniken der neuesten Softwareversion von AutoCAD schnell und effektiv und erstellst komplexe Zeichnungen und Modelle. Du beherrschst die grundlegenden Visualisierungstechniken und kannst sie sicher anwenden. Die Autodesk-Produktpalette ist weltweit die meistbenutzte CAD-Software. Als vektororientiertes Zeichenprogramm ist AutoCAD auf einfachen Objekten wie Linien, Polylinien, Kreisen, Bögen und Texten aufgebaut und bietet dir damit auch einen hervorragenden Einstieg in das Feld CAD.

Außerdem beherrschst du den Umgang mit ALLPLAN schnell und sicher. Dieses CAD-Programm unterstützt die 2D-Konstruktion und 3D-Modellierung bis hin zum bauteilorientierten Gebäudemodell mit Mengen- und Kostenermittlung (Building Information Modeling).

Zudem besitzt du grundlegende Kenntnisse in der Planung, Dokumentation und Kontrolle von Qualitätsstandards während der gesamten Bauphase.

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium der Architektur- und Ingenieurwissenschaften, Techniker:innen, Bauzeichner:innen und technische Zeichner:innen sowie Fachkräfte aus verwandten Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.

Als zukünftiges Einsatzgebiet kommen Architektur- und Ingenieursbüros sowie unterschiedliche Firmen der Baubranche in Frage.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.