ArchiCAD, Revit und QM in der Baubranche

Im Kurs erlernst du sowohl die Funktionen des speziell für Architektur entwickelten Programms ArchiCAD für eine komplexe Zeichenerstellung als auch den Umgang mit Revit für die Flächenauswertung sowie die Ableitung von Zeichnungen und Plänen auf Basis eines 3D-Gebäudemodells. Weiter erlernst du alle zentralen Aspekte des Qualitätsmanagements im Bauwesen sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in deinem Beruf.
  • Abschlussart: Zertifikat „Revit Architecture“
    Zertifikat „ArchiCAD“
    Zertifikat „Qualitätsmanagement in der Baubranche"
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 10 Wochen

CAD mit Revit Architecture

Grundlagen, Benutzeroberfläche, Projektstart (ca. 1 Tag)

BIM Gebäudeinformationsmodell in Revit

Parametrische Gebäudemodellierung

Benutzeroberfläche, Projektbrowser

Projekte anlegen und verwalten


Gebäudemodell erstellen – Bauteile erstellen und modifizieren (ca. 5 Tage)

Bauteile erstellen und ändern

Außenwände, Innenwände, Fenster, Türen, Fassaden

Dächer – Abhängigkeiten definieren 

Treppen und Geländer

Strukturelle Modellierung (Parametrisches Rebar Cranking, Punkt-zu-Punkt-Stahlmodellierung)


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Autodesk Assistant (KI-Co-Pilot) zur Befehlsausführung per Texteingabe

Generative Design Tools und Automatisierung im Struktur- und MEP-Modell 


Ansichtseigenschaften und Entwurfsvarianten (ca. 2 Tage)

Geschossweises Arbeiten

Steuerung von Ansichtseigenschaften

Variantendarstellung mit Entwurfsoptionen


Beschriften, Bemaßen, Dokumentieren (ca. 2 Tage)

Räume und Flächen, Bauteillisten

Bemaßung und Beschriftung

2D-Detail-Konstruktion

Erweiterte Blatt-Parameter (Maßstab, Blattgröße, Titelblock)


Familien (ca. 2 Tage)

System-, Projekt- und externe Familien

Familieneditor

Parameter und Referenzebenen


Topographie (ca. 1 Tag)

Geländemodell, Gebäudesohle, Unterregion, Lageplan

Import von Vermessungsdaten (dwg, dxf, csv)

Import und Verarbeitung von Punktwolken und ReCap Meshes für Gelände und Bestandsaufnahme


Planlayout (ca. 2 Tage)

Pläne erstellen, Plankopf

Inhalte auf dem Plan platzieren

Pläne drucken (PDF)


Visualisierung (ca. 1 Tag)

Material, Texturen, Lichtquellen, Sonnenstand

Grafikoptionen, Kamerafahrt (Video), Rendern von Einzelbildern

Nutzung von ReCap Meshes für realistische Umgebungsdarstellung


Projektarbeit (ca. 4 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Ergebnisse

CAD mit ArchiCAD

Grundlagen (ca. 3 Tage)

2D Konstruktion: zeichnen und editieren

Koordinateneingabe und Hilfslinien

Bearbeitungs- und Änderungswerkzeuge

Bemaßung, Texte, Schraffuren, PET-Palette

Stifte und Farben, Ebenen/Grundlagen


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Architektur 3D (ca. 8 Tage)

Systematische Projekt- und Objektverwaltung, Geschossverwaltung

Erstellen von Grundrissen, Schnitt, Ansichten, Axonometrie und Perspektiven

Werkzeuge und Bearbeitungsmöglichkeiten für Wände, Decken, Fenster, Türen, Objekte, Dächer/Roofmaker, Treppen/StairMaker und Geländer

Mehrschichtige Bauteile, Baustoffe, Prioritäten

Profil-Manager, Fassadenmodellierer

Bemaßung, Details und Arbeitsblätter

Räume und Raumstempel erzeugen

Auswertung der CAD-Daten und Listen


Modellierung 3D (ca. 1 Tag)

Morph und Schale

Freie Formen erstellen und bearbeiten


Visualisierung (ca. 1 Tag)

Grundlagen der fotorealistischen Darstellung

Perspektiven, Rendering erstellen


Plandarstellung, Planausgabe (ca. 2 Tage)

Schnitte, Ansichten und Grundrisse auf dem Plan ablegen, Planlayout/Mastervorlage erstellen

Ausgabe über Publisher als PDF


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Qualitätsmanagement in der Baubranche

Grundlagen Qualitätsmanagement in der Baubranche (ca. 1,5 Tage)

Bedeutung von QM in der Baubranche

Normen: ISO 9001, DIN EN 1090, VOB/B, Überblick ESG/ISO 14001/ISO 45001

Rollen, Verantwortlichkeiten und Projektphasen


Qualitätsplanung (ca. 1,5 Tage)

Projekt-QM-Handbuch erstellen

Risikomanagement und Fehlervermeidung (FMEA)

Lieferanten- und Nachunternehmerqualifikation

Integration von Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien


Qualitätslenkung (ca. 2 Tage)

Checklisten, Prüfdokumente, Abnahmeprotokolle

Umgang mit Mängeln und Nacharbeit

Baubegleitende Qualitätssicherung (BQÜ)


Dokumentation und Baustellendigitalisierung (ca. 1 Tag)

Bautagebuch, Dokumentations- und Archivierungspflichten

Digitale Dokumentationssysteme und Cloudlösungen

Mobile Apps, QR-/NFC-basierte Checklisten

Einführung in CDE und BIM-Integration


Kommunikation (ca. 1,5 Tage)

Schnittstellenmanagement zwischen Planung, Bauleitung, Gewerken

Kommunikation mit Bauherren, Behörden, Subunternehmern

Konfliktvermeidung und Verhandlungstraining

Changemanagement durch neue QM-Methoden


Audits und interne Qualitätskontrollen (ca. 0,5 Tage)

Interne Audits vs. externe Zertifizierung

Audit-Checklisten und Auditbericht erstellen

Maßnahmenverfolgung und Lessons Learned


KI und Zukunftstrends im Bau-QM (ca. 0,5 Tage)

Einsatz von KI in der Bauüberwachung (Bildanalyse, Drohnen)

Predictive Quality Management

Rechtliche Aspekte und Datenschutz bei KI-Einsatz

Zukunftstrends: Automatisierung, Nachhaltigkeit, ESG im Bauwesen


Projektarbeit (ca. 1,5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Kenntnisse in qualitätsbezogenen Tätigkeiten werden empfohlen.

Wenn du den Lehrgang abgeschlossen hast, beherrschst du den Umgang mit der parametrischen Architekturlösung Revit Architecture schnell und sicher. Mit diesem Programm wird die 2D-Konstruktion und 3D-Modellierung bis hin zum bauteilorientierten Gebäudemodell mit Mengen- und Kostenermittlung unterstützt.

Mit dem CAD-Programm ArchiCAD erstellst du routiniert komplexe Zeichnungen und Modelle.

Zudem besitzt du grundlegende Kenntnisse in der Planung, Dokumentation und Kontrolle von Qualitätsstandards während der gesamten Bauphase.

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Kenntnissen im (Bau-)Ingenieurwesen oder in der Architektur sowie Fachkräfte aus verwandten Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.

Als zukünftiges Einsatzgebiet kommen Architektur- und Ingenieursbüros sowie unterschiedliche Firmen der Baubranche in Frage.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.