ArchiCAD und Civil 3D

Im Kurs lernst du zum einen die Funktionen des speziell für Architektur entwickelten Programms ArchiCAD für eine komplexe Zeichnungserstellung kennen. Zum anderen wird dir der Umgang mit Civil 3D für eine eigenständige Planung von Infrastruktur- und Tiefbauprojekte nähergebracht. Ein Einblick in den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Beruf runden den Kurs ab.
  • Abschlussart: Zertifikat „ArchiCAD“
    Zertifikat „Civil 3D“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 8 Wochen

ArchiCAD

Grundlagen (ca. 3 Tage)

2D Konstruktion: zeichnen und editieren

Koordinateneingabe und Hilfslinien

Bearbeitungs- und Änderungswerkzeuge

Bemaßung, Texte, Schraffuren, PET-Palette

Stifte und Farben, Ebenen/Grundlagen


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Architektur 3D (ca. 8 Tage)

Systematische Projekt- und Objektverwaltung, Geschossverwaltung

Erstellen von Grundrissen, Schnitt, Ansichten, Axonometrie und Perspektiven

Werkzeuge und Bearbeitungsmöglichkeiten für Wände, Decken, Fenster, Türen, Objekte, Dächer/Roofmaker, Treppen/StairMaker und Geländer

Mehrschichtige Bauteile, Baustoffe, Prioritäten

Profil-Manager, Fassadenmodellierer

Bemaßung, Details und Arbeitsblätter

Räume und Raumstempel erzeugen

Auswertung der CAD-Daten und Listen


Modellierung 3D (ca. 1 Tag)

Morph und Schale

Freie Formen erstellen und bearbeiten


Visualisierung (ca. 1 Tag)

Grundlagen der fotorealistischen Darstellung

Perspektiven, Rendering erstellen


Plandarstellung, Planausgabe (ca. 2 Tage)

Schnitte, Ansichten und Grundrisse auf dem Plan ablegen, Planlayout/Mastervorlage erstellen

Ausgabe über Publisher als PDF


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Civil 3D

Einführung in Civil 3D (ca. 2 Tage)

Benutzeroberfläche

Unterschiede zwischen AutoCAD und Civil 3D

Datenmanagement – Zeichnungsdateien, Projektdaten und Pfadstrukturen

Umgang mit externen Daten und Datenstandards


Geländemodellierung (DTM) und Achsenplanung (ca. 4 Tage)

Grundlagen des digitalen Geländemodells (DGM)

Punkte und Punktgruppen in Civil 3D

Oberflächen erstellen und visualisieren

Oberflächenanalysen (Höhen, Neigungen, Gefälle)

Einführung in Achsen und Achsenerstellung

Tangenten, Kreisbögen und Übergangsbögen

Visualisierungstechniken

Reale Geländedaten (z. B. ALKIS oder Luftbild)


Profile, Querprofile und Volumenberechnungen (ca. 4 Tage)

Grundlagen von Längs- und Querprofilen im Straßen- und Tiefbau

Erstellen von Höhenprofilen entlang einer Achse

Entwurf und Optimierung von Höhenverläufen

Querprofile erstellen und bearbeiten

Standardquerschnitte für Straßen und Wege

Verwendung von Vorlageprofilen

Volumenberechnung in Civil 3D

Erdbewegungen (Aushub, Aufschüttung)

Erstellung von Berichten für Volumenmengen


Entwässerung und Wassermanagement (ca. 2 Tage)

Entwässerungsplanung und -netze

Regenwasserrückhaltung, Nachhaltigkeit 

Ablauf und Gefälleverläufen

Integration von Oberflächenwasser in Kanalnetzmodellen


Automatisierung und Anpassung (ca. 2 Tage)

Dynamische Anpassung von Objekten

Anpassung von Vorlagen und Stilen

Symbolbibliotheken und Blöcke einbinden


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess (ca. 2 Tage)

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im Tiefbau

Nutzung von KI zur Mengenschätzung, Geländeprognose und Massenauswertung


Subassembly Composer (ca. 1 Tag)

Erstellung benutzerdefinierter Querschnittselemente

Regeln, Zieldefinition, Codes


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Der Lehrgang Civil 3D setzt Kenntnisse in AutoCAD 3D voraus. Diese bringst du entweder bereits mit oder erwirbst sie in unserem Lehrgang „AutoCAD 3D“.

Nach dem Lehrgang handhabst du die Funktionen und Techniken des CAD-Programms ArchiCAD sicher und erstellst komplexe Zeichnungen und Modelle.

Auch kannst du typische Planungsaufgaben im Straßen- und Tiefbau eigenständig umzusetzen. Du beherrschst wichtige Funktionen wie digitale Geländemodelle, Achsen- und Profilplanung sowie Volumen- und Entwässerungsberechnungen.

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium der Architektur- und Ingenieurwissenschaften, Techniker:innen, Bauzeichner:innen und technische Zeichner:innen sowie Fachkräfte aus verwandten Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.

ArchiCAD kommt in Architektur- und Ingenieurbüros aller Größen europaweit zum Einsatz.

Zudem wird Civil 3D in vielen Bau- und Ingenieurbüros standardmäßig verwendet. Mit deinem erworbenen Wissen kannst du beispielsweise in Positionen als CAD-Techniker:in, CAD-Planer:in oder im Bauingenieurwesen Fuß fassen.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.