Nächster Start der Lehrgänge
13. Juni 2022
Noch Plätze frei
11. Juli 2022
09. August 2022
05. September 2022
Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.
xx. Weiterbildungsangebot
Digital Designer:in
Start | Ende | Dauer | Ort | Teilnehmerzahl | Lehrgangsinhalte | |
---|---|---|---|---|---|---|
11.07.2022 | 25.11.2022 | 20 Wochen | Siegen | in der Regel 6 - 16, bis 25 | Seite drucken | |
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) | ||||||
11.07.2022 | 20 Wochen | Digital Designer:inZunächst erlernen Sie, Businesspläne für Projekte und Unternehmen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu erstellen sowie das nötige Knowhow zur Erstellung von Budgets. Der Lehrgang führt anschließend durch technische Anforderungen und gestalterische Aufgaben im Bereich der Bildbearbeitung und des Layouts anhand der Adobe-Programme Photoshop und InDesign sowie die Grundlagen kreativen Arbeitens. Sie erlernen Kenntnisse in der Text- und Bildgestaltung im Umgang mit Form, Farbe, Fotografie, Schrift und Lesetypografie. Auch wird die professionelle Konzeption und Umsetzung ansprechender User Interfaces erläutert. Die Nutzererfahrung – User Experience – spielt vor allem bei der Entwicklung von Webseiten, Software oder Apps eine wesentliche Rolle für den Erfolg. Abgerundet wird der Kurs mit Scrum, einem Framework für das Projektmanagement nach agilen Prinzipien. Praxisnah werden die verschiedenen Ergebnisverantwortlichkeiten eines Projekts vermittelt: Product Owner, Developer und Scrum Master. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentation sowie original scrum.org-Zertifizierung zum Professional Scrum Master (PSM I) in englischer Sprache Zertifikat: alfatraining-Zertifikat „Digital Designer“, alfatraining-Zertifikat „Certified Business Manager“, Professional Scrum Master (PSM I) von Scrum.org |
Lehrgangsinhalte
Management und Unternehmensplanung Planung Investitionsrechnung (ca. 2,5 Tage) Grundlagen Investitionsrechnungsverfahren Grenzen und Probleme der Investitionsrechnungsverfahren Exkurs: Kennzahlen
Finanzplanung (ca. 1 Tag) Überblick Instrumente
Finanzierungsplanung (ca. 1 Tag) Grundlagen Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung
Ziele, Methoden und Instrumente der Businessplanerstellung (ca. 3 Tage) Grundlagen der Businessplanerstellung Analyse- und Planungsinstrumente wie SWOT-Analyse, Szenario-Analyse, Portfolio-Analyse Kreativitätstechniken
Projektplanung (ca. 0,5 Tage) Grundlagen Ressourcenplanung Planungsschritte Fehler bei der Projektplanung
Ist-Analyse (ca. 2 Tage) Unternehmensanalyse Branchenanalyse Standortanalyse Wettbewerbsanalyse
Marketing (ca. 4,5 Tage) Grundlagen Kundenverhalten und -reaktionen Grundlagen der Marktforschung Produkt-, Preis- und Konditionspolitik Vertriebspolitik Kommunikationspolitik Werbung und unterstützende Instrumente Basis der Public Relations/Pressearbeit
Verkauf (ca. 1,5 Tage) Grundlagen erfolgreichen Verkaufs Phasen des Verkaufsgesprächs Firmenkundenverkauf
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 4 Tage)
Basiswissen Adobe Photoshop CC und Adobe InDesign CC Grundlagen Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC (ca. 9 Tage) Grundlagen der Bildbearbeitung, Dateiformate und Farbmodi Einführung in Arbeitsumgebung und Benutzeroberfläche Bedienung der Werkzeuge Umgang mit Adobe Bridge Bildqualitäten verändern, optimieren (Ansicht, Auflösung, Bildgröße, Arbeitsfläche) Fachgerechtes Arbeiten mit Füllebenen (Farb-, Verlauf, Muster) und Formen Ebeneneffekte, Ebenenstile, Ebenenkomposition, Deckkraft Bilder transformieren, skalieren und beschneiden Inhaltsabhängigkeit (verschieben, füllen, skalieren) Formgitter Freistellen und ausschneiden mit Lasso, Zauberstab, Zeichenstift Auswahlen optimieren und speichern (z. B. Kanten verbessern) Bildmontagen und Überblendungen Bildfehler korrigieren, Retuschen Arbeiten mit Farben, Verläufen Einfache Farbkorrekturen Filter und Effekte Smartobjekte Bildaufbereitung, Bildkomprimierung für verschiedene Medien (Cross-Media-Publishing)
Grundlagen Layout mit Adobe InDesign CC (ca. 8 Tage) Grundlagen Layout Einführung in Arbeitsumgebung und Benutzeroberfläche, Menü- und Befehlsstruktur Seiten- und Dokumentenaufbau, Hilfslinien, Raster, Lineale Seitenlayout mit Text/Grafik erstellen Alternative Layouts, Liquid Layouts Rahmen, Zeichenstift- und Stiftwerkzeug-Funktionen Textbearbeitung, Typografie, Tabulatoren, Aufzählungen und Nummerierung Einsatz von Musterseiten Automatische Seitenzahlen Platzierung von Texten, Import-/Exportoptionen Arbeiten mit Formaten und Vorlagen Textumfluss Farben und Verläufe Ebenen Interaktivität und digitale Veröffentlichung (Digital Publishing) Datenausgabe
Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Grafikdesign mit Adobe CC – Medienübergreifendes Arbeiten Digital/Print/Web Einführung in die Adobe Creative Cloud (ca. 2 Tage) Desktop Programme im Überblick: Photoshop, Illustrator, InDesign Adobe Mobile Apps für Grafikdesign Creative Cloud Bibliotheken Farbtrends und Inspirationen (z. B. Adobe Stock, Adobe Color) Adobe Bridge, Adobe Exchange
Grundlagen (ca. 1 Tag) Kunst vs. Design Designdisziplinen, Design-Prinzipien Designprozess Gestaltgesetze der Wahrnehmung Blickverlauf und Anordnung Figur-Grund-Beziehung Optische Täuschungen und Phänomene Interferenzeffekte, Hicks Gesetz Perspektive und räumliche Wirkung
Form und Farbe (ca. 2 Tage) Punkt, Linie und Fläche Anordnung und Gewichtung Format, Proportionen und Seitenverhältnisse Farbenlehre und Farbsysteme Eigenschaften, Wirkung und Bedeutung Farbgestaltung (Harmonien, Kontraste) Aufmerksamkeit durch Form und Farbe Erstellung und Bearbeitung von Formen (Zeichen, Piktogramme, Icons)
Bilder (ca. 3 Tage) Bildkompetenz und Bildqualität Pixel- und Vektorgrafik Recherche, Idee, Moodboard Eyecatcher und Storytelling Der Mensch als Motiv Bilder in der Unternehmenskommunikation Bildgestaltung und Bildbearbeitung
Typografie und Layout (ca. 5 Tage) Anatomie der Buchstaben Schriftgeschichte, Schriftklassifikation Schriftmischung Lesetypografie, Detailtypografie Workflow: Layout Grundregeln guter Layouts Satzspiegel und Gestaltungsraster Dramaturgie, Blickführung und Fokus Layoutideen umsetzen, präsentieren Dateiausgabe im Überblick (Print, Digital)
Corporate Design (ca. 2 Tage) Corporate Design vs. Corporate Identity Basisbausteine Logodesign, Signets und Marken Umsetzung – Wort-Bild-Marke Das Corporate – Design-Manual (Styleguide)
Projektarbeit (ca. 5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
UI/UX-Design mit Adobe XD Prinzipien der Nutzerzentrierten Gestaltung (ca. 1 Tag) ISO 9241-210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme Design Thinking Überblick agiles Projektmanagement Nutzungskontext beschreiben Überblick Usability Research Methoden Web Analytics Mapping-Methoden
Analyse Nutzungskontext (ca. 3 Tage) Kontextdokumentation Nutzungsanforderungen beschreiben (Use Case) Richtlinien und Normen Usability-Definition und Zusammensetzung des Nutzungskontextes nach ISO 9241-11 Konzeption eines Fragebogens Spezifizierung des Nutzungskontextes Human/User Centered Design mit Mental Models Zielgruppen, Nutzertypen, Personas Personas erstellen Arbeitshypothese formulieren Customer Journey und Empathy Map Agiles Anforderungsmanagement User Stories
Card Sorting (ca. 1 Tag) Sortieren in Teams Auswertung im Team Feedbackrunde
Entwurfstechniken (ca. 1 Tag) Adobe XD Einführung Flow Chart Wireframe Prototyping Komponenten UI KITs
User Interface Design (ca. 3 Tage) Visuelle Wahrnehmung, Gesetzmäßigkeiten 10 Prinzipien des User Interface Designs nach Jakob Nielsen Brandfilter Moodboard Styleguide und Designsysteme Navigationskonzepte Kognition Schrift und Typografie im UI Rastersysteme, responsives Design Formulare Farben im UI Icons
Prototyping (ca. 3 Tage)
Evaluierung/Testing (ca. 3 Tage) Usability Testmethoden Labortests Thinking Aloud Online/Crowd Tests Usability Review Test Summery
Projektarbeit (ca. 5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Agiles Projektmanagement mit Scrum: Master Grundlagen (ca. 3 Tage) Agiles Mindset Agiles Projektmanagement: Überblick Unterschiede und Ergänzungen zu traditionellen Projektmanagement-Methoden Phasen eines agilen Projekts Stärken und Schwächen des agilen Projektmanagements
Voraussetzungen/Rahmenbedingungen für agile Projekte (ca. 5 Tage) Projektumfeld, Werte und Prinzipien Anforderungen an agile Projekte auf technischer Ebene bei IT-Projekten Übertragbarkeit agiler Methoden auf Projekte außerhalb der IT
Agile Methode Scrum (ca. 3 Tage) Scrum-Philosophie Die verschiedenen Ergebnisverantwortlichkeiten in Scrum und ihre Aufgaben: Scrum Master, Developer, Product Owner Selbstorganisierte Teams Die Scrum-Meetings: Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospektiven Planung mit Scrum Auswirkungen auf Organisationen
Projektsteuerung (ca. 2 Tage) Stakeholdermanagement Problemerkennung und -behebung Scaled Scrum/Nexus
Schlüsselfaktor Team (ca. 2 Tage) Rahmenbedingungen für agile Teams Verantwortung, Zusammenarbeit und Commitment im agilen Team Effektive Team- und Selbststeuerung Kommunikation im Team
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Scrum.org-Professional Scrum Master-Zertifizierung (PSM I) in englischer Sprache (ca. 5 Tage) |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Voraussetzungen:
Kaufmännische Basiskenntnisse (Bilanz und GuV) werden vorausgesetzt, sowie gute Englischkenntnisse für die scrum.org-Zertifizierungsprüfung. Erste Erfahrungen im Bereich Projektmanagement werden empfohlen.
Lehrgangsziel:
Sie erlangen weiterführendes betriebswirtschaftliches Wissen und erfahren, wie man Businesspläne für Projekte und Unternehmen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erstellt. Sie erlernen außerdem grundlegende Designgrundlagen und deren Umsetzung in Photoshop und InDesign kennen. Praxisnah wird darüber hinaus wichtiges Grundlagenwissen zu den Themen User Interface und User Experience vermittelt. Zusätzlich kennen Sie das agile Projektmanagment mit Scrum, können die Umsetzung von Sprints übernehmen und sind mit Scrum-Artefakten vertraut.
Zielgruppe:
Webentwickler:innen, Webdesigner:innen, App-Entwickler:innen, Softwareentwickler:innen, User Interface Designer:innen, Projektleiter:innen, Personen mit Studium in der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbarer Qualifikation.
Berufsaussichten:
Der Markt fordert verstärkt Generalisten – mit Fähigkeiten in der Gestaltung und Kenntnissen im Bereich User Experience sowie betrieblichem Planungswissen verfügen Sie über Kenntnisse, die auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind. Sie fungieren als Schnittstelle zwischen kaufmännischen Abteilungen, dem Marketing sowie der Gestaltung und können sich durch ganzheitliches Fachwissen in nahezu jede Branche einbringen.
Konzept & Ausstattung:
Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice
Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.
Förderungsmöglichkeiten:
Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.
Weiterbildung bei alfatraining
Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.