Nächster Start der Lehrgänge

09. Oktober 2023

Noch Plätze frei

06. November 2023

 

04. Dezember 2023

 

Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.

Moers

Moers

xx. Weiterbildungsangebot

CAD 2D/3D mit AutoCAD

mit Zusatzqualifikation Prozessoptimierung mit Lean, Kaizen und KVP

StartEndeDauerOrtTeilnehmerzahlLehrgangsinhalte
08.01.202429.03.202412 WochenMoersin der Regel 6 - 16, bis 25Seite drucken
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Zertifizierter Lehrgang. Bitte rufen Sie uns an, wir informieren Sie gerne bezüglich Ihrer Maßnahmenummer.

 

08.01.20248 Wochen

CAD 2D/3D mit AutoCAD

Der erste Kursteil umfasst den Bereich des Zeichnens und Konstruierens mit AutoCAD 2D von der ersten Linie zu komplexen Zeichnungen bis zum Ergebnis in Form von ausgedruckten Plänen. Der Lehrgang startet mit den Grundlagen zum Erzeugen von Objekten (Linie, Rechteck, Kreis usw.), erläutert die Verwendung von Spurlinien als Konstruktionshilfe und zeigt Möglichkeiten der weiteren Bearbeitung von Objekten auf. Die Layertechnik ermöglicht das Verwalten einzelner Objekte. Am Ende steht der fertige Plan mit Layout, Bemaßung und Beschriftung. Anschließend werden mit AutoCAD 3D aus einfachen Ausgangsobjekten komplexe 3D-Projekte modelliert. Diese können dann als photorealistische Darstellung visualisiert werden. Ein Ausgangspunkt ist das Erzeugen von Basiskörpern, aus denen mittels Addition und Subtraktion neuen Formen entstehen. Auch aus 2D-Konturen können 3D-Bauteile über Rotation und Extrusion erzeugt werden. Nach Zuweisung von Oberflächentexturen und Vergabe von Lichtern werden eindrucksvolle photorealistische Bilder gerendert.

Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen

Zertifikat: alfatraining-Zertifikat „CAD 2D/3D mit AutoCAD"

Lehrgangsinhalte

 

CAD mit AutoCAD 2D

Grundlagen (ca. 1 Tag)

AutoCAD-Oberfläche
Zeichenfunktionen
Eingabemöglichkeiten mit Maus und Tastatur
Raster/Fang

 

Zeichnungserstellung (ca. 5 Tage)
Arbeiten mit absoluten und relativen Koordinaten
ORTHO und POLAR
Abfrage
Zeichenfunktionen
Editierfunktionen
Arbeiten mit Objektfangfunktionen
Objekte editieren über Griffe
Objektfangspur
Dynamische Eingabe
Eigenschaftenfenster

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

 

Zeichnungsorganisation (ca. 2 Tage)
Layer
Layerfilter
Weitere Layerwerkzeuge
Vorlage erstellen

 

Schraffieren und Füllen von Objekten (ca. 1 Tag)
Schraffuren
Füllflächen

 

Wiederholteile (ca. 1 Tag)
Blöcke erstellen und einfügen
Arbeiten mit dem DesignCenter und Werkzeugpaletten
Dynamische Blöcke anwenden
Blöcke bearbeiten

 

Beschriften und Ausgabe (ca. 4 Tage)
Maßstabsliste
Plotten aus dem Layout
Ausgabedatei PDF
Texte erstellen und ändern, Textstil
Bemaßung erstellen und ändern, Bemaßungsstil
Multiführungslinie

 

Zusätzliche Themen (ca. 1 Tag)
Blöcke mit Attributen
Externe Referenzen

 

Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

 

 

CAD mit AutoCAD 3D

Grundlagen 3D (ca. 1 Tag)
AutoCAD-Oberfläche
Arbeiten im Raum
Ansichten, visuelle Stile
Abhängiger Orbit
Verhalten von 2D-Objekten im Raum
Räumliches Zeichnen

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

 

Modellerzeugung und Projektsteuerung (ca. 8 Tage)
Geometrische Grundkörper
Dynamische Eingabe
Editieren über Eigenschaften und Griffe
Boolesche Operationen
Ändern-Befehle
Polylinie erstellen
Region
Bewegungskörper
Interpolationskörper
Mehrere Ansichtsfenster im Modellbereich Vorlage erstellen
Arbeiten mit Gizmos
Benutzerkoordinatensysteme (BKS)
ViewCube
Freier Orbit, Fortlaufender Orbit
Volumenkörper bearbeiten durch Editieren von Flächen und Kanten
Unterobjekte, Filter, Gizmos an Unterobjekten
Abrunden und Fasen von Volumenkörperkanten
Aufbau komplexer Zusammenbauteile
3D-Blöcke
Netze und Flächen (prozedurale und NURBS-Flächen)
Arbeiten mit externen Referenzen

 

Zeichnungserstellung und Ausgabe (ca. 2 Tage)
Schnittebene, Schnitteinstellungen, Schnitt generieren
2D-Abbild
Plotten aus dem Layout

 

Visualisierung (ca. 4 Tage)
Einführung
Lichtquellen
Materialien
Renderfunktion, Rendereinstellungen
Materialeigenschaften, Materialien editieren
Sonne- und Tageslichteinstellungen
Benutzerdefinierte Ansicht
Kamera
Ansicht mit Hintergrund
Material: Mapping
Materialzuweisung über die Flächen von Volumenkörpern, Filter
Bilderbasierte Beleuchtung
Animation von 3D-Modellen (Bewegungspfad-Animationen)

 

Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

04.03.20244 Wochen

Prozessoptimierung mit Lean, Kaizen und KVP

Der Lehrgang führt in das Thema KAIZEN (japanisch: KAI für „Veränderung“ und ZEN für „zum Besseren“) ein. Hierbei steht die Prozessoptimierung mithilfe von Kundenanforderungen im Fokus. Außerdem wird Lean im Qualitätsmanagement besprochen. Es wird gezeigt, wie Prozesse standardisiert, gesteuert und kontinuierlich verbessert werden können und wie Fehler vermieden werden bzw. wie richtig mit ihnen umgegangen wird. Der Lehrgang gibt auch einen Einblick in das Thema KVP – den kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Produkt-, Prozess- und Servicequalität.

Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentation

Zertifikat: alfatraining-Zertifikat „Prozessoptimierung mit Lean, Kaizen und KVP"

Lehrgangsinhalte

 

Kontinuierliche Prozessoptimierung mit Kaizen

Was ist KVP/Kaizen? (ca. 0,5 Tage)

 

Historische Entwicklung des KVP (ca. 1,5 Tage)
Rahmenbedingungen für KVP
Gesättigte und ungesättigte Märkte
Angebot-/Nachfrageorientierung
Japanische Unternehmenskultur
Toyota Production System
Entwicklung von Qualitätsmanagementsystemen, ISO 9001
TQM Qualitätspreise, EFQM-Modell (2020)
Six Sigma

 

Philosophie des KVP/Kaizen (ca. 1 Tag)
Die fünf zentralen Grundlagen
Ständige Verbesserung in der ISO 9001 (7 Grundsätze, PDCA-Prozessmodell) und fortlaufende Verbesserung
Wechselwirkung von Innovation, Standard und Kaizen
Internes Kunden-/Lieferantenprinzip

Prozessverschleiß
Informelle Ausweichbewegungen
Veränderungsmanagement
Aufgaben von Führung und Mitarbeitenden
Werkerselbstprüfung
KVP Impulse

 

Kundenanforderungen und -zufriedenheit (ca. 1 Tag)
Gesellschaft und Marktbewegungen
Integrierte Management-Systeme
Vuca und Agilität
Anforderungen und Wünsche
Kano-Modell
Stakeholder-Analyse
CTQ Translation Matrix
CTQ Tree

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld

Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

 

Projektarbeit (ca. 1 Tag)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

 

 

Lean im Qualitätsmanagement

Prozessoptimierung: Effizienz zum Nutzen der Kundschaft Lean Management (ca. 0,5 Tage)
Philosophie: Kundenanforderungen im Fokus
Produktivität – Qualität – Verfügbarkeit – Flexibilität

 

Implementierung und Kaizen (ca. 0,5 Tage)
Umfeld für Kaizen
Unternehmenskultur der Verbesserung und Optimierung
Visual Management
5S Methode/5A Kampagne

 

Verschwendung eliminieren (ca. 1 Tag)
Wertschöpfung/Muda
MIT Studie
Eliminierung der drei MU's, die 3-MU-Checkliste
7 Arten der Verschwendung (TIMWOOD)
8V-Regel
Mura und Muri

 

Prozesse synchronisieren (ca. 0,5 Tage)
Produktion im Kundentakt
Taktzeit, Zykluszeit, Durchlaufzeit
Zellenlogik, Omega-Zelle, Chaku-Chaku-Prinzip
One-Piece-Flow
Pullprinzip (Supermarkt) und Pushprinzip
Just-in-Time Logistik [JIT]

 

Kundenorientierte hocheffiziente Wertströme (ca. 0,5 Tage)
Aufbau eines Wertstroms
Wertschöpfungsquotient [WQ]
Visualisierung: Nutzen, Symbole, Datenkasten

 

Produktion nivellieren/Heijunka (ca. 0,5 Tage)
Heijunka versus Serie
Heijunka Box
Losgröße 1
Anwendungsbeispiel
Erhöhung der Zyklenzahl
Flow-System Kanban (Material- und Informationsfluss)
Projekt Kanban

 

Produktionsanlagen verbessern (ca. 0,5 Tage)
TPM, autonome Instandhaltung
Kennzahl OEE
Minimierung der Rüstzeiten
SMED/EKUV

 

Projektarbeit (ca. 1 Tag)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

 

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Prozesse standardisieren (ca. 1 Tag)
Qualitätspolitik Standardisierung
Vorteile der Standards
Standards im Betrieb
Fragen zum Standard
Prozesse bestimmen, von der Prozesslandschaft bis zur Prozessbeschreibung
Visualisierung
Prozessplanung
3 Prozesszustände
Risiken bestimmen, Turtle-Diagramm
Schritte zum Standard


Prozesse steuern (ca. 2 Tage)
Anforderungen ISO 9001 (4.4, 8.1, 8.5.1): fähige und beherrschte Prozesse
Kennzahlen Kunde (Cpk/Sigma-Level)
Methodenauswahl: Stacey-Matrix, Cynefin  
Prozessmanagement
Prozessanalyse
Standardwerkzeuge
Q7 und M7
Six Sigma Tools
Prozesseffizienzanalyse
Datenanalyse, Statistical Process Control [SPC]
Statistische Grundlagen
SPC in der Serienproduktion: Qualitätsregelkarte [QRK] interpretieren, Automatisierung (Jidoka)

 

Bewertungsmodelle (ca. 1 Tag)
PDCA: Verbesserung der Verbesserung
Selbstbewertung Reifegrad ISO 9004 und EFQM
Managementbewertung nach ISO 9001
6-W Hinterfragetechnik
4-M/7-M Checkliste
Benchmarking und Best Practice
BSC
Hoshin Kanri, X-Matrix
Messung der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit

 

Projektarbeit (ca. 1 Tag)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

 

Prozesse kontinuierlich verbessern (ca. 0,5 Tage)
Kundenzufriedenheit
Fehler vermeiden
Fehlerkultur und Hansei

 

Fehler vermeiden (ca. 0,5 Tage)
Entwicklung nach Kundenwunsch: QFD und Design Thinking
Risikomanagement
Risikolandschaft

Risikomatrix

Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse [FMEA]
Poka Yoke
Interne Audits

 

Umgang mit Fehlern (ca. 1 Tag)
Fehlerklassifizierung (DIN 55350)
Kundenkommunikation: Beschwerdemanagement, 8D-Report
Korrekturmaßnahmen, die Suche nach Fehlerur-sachen: 10 Schritte zur Problemlösung mit Werkzeugen (Q7, M7)
Problemlösungstrichter mit 6 W und 5 mal Warum (Root Causes)
Fehlerbaum, Cause-Map
A3-Problemlösungsblatt

 

Mitarbeiter:innen befähigen (ca. 1 Tag)
Warum und wie?
Ownership und Entrepreneurship
Aufgabe der Führungskraft
Mitarbeiterzufriedenheit
ISO 9001: Kompetenz und Bewusstsein, Wissensmanagement
Ideenmanagment (BVW)
Lean: Teamarbeit
Quality Circle [QC]
Auftragserfüllung und Problemlösung im Team: Projektmanagement und Scrum

Community of Practice [PoC]

 

Visual Management (ca. 0,5 Tage)
Zwecke, Vorteile, Methoden
Visuelle Prozesskontrolle, Andon (Ampel)
Shopfloor-Management

 

Qualitätscontrolling – Finanzen (ca. 0,5 Tage)
Die 10er Regel der Fehlerkosten
Kosten für Konformität und Fehlerkosten
Kostenfalle Haftung

 

Projektarbeit (ca. 1 Tag)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

 

Lehrgangsziel:

In diesem Lehrgang fertigen Sie 2D/3D-Zeichnungen mit AutoCAD von Autodesk an. Die Autodesk-Produktpalette ist weltweit die meistbenutzte CAD-Software. Als vektororientiertes Zeichenprogramm ist AutoCAD auf einfachen Objekten wie Linien, Polylinien, Kreisen, Bögen und Texten aufgebaut. Auch werden Sie mit einer ausgereiften 3D-Funktion zum Modellieren von Objekten sowie grundlegenden Visualisierungstechniken vertraut gemacht. AutoCAD bietet Ihnen einen hervorragenden Einstieg in das Feld CAD.

Des Weiteren lernen Sie die permanente Chance auf Verbesserungen zu erkennen, die nötige Sachkenntnis, um diese Verbesserungen umzusetzen und das richtige Verständnis für eine funktionierende Lean-Philosophie im Unternehmen.

 

Zielgruppe:

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium in den Ingenieurwissenschaften und mit Erfahrung im Bereich Konstruktion, an Produktdesigner:innen, Techniker:innen, technische Zeichner:innen aus den Bereichen Maschinenbau oder Elektrotechnik und Fachkräfte aus anderen Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.

 

Berufsaussichten:

CAD-Fachleute haben heute in nahezu allen Branchen – von der Zahnmedizin über den Anlagenbau bis hin zur Luft- und Raumfahrt – interessante berufliche Einsatzmöglichkeiten.

Fachkräfte, die zusätzlich über Kenntnisse in der Prozessoptimierung verfügen, sind branchenunabhängig extrem gefragt und gehören zu den wichtigsten Fachkräften moderner Unternehmen.

Das aussagekräftige Zertifikat von alfatraining gibt detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen.

 

Konzept & Ausstattung:

Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

 

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation

Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.

 

Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.

 

Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice

Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.

Mehr Informationen

 

Förderungsmöglichkeiten:

Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

 

alfatraining Moers

Bitte rufen Sie uns an, 

wir beraten Sie gerne.

 

0800 3456-500

 

Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr

Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.

Mehr Informationen