SOLIDWORKS

Der Lehrgang vermittelt einen Überblick über SOLIDWORKS – von der grundlegenden Benutzeroberfläche bis zu modernen KI-gestützten Automationen. Er umfasst die Volumenmodellierung mit Skizzen, Features, parametrischer Bemaßung und Mehrkörpertechniken sowie den strukturierten Aufbau von Baugruppen inklusive Top-Down-Methoden. Professionelle Zeichnungsableitungen mit Ansichten, Schnitten, Toleranzen und Stücklisten ergänzen die praktischen Inhalte. Einblicke in Blech- und Oberflächenkonstruktion sowie grundlegende Automatisierung über Makros und API runden den Lehrgang ab.
  • Abschlussart: Zertifikat „Certified SOLIDWORKS Associate (CSWA)“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation
    Certified SOLIDWORKS Associate (CSWA)
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 8 Wochen

Einführung in SOLIDWORKS (ca. 1 Tag)

Benutzeroberfläche, Systemeigenschaften

FeatureManager und KonfigurationsManager

Menü und Symbolleisten, Task-Fensterbereich


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI-Technologien

KI in SOLIDWORKS: AI Assistant und Automationen

Prompt-to-Automation


Volumenkörpererstellung (ca. 14 Tage)

Skizzen erstellen und bearbeiten

Skizzenbasierende Features

Parametrische Bemaßung

Angewandte Features

Erweiterte Volumenmodellierung

Methoden der Erstellung

Erstellen von Mustern für Referenzgeometrie

Analysieren und Bearbeiten des Volumenmodells

Entwurfsänderungen

Feature-Bibliothek

Mehrkörpermodelle

Konfigurationen von Teilen

Dokumentvorlagenerstellung für Teile


Baugruppenmodellierung (ca. 6 Tage)

Konstruktionsmethoden (Bottom up/Top down)

Hinzufügen von Komponenten

Überblick über die Baugruppen-Verknüpfungen

Baugruppenfeatures

Strukturierung von Baugruppen

Analysieren und Prüfen einer Baugruppe

Arbeiten mit der Toolbox

Top-Down-Konstruktion

Baugruppenmodellierung und -konfiguration

Pack and Go

Explosionsdarstellung


Zeichnungserstellung (ca. 6 Tage)

Ableiten von 2D-Ansichten aus 3D-Modellen

Erzeugen von Ansichten, Querschnitten, Darstellungsstilen

Erstellen von Maßen, Form- und Lagetoleranzen 

Zeichnungsableitungen von Baugruppen

Erstellen und Modifizieren von Stücklisten

Explosionsansichten

Dokumentvorlagenerstellung für Zeichnungsdokumente und Blattformate


Weiterführende Themen (ca. 2 Tage)

Einblick in die Blechkonstruktion

Einblick in die Oberflächenmodellierung


Automatisierung und Individualisierung (ca. 1 Tag)

Einführung in Makroaufzeichnungen (VBA)

SOLIDWORKS API-Optionen

Automatisierung typischer Arbeitsabläufe


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierung: Certified SOLIDWORKS Associate (CSWA) (ca. 10 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Nach dem Lehrgang handhabst du die vielseitige CAD-Anwendung SOLIDWORKS auf einem professionellen Niveau und verfügst über praxisnahes und umfassendes Wissen. Du modellierst parametrische 3D-Einzelteile und Baugruppen, erstellst normgerechte Zeichnungen und setzt KI-gestützte Assist-Funktionen gezielt zur Produktivitätssteigerung ein.

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium in den Ingenieurwissenschaften und mit Erfahrung im Bereich Konstruktion, an Produktdesigner:innen, Techniker:innen, technische Zeichner:innen aus den Bereichen Maschinenbau oder Elektrotechnik und Fachkräfte aus anderen Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.

SOLIDWORKS, als eines der gängigsten CAD-Programme, kommt in nahezu allen Branchen zum Einsatz und eröffnet dir Arbeitsmöglichkeiten sowohl in Ingenieursbüros als auch in Entwicklungsabteilungen von Firmen jeder Größe. Mit der original SOLIDWORKS-Zertifizierung gibst du detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbesserst deinen beruflichen Ein- und Aufstieg.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei.

0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.

Kontakt

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.