Nächster Start der Lehrgänge

09. Oktober 2023

Noch Plätze frei

06. November 2023

 

04. Dezember 2023

 

Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.

Magdeburg

Magdeburg

xx. Weiterbildungsangebot

Content Marketing Manager:in

mit den Zusatzqualifizierungen Adobe Illustrator und InDesign CC

StartEndeDauerOrtTeilnehmerzahlLehrgangsinhalte
06.11.202329.03.202420 WochenMagdeburgin der Regel 6 - 16, bis 25Seite drucken
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Weihnachtsferien vom 24.12.2023 - 01.01.2024
Zertifizierter Lehrgang. Maßnahmennummer 045/224/22

 

06.11.202312 Wochen

Content Marketing Manager:in

Content-Marketing soll mit ansprechenden Inhalten die Zielgruppe erreichen, um sie vom eigenen Unternehmen, einem Produkt oder einer Marke zu überzeugen. Der Lehrgang vermittelt daher zunächst die wichtigsten Kenntnisse mit HTML, CSS und Wordpress. Anschließend werden Marketingstrategien im Bereich Content-Marketing behandelt, v. a. das Thema Blogging steht im Fokus. Abgerundet wird der Kurs mit Wissen in der Suchmaschinen- und Webseitenoptimierung.

Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentionen und Zertifizierungsprüfung

Zertifikat: alfatraining‐Zertifikat „Content Marketing Manager:in"

Lehrgangsinhalte

 

Basiswissen Webdesign und CMS

Grundlagen Webdesign HTML5 und CSS3 mit Adobe Dreamweaver und Notepad++ (ca. 12 Tage)

Einführung in das Thema

Einführung in Entwicklungsumgebungen (Notepad++ und Dreamweaver)

Bestandteile einer Internetseite

Suchmaschinenfreundliche Grundstruktur von HTML5

Code-Guideline und Namenskonventionen

Aufbau HTML-Tags und Attributen

Hyperlinks (relativer, absoluter Dateipfad, interne, externe Links)

Listen, Images, Tabellen, Formulare

Formatierung mit CSS3 (Cascading Style Sheets)

Feste und responsive (flexible) Webseiten

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

 

Planung und Strukturierung von Websites (ca. 2 Tage)

Konzeptablauf, Ressourcenplanung, Monetarisierung

Konzeption, Seiten- und Strukturaufbau einer Website/eines Webprojektes

Bildmaterial vorbereiten (Größen, Zuschnitt, weboptimiert speichern) 

Rechtliche Fragen (Impressum, Datenschutz, Haftungsausschluss)

 

Grundlagen CMS mit Wordpress (ca. 3 Tage)

Dashboard (Benutzeroberfläche) von Wordpress

Benutzerverwaltung und Profil (Passwortgeschützte Bereiche und Rechtemanagement)

Medienverwaltung

Kommentare

Seiten und Beiträge anlegen und bearbeiten

Visueller- und Text-Editor

Veröffentlichung

Designbereich: Menüs, Widgets, CSS-Editor, Theme-Beispiel

Downloads bereitstellen

Theoretisches zu Updates

 

Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

 

 

Fachwissen Content Marketing

Grundlagen des journalistischen Arbeitens (ca. 5 Tage)
Redaktionelles Arbeiten, redigieren
Journalistische Recherchetechniken, Online‐Recherche
Journalistische Darstellungsformen
Journalistische Standards
Strukturen und Arbeitsweisen von Redaktionen und Online‐Redaktionen
Textwerkstatt/Schreibübungen
Texten für bestimmte Zielgruppen
Textarten (Nachrichten, Berichte, Reportagen, Porträts, Kommentare, Kritiken)

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

 

Grundlagen Content Marketing (ca. 5 Tage)

Strategien entwickeln und dokumentieren

Projekte planen

Der richtige Mix unterschiedlicher Inhalte

Customer Journey

Bestehende Inhalte aktuell halten

Zielgruppenansprache

Effektive Vermarktung

Ziele definieren

Effektivität der Maßnahmen messen

 

Blogs im Marketing (ca. 5 Tage)

Verschiedene Arten von Blogs

Einen Blog planen und betreiben

Verbesserungspotenzial nutzen

Erstellen von Blogbeiträgen

Formatieren von Blogbeiträgen

Optimieren von Blogeinträgen

Updates planen

 

Recht (ca. 2 Tage)
Rechtliche Fallstricke erkennen
Internetrecht
Haftung für eigene und fremde Inhalte
Urheberrecht

 

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 3 Tage)

 

 

Fachwissen SEM Marketing

Suchoptimierung Grundbegriffe (ca. 3 Tage)

Webbasierte Suchmaschinen

Google Universal Search

Vertikale Suchmaschinen

Suchergebnisseiten und Treffer

Rich Snippets

Google Knowledge Graph

Random Surfer

Reasonable Surfer

PageRank

Link Popularity, Domain Popularity

TrustRank

RankBrain

 

SEO-Prozesse (ca. 2 Tage)

Schritte des SEO-Prozesses

SEO-Ziele definieren

Keyword-Kandidaten

Such-Intention

Google Keyword Planer

Keyword Effectiveness Index (KEI)

Conversions

Content-Qualität

User Signals

Keyworddichte berechnen

Within Document Frequency (WDF)

Inverse Document Frequency (IDF)

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

 

Webseitenoptimierung (ca. 3 Tage)

Optimierung für Mobilgeräte

Meta-Tags

Eingebundene Dateien

Duplicate Content

Semantisches Web

HTML5 Mikrodaten

JSON-LD

Ladezeiten einer Webseite überprüfen

Domains auf IP-Adresse überprüfen

Sicherheitsfunktionen des https-Protokoll

Robots.txt

Linkaufbaustrategie

Ankertexte

Google Penalty

Suchanfragen mit lokalem Bezug

 

SEO-Erfolgskontrolle (ca. 3 Tage)

Erfolgskontrolle ohne kommerzielle Tools durchführen

Tools für die Ranking-Überwachung

Google-Index Optimierungspotential

Backlinks

Sichtbarkeitsindex

Onpage-Analyse

 

Google Ads (ca. 2 Tage)

Google Ads

Absicht von Suchanfragen analysieren

Erstellung von Keyword-Listen

Kampagnenarten

Kampagnen aufsetzen und verwalten

AdWords-Auktion

 

Webanalyse (ca. 3 Tage)

Web Analytics

Ziele und Funktionen

Datenschutz

Reichweitenmessung

Möglichkeiten und Grenzen der erfassbaren Daten

Google Analytics einrichten

Echtzeit-Berichte

Zielgruppenanalyse

Herkunft der Webseitenbesucher:innen

Dimension, Direct, Organic Search, Social, Referral, Metric, Source, Medium und Channel

Conversion Funnel

Event- und Goal-Tracking

Besucherverhalten

Google Tag Manager

 

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 4 Tage)

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

05.02.20244 Wochen

Gestaltung mit Adobe Illustrator CC

In diesem Lehrgang wird der professionelle Umgang mit dem Programm Adobe Illustrator CC vermittelt, dem branchenführenden Tool für Vektorgrafiken. Mit Illustrator können Logos, Symbole, Skizzen, typografische Elemente und andere Illustrationen für Print- und Digitalmedien erstellt werden.

Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation

Zertifikat: alfatraining‐Zertifikat

Lehrgangsinhalte

 

Einführung Vektorgrafik (ca. 1 Tag)
Unterschied Pixelbilder und Vektorgrafiken
Anatomie eines Pfads

 

Konfigurieren und Navigieren (ca. 1 Tag)
Der richtige Farbraum
Voreinstellungen anpassen
Individuelle Werkzeugleiste und Arbeitsbereiche
Zeichenflächen
Lineale, Hilfslinien und Raster
Zoomen und Ansicht
Informationen-Bedienfeld und Protokoll

 

Objekte zeichnen (ca. 2 Tage)
Transformieren, Ausrichten, Pathfinder
Objekte hierarchisch organisieren
Arbeiten in Gruppen
Objekte in Ebenen organisieren
Aussehen-Eigenschaften verändern
Formwerkzeug und Masken
Breiten- und Mischwerkzeug
Grafikstile und Symbole

 

Bilder (ca. 1 Tag)
Pixelbilder verknüpfen, einbetten und beschneiden
Pixelbilder vektorisieren (Bildnachzeichner)

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen
 
Pfade und freie Formen (ca. 2 Tage)
Formen erzeugen, verändern und kombinieren
Nachbearbeitung der Gitter- und Ankerpunkte
Pfade bearbeiten, verbinden und vereinfachen
Objekte intuitiv verformen

 

Pinsel (ca. 1 Tag)
Pinselspitzen und Pinselarten
Bibliotheken nutzen

 

Farbgestaltung und Muster (ca. 2 Tage)
Farben für Flächen und Konturen
Farbfelder-Bedienfeld, Farbfeldbibliotheken
Einsatz von Adobe Color
Farbhilfe, -harmonien, -konvertierung
Globale Farben, Volltonfarben
Farbverläufe und Freihandverläufe
Transparenz-Bedienfeld
Bildmaterial neu färben
Musteroptionen

 

Textgestaltung (ca. 1 Tag)
Touch-Type-Textwerkzeug
Flächen- und Pfadtext
Schriftart filtern und Schrift zuweisen
Einsatz von Adobe Fonts
Text in Pfade umwandeln

 

Diagramme (ca. 1 Tag)
Einstellungen und Dateneingabe
Import aus Excel
Diagramdesigns
Diagramme färben und bearbeiten

 

Illustrator für Webdesign und UI/UX (ca. 3 Tage)
Farbmodi und Farbmanagement für Web
Zeichenflächen für Responsive Design vorbereiten
Arbeiten mit einem Grid-System
Seitendesign – Vom Wireframe zum Mockup
Weboptimierte Vektorgrafiken gestalten
UI-Komponenten gestalten: Icons, Schaltflächen, Formulare und Checkboxes

 

Datenexport und Weitergabe (ca. 1 Tag)
Vektorgrafiken richtig speichern
Druckvorbereitung und PDF-Ausgabe
Export für responsives Webdesign
Export von CSS-Eigenschaften

 

Projektarbeit (ca. 4 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

04.03.20244 Wochen

Layoutdesign mit Adobe InDesign CC

Der Lehrgang vermittelt den professionellen Umgang mit dem Programm Adobe InDesign CC. InDesign ist ein umfangreiches DTP-Layout- und Satzprogramm, mit dem sowohl ansprechende Printproduktionen wie Broschüren, Kataloge oder Flyer als auch komplexe digitale (PDF-) Bildschirmpräsentationen realisiert werden können. Der Kurs führt durch die Techniken der Layout-Erstellung, die verschiedenen Möglichkeiten der grafischen Umsetzung bis zur Erstellung und Veröffentlichung anspruchsvoller Cross-Media-Produkte.

Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation

Zertifikat: alfatraining-Zertifikat

Lehrgangsinhalte

 

Grundlagen Layout (ca. 1 Tag)
Projekt-Workflow, Planung und Konzeption
Einführung in Arbeitsumgebung, Benutzeroberfläche und Werkzeuge
Dokument- und Programmvoreinstellungen
Arbeitsbereiche
Wichtige Tastaturbefehle (Shortcuts)
Navigation, Seiten- und Dokumentaufbau

Techniken der Layouterstellung (ca. 2 Tage)
Seitenlayout mit Text/Grafik erstellen
Ränder und Spalten, Hilfslinien, Lineale
Umgang mit Rahmen und Eckenoptionen
Objekte ausrichten, transformieren, Pathfinder
Eigenschaften-Bedienfeld
Dokument-Vorlagen erstellen und speichern (*.indt)
Methoden der Layout-Anpassung (z. B. Liquid Layout)
Alternative Layouts erstellen

Komplexe Layout-Ideen grafisch umsetzen (ca. 2 Tage)
Gestaltungsraster für Layouts anlegen
Einsatz von Musterseiten, verschachtelte Musterseiten
Automatische Seitenzahlen
Abschnittsmarken generieren
Komplexe Layoutinhalte mit Ebenen verwalten

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Textbearbeitung und Typografie (ca. 2 Tage)
Einführung in Schriftarten und Schriftgruppen
Klassifizierung und Eigenschaften
Einführung in Adobe Fonts (Typekit), Variable Fonts
Platzierung von Texten, Import-/Exportoptionen
Textrahmenverkettung, Intelligenter Textumfluss
Textbearbeitung, Silbentrennung, Umbruchoptionen
Ausrichtung am Grundlinienraster
Text auf Pfad

Textformate vielseitig einsetzen (ca. 1 Tag)
Zeichen- und Absatzformate definieren
GREP, Textvariablen definieren und einfügen
Erstellen von Inhaltsverzeichnissen
Bibliotheken, Snippets und Objektformate
Layoutvorlage (Template) mit Textformaten
Einsatz der Buchfunktion

Mit Listen und Tabellen arbeiten (ca. 1 Tag)
Tabulatoren, Aufzählungen und Nummerierung
Datenimport, -konvertierungsmöglichkeiten
Tabellen erstellen und bearbeiten

Umgang mit Bildern und Grafiken (ca. 2 Tage)
Pixelbilder und Vektorgrafiken
Bildauflösung und Farbraum (RGB, CMYK)
Bilder und Grafiken platzieren und verwalten
Arbeiten mit Verknüpfungen (Bedienfeld)
Bilddatenübernahme (Import-/Exportoptionen) aus Adobe Photoshop, Adobe Illustrator u. a.
Rahmeneinpassungsoptionen
Beschneidungspfade und Freisteller
Bilder und Objekte umfließen (Textumfluss)

Farben, Effekte (ca. 1 Tag)
Druck- und Bildschirmfarben
Mit Farben und Farbverläufen professionell gestalten, anlegen und speichern
Einsatz von Farbsets z. B. für Projekte mit CI-Richtlinien
Einsatz von Adobe Color
Arbeiten mit Effekten und Transparenzen
Weiche Verlaufskante-Werkzeug

Digital Publishing und Interaktivität (ca. 2 Tage)
Präsentieren und Werben am Bildschirm
Planung, Aufbau und Umsetzung interaktiver Dokumente (PDF, EPUB)
Schaltflächen, Hyperlinks und Lesezeichen
Animationen und Seitenübergänge
AV Medien einbinden, SVG-Import und Export
E-Books mit festem Layout (EPUB 3.0)
HTML, CSS und Tag Export
Viewer App (z. B. Adobe Digital Editions)
Publish Online Funktion

Druckausgabe, Cross-Media-Publishing (ca. 1 Tag)
Farbmanagement, ICC-Profile
Datencheck, Softproof und Farbauftrag
Verknüpfungen und Preflight-Einstellungen
PDF/X Export für professionellen Druck
Dokumente drucken und weitergeben
Für Web speichern (z. B. png, jpg,gif,svg)

Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

 

Lehrgangsziel:

Sie lernen die wichtigsten Begriffe und Maßnahmen im Content Marketing kennen. Sie können Inhalte fachlich und rechtlich beurteilen und mit möglichst großer Reichweite präsentieren. Sie können Blogbeiträge effizient planen, ansprechend gestalten und verfügen auch über grundlegendes Verständnis im Bereich Webdesign und CMS. Sie sind vertraut mit SEM und SEO, können Google AdWords-Kampagnen durchführen und mit Google Analytics den Erfolg Ihrer Unternehmenswebseite eruieren.

Des Weiteren bist du mit den wichtigsten Funktionen in Illustrator vertraut und kannst Vektorgrafiken erstellen und bearbeiten. Du bist in der Lage, Grafiken für Print und Web zu optimieren.

Im nächsten Schritt erlernen Sie mit InDesign ein professionelles Werkzeug für Satz und Layout von Werbemitteln aller Art. Mit diesem Programm können Texte, Bilder und Grafiken in ein anspruchsvolles Layout umgesetzt werden.

 

Zielgruppe:

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit abgeschlossenem Studium im Bereich Wirtschaft oder Kommunikationswissenschaften oder einer vergleichbaren Ausbildung.

 

Berufsaussichten:

Sie spezialisieren sich im Bereich des Online-Marketings auf die Vermittlung von Inhalten und finden damit in Marketingagenturen, Social Media- und Werbeagenturen eine Anstellung. Branchenübergreifend sind Content Marketing Manager:innen in allen Unternehmen gesucht, die Wert auf einen professionellen Internetauftritt legen.

Das aussagekräftige Zertifikat von alfatraining gibt detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen.

 

Konzept & Ausstattung:

Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

 

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation

Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.

 

Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.

 

Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice

Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.

Mehr Informationen

 

Förderungsmöglichkeiten:

Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

 

alfatraining Magdeburg

Bitte rufen Sie uns an, 

wir beraten Sie gerne.

 

0800 3456-500

 

Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr

Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.

Mehr Informationen