Nächster Start der Lehrgänge
04. Dezember 2023
Noch Plätze frei
08. Januar 2024
05. Februar 2024
04. März 2024
Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.
xx. Weiterbildungsangebot
Elektrokonstrukteur:in
Start | Ende | Dauer | Ort | Teilnehmerzahl | Lehrgangsinhalte | |
---|---|---|---|---|---|---|
04.03.2024 | 26.04.2024 | 8 Wochen | Köln | in der Regel 6 - 16, bis 25 | Seite drucken | |
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) | ||||||
04.03.2024 | 8 Wochen | Elektrokonstrukteur:inDer Kurs beginnt mit AutoCAD 2D und den Grundlagen zum Erzeugen von Objekten (Linie, Rechteck, Kreis, usw.), erläutert die Verwendung von Spurlinien als Konstruktionshilfe und zeigt Möglichkeiten der weiteren Bearbeitung von Objekten auf. Die Layertechnik ermöglicht das Verwalten einzelner Objekte. Am Ende steht der fertige Plan mit Layout, Bemaßung und Beschriftung. Im zweiten Kursabschnitt wird mit EPLAN Electric P8 eine Software zur Planung, Dokumentation und Verwaltung von Projekten in der Elektrotechnik und Automation erläutert. Der Lehrgang vermittelt das Erstellen und Auswerten von Schaltplänen im Bereich Geräte-, Maschinen- und Anlagenbau sowie der Gebäudetechnik. Sie lernen, Projekte anzulegen und zu verwalten sowie Anlagen und Geräte zu dokumentieren. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentation Zertifikat: alfatraining-Zertifikat „Elektrokonstrukteur:in“ |
Lehrgangsinhalte
AutoCAD 2D Grundlagen (ca. 1 Tag) AutoCAD-Oberfläche
Zeichnungserstellung (ca. 5 Tage)
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Zeichnungsorganisation (ca. 2 Tage)
Schraffieren und Füllen von Objekten (ca. 1 Tag)
Wiederholteile (ca. 1 Tag)
Beschriften und Ausgabe (ca. 4 Tage)
Zusätzliche Themen (ca. 1 Tag)
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Elektroplanung mit EPLAN Electric P8 EPLAN P8 Basics (ca. 1 Tag) Benutzeroberfläche einrichten Projekte anlegen und verwalten Projekt- und Benutzereinstellungen festlegen Projekte sichern und wiederherstellen
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Grafische Bearbeitung (ca. 8 Tage) Projektseiten anlegen, Seiteneigenschaften bearbeiten Schaltpläne erstellen, symbol- und geräteorientiert Verwenden von Symbolen und Makros Übersichtszeichnungen erstellen und bemaßen Verwenden von Navigatoren beim Arbeiten mit Schaltplänen
Verwalten von EPLAN P8 (ca. 6 Tage) Erstellen und Verwaltung von Symbolen und Makros Editieren und Erstellen von Normblättern und Formularen Anlegen von Geräten und Kunden in der Datenbank
Auswerten von Schaltplänen (ca. 3 Tage) Klemmen- und Kabelpläne erstellen Stücklisten und Legenden automatisch ausgeben Deckblätter erstellen und Grafiken einbinden
Projektarbeit(ca. 2 Tage) |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Lehrgangsziel:
Nach dem Lehrgang handhaben Sie die 2D-Funktionen und Techniken der neuesten Softwareversion von AutoCAD schnell und effektiv und erstellen komplexe zweidimensionale Zeichnungen. Die Autodesk-Produktpalette ist weltweit die meistbenutzte CAD-Software. Als vektororientiertes Zeichenprogramm ist AutoCAD auf einfachen Objekten wie Linien, Polylinien, Kreisen, Bögen und Texten aufgebaut und bietet Ihnen damit auch einen hervorragenden Einstieg in das Feld CAD.
Anschließend lernen Sie die Handhabung der neuen Zeichenumgebung von EPLAN kennen. Hierzu gehört das Zeichnen von Schaltplänen im Bereich Geräte-, Maschinen-, Anlagenbau und Gebäudetechnik. Außerdem werten Sie diese Pläne aus und können elektrische Anlagen und Geräte dokumentieren.
Sie handhaben die jeweils neueste Softwareversion schnell und sicher.
Zielgruppe:
Personen mit Studium in den Ingenieurwissenschaften, Techniker:innen, Meister:innen, technische Zeichner:innen und Fachkräfte mit entsprechender Berufserfahrung.
Berufsaussichten:
CAD-Fachleute haben heute in nahezu allen Branchen – von der Zahnmedizin über den Anlagenbau bis hin zur Luft- und Raumfahrt – interessante berufliche Einsatzmöglichkeiten.
Mit Kenntnissen in der Elektroplanung mit EPLAN finden Sie Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen vieler technischer Branchen, z. B. in Planungsbüros, Fachunternehmen für Montage und Inbetriebnahme technischer Anlagen.
Konzept & Ausstattung:
Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice
Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.
Förderungsmöglichkeiten:
Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.
Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.